Gasotronic LKW/Actros LPG/Diesel

Hallo,
hat jemand schon Erfahrung mit der Bifuel LPG/Diesel Anlage von Gasotronic?
Bekomme nächste Woche diese Anlage eingebaut und bin riesig gespannt auf die Vorteile beim Actros. Das soll die Alternative sein.
www.gasotronic.de

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die LPG-Anlage für Actros ist auf jeden Fall mit Zulassung und allem Vor-und Zurück. Ich habe selbst so ein Teil beim GAP/GSP-Lehrgang bewundern dürfen. War von einem Stern-Mutterhaus direkt verbaut. Mit dem Zweistoffbetrieb kommt man da nicht in Konflikt, da das Gas nicht zur Leistungssteigerung eingesetzt wird. Was ich an Gas zusetze, bleibt an Diesel weg. Verbrauchsminderung bei Betrieb mit Gas so um die 10 Liter. Da fährt so´n LKW ganz fix in die Gewinnzone bei Verbräuchen um die 35 Liter und Laufleistung von mehereren 100.000 km.

Alles ganz legal, mit Tüv-Segen usw.

MFG Thomas

28 weitere Antworten
28 Antworten

Die Seriosität der Firma Gasotronic wird durch Ihre aktuelle Internetmeldung mehr als Untermauert....
[http://www.gasotronic.de/]

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Wer die R115 genau durchliest, der wird feststellen das R115 und deren verweisende ECE Regelungen für die Messung von Abgasverhalten ein Mischbetrieb (gleichzeitiges verbrennen von Diesel und LPG) 100% verbietet !
Ich glaube da ist die DIN vom Hersteller unwichtig.

So ist es!!!! Hat nichts mit der DIN vom Hersteller zu tun.

Nun ja, in England fahren sie damit schon länger herum, auch in anderen Nationen auf dieser Welt ist das nichts Neues.

In Deutschland scheitert sowas mal wieder an Regeln, Normen, notwendigen Änderungen in Formulierungen - und vermutlich noch am Steuergesetz. Nicht die Technik ist was hemmt, sondern das Papier.

Am Ende wird man noch zum illegalen Kraftstoffproduzenten weil man in seinem Fahrzeug zwei Kraftstoffe gleichzeitig im Brennraum hat welche man so nicht kaufen konnte. 🙂

Grüße, Martin

In den 115 ist es sogar mit angeben das man Diesel und Gas fahren kann, nur in den 49 gibt es noch keine Abgasnormen und da versteckt sich Deutschland hinter den Europäischen Richtlinien und sagt die müssen noch vorgeben werden. Das kann dauern. Erst sollten sie im September diesen Jahres feststehen, dann Ende diesen Jahres und nun Mitte nächstes Jahr. Das ist Deutschland. In den Niederlanden zum Beispiel funktioniert es mit TÜV, es gibt keine Werte also ist es nicht verboten, so denkt der TÜV in Holland und macht keinen Streß.

Ähnliche Themen

Es geht nicht nur um Partikel, es geht auch noch um andere Dinge die hinten am Auspuff herauskommen.

Ich denke das Hauptproblem liegt hier an fehlenden Abgasmessungen bzw. diese nicht bestanden werden ! Anlagen(auch für PKW) gibt es genug.

Der Markt ist hier in Deutschland viel zu klein und lohnt sich nicht.

Die meist geschriebenen Einsparungen liegen bei ca. 40% Dieselkraftstoff.

Bei einem Dieseldampfer 😉 mit 10L Verbrauch, wären dies 4L Einsparung an Diesel die durch die entsprechende Menge an Autogas ersetzt werden könnten.

Bei einem PKW mit einem Verbrauch von 7L Diesel kann man von Amortisation nicht mehr sprechen 😉

Mit einer Venturi-Anlage schafft man die Abgasgrenzwerte überhaupt nicht und ist somit keine mögliche Alternative.

ECE-Regelungen sind europäische Richtlinien/Gesetze. An diese sollten sich alle Mitgliedsstaaten halten.
Neutral betrachtet muss man sagen, dass sich Deutschland wohl als einziges Land daran hält 😉
Ich finde es korrekt !!!
Wir könnten z.B. auch die HU abschaffen.. die gibt es in anderen Ländern auch nicht. Wollen wir das ?

So schlimm kanns nicht sein, denn es gibt genug Omnibusse, die mit Zündstrahlmotoren fahren. Meist Diesel/Erdgas Mix. Die sind amtlich mit Sondergenehmigung zugelassen und es sind ganz sicher auch richtige Abgasmessungen durchgeführt worden. Allerdings stehen da auch kleine Firmen wie MAN und Mercedes hinter. Das ist kein Hinterhof-Schrauber, der nen Gasschlauch in den Luftfilter verlegt und parallel die Einspritzmenge reduziert um es überspitzt auszudrücken. Die NOx Werte bekommst du mit Erdgasbeimengung runter, wesentlich effizienter ist allerdings eine Schrittweise Injektion statt der "alles auf einmal" Technik. Da ist Magirus-Deutz nach meinem Kenntnisstand weit vorne.

will an diesen Thread mal anknüpfen und die Frage in den Raum werfen, ob jemand mittlerweile von nem Diesel Pkw weiss, der zuverlässig auf Gas/Diesel Mix läuft!? Wie ist der Stand der Technik und vor allem der Vorgaben des Tüvs mittlerweile!?

Zitat:

Original geschrieben von denooo


will an diesen Thread mal anknüpfen und die Frage in den Raum werfen, ob jemand mittlerweile von nem Diesel Pkw weiss, der zuverlässig auf Gas/Diesel Mix läuft!? Wie ist der Stand der Technik und vor allem der Vorgaben des Tüvs mittlerweile!?

Also es gibt Diesel, die laufen zuverlässig mit Diesel-LPG Mix. Es ist eine Beimischung von 70 % Gas möglich. Auch den Segen des TÜV gibt es dafür.

Jetzt der Haken:

Nur für LKW ab 3,5 t.

Prins hat erfolgreich Feldversuche mit MAN und Mercedes laufen und es ist eine Kooperation mit Volvo im Gespräch.

Für PKW ist diese Art der Umrüstung nicht angedacht. Erstens gibt es ja in D noch das Verbot von der gleichzeitigen Nutzung zweier Kraftstoffe und auch der Spareffekt ist ja nicht so groß. Also wird da die Entwicklung nicht so unterstützt.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom



Zitat:

Original geschrieben von denooo


will an diesen Thread mal anknüpfen und die Frage in den Raum werfen, ob jemand mittlerweile von nem Diesel Pkw weiss, der zuverlässig auf Gas/Diesel Mix läuft!? Wie ist der Stand der Technik und vor allem der Vorgaben des Tüvs mittlerweile!?
Also es gibt Diesel, die laufen zuverlässig mit Diesel-LPG Mix. Es ist eine Beimischung von 70 % Gas möglich. Auch den Segen des TÜV gibt es dafür.
Jetzt der Haken: Nur für LKW ab 3,5 t.
Prins hat erfolgreich Feldversuche mit MAN und Mercedes laufen und es ist eine Kooperation mit Volvo im Gespräch.
Für PKW ist diese Art der Umrüstung nicht angedacht. Erstens gibt es ja in D noch das Verbot von der gleichzeitigen Nutzung zweier Kraftstoffe und auch der Spareffekt ist ja nicht so groß. Also wird da die Entwicklung nicht so unterstützt.

MFG Thomas

Ehm mal so ne Frage, du sagst was vom Verbot der gleichzeitigen Nutzung zweier Kraftstoffe !? Wie ist denn das dann beim Direkteinspritzer ? Wird da nicht auch sagen wir 10% Benzin mit eingespritzt und somit auch gleichzeitig 2 Kraftstoffe genutzt ?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von littlekeppi



Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Also es gibt Diesel, die laufen zuverlässig mit Diesel-LPG Mix. Es ist eine Beimischung von 70 % Gas möglich. Auch den Segen des TÜV gibt es dafür.
Jetzt der Haken: Nur für LKW ab 3,5 t.
Prins hat erfolgreich Feldversuche mit MAN und Mercedes laufen und es ist eine Kooperation mit Volvo im Gespräch.
Für PKW ist diese Art der Umrüstung nicht angedacht. Erstens gibt es ja in D noch das Verbot von der gleichzeitigen Nutzung zweier Kraftstoffe und auch der Spareffekt ist ja nicht so groß. Also wird da die Entwicklung nicht so unterstützt.

MFG Thomas

Ehm mal so ne Frage, du sagst was vom Verbot der gleichzeitigen Nutzung zweier Kraftstoffe !? Wie ist denn das dann beim Direkteinspritzer ? Wird da nicht auch sagen wir 10% Benzin mit eingespritzt und somit auch gleichzeitig 2 Kraftstoffe genutzt ?!?!?

Bei Prins ist es z.B. so, das eine minimalste Menge Benzin durch die Düsen gespritzt wird, um Verkokungen, Verharzungen, etc. zu vermeiden. Dieses wird im Steuergerät festgelegt, wann und wieviel. Und, diese Anlagen laufen als 115er - Anlagen, die Steuergeräte sind codiert und du hast nicht die Möglichkeit, auf diese Parameter ein zu wirken. Alles natürlich mit AGG und Tüv-Segen.

Man hat wohl dafür die Freigaben bekommen wegen technischer Erfordernis.

Ich gehe mal davon aus, das es bei anderen Anlagen-Herstellen ähnlich verläuft.

MFG Thomas

Meisterschrauber, diese Erklärung ist ungenügend.

Bei den Gassystemen in PKw ist eine Zutaktung von Benzin deshalb erlaubt, weil nicht 2 Kraftstoffe gelchzeitig verwendet werden, sondern wie der Name schon vermuten lässt, im Wechsel getaktet wird.
Es wird entweder Benzin oder Gas zugeführt.
In der Regel geschieht dies kurz für jeden Zylinder einzeln nacheinander, sodaß alle Ventile aller Zylinder von den Benzinadditiven profitieren und diese Taktung für den Motorlauf unauffällig bleibt.

Das hat auch nichts mit einer 115er Regelung zu tun, deren Genehmigung andere Voaraussetzungen beinhalten.

Auch bei einer flüssig einspritzenden Anlage wie die Vialle besteht diese Möglichkeit, gleich ob das Fahrzeug über die 115er Regelung oder mit Einzelgutachten abgenommen wird.

Also, diese Einrichtungsmöglichkeit ist losgelöst vom Genehmigungsverfahren der Anlagen.

Ok danke.

Wäre das dann im Gegenzug nicht theoretishc möglich so etwas im Diesel zu machen ? Sprich 10 Sekunden Diesel, 50 Sek LPG ?

Theoretisch ist alles machbar.

Bedenke, die Benzinzutaktung im Millisekundenbereich soll die Ventile schützen.
Im Gegensatz zum Diesel, soll LPG den Dieselkraftstoff ja zum Teil ersetzen.
(Sägen soll er ja auch nicht )

Prinzip Zündstrahlmotor und daher Nein, funktional nicht machbar. LPG zündet ähnlich wie CNG nicht freiwillig. Wenn du LPG und Diesel abwechselnd machst, zündet ein der bei LPG einfach nicht.

Die kleine Menge Diesel ersetzt die Zündkerze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen