Gasotronic LKW/Actros LPG/Diesel

Hallo,
hat jemand schon Erfahrung mit der Bifuel LPG/Diesel Anlage von Gasotronic?
Bekomme nächste Woche diese Anlage eingebaut und bin riesig gespannt auf die Vorteile beim Actros. Das soll die Alternative sein.
www.gasotronic.de

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die LPG-Anlage für Actros ist auf jeden Fall mit Zulassung und allem Vor-und Zurück. Ich habe selbst so ein Teil beim GAP/GSP-Lehrgang bewundern dürfen. War von einem Stern-Mutterhaus direkt verbaut. Mit dem Zweistoffbetrieb kommt man da nicht in Konflikt, da das Gas nicht zur Leistungssteigerung eingesetzt wird. Was ich an Gas zusetze, bleibt an Diesel weg. Verbrauchsminderung bei Betrieb mit Gas so um die 10 Liter. Da fährt so´n LKW ganz fix in die Gewinnzone bei Verbräuchen um die 35 Liter und Laufleistung von mehereren 100.000 km.

Alles ganz legal, mit Tüv-Segen usw.

MFG Thomas

28 weitere Antworten
28 Antworten

Dann teile uns mal Deine Praxis-Erfahrungen dazu nach Einbau mit. Bekommst Du die Anlage in Deutschland eingetragen (Stichwort Zweistoffbetrieb)?

In welchen Fahrzeug wird die Anlage eingebaut ?!

Hallo,

die LPG-Anlage für Actros ist auf jeden Fall mit Zulassung und allem Vor-und Zurück. Ich habe selbst so ein Teil beim GAP/GSP-Lehrgang bewundern dürfen. War von einem Stern-Mutterhaus direkt verbaut. Mit dem Zweistoffbetrieb kommt man da nicht in Konflikt, da das Gas nicht zur Leistungssteigerung eingesetzt wird. Was ich an Gas zusetze, bleibt an Diesel weg. Verbrauchsminderung bei Betrieb mit Gas so um die 10 Liter. Da fährt so´n LKW ganz fix in die Gewinnzone bei Verbräuchen um die 35 Liter und Laufleistung von mehereren 100.000 km.

Alles ganz legal, mit Tüv-Segen usw.

MFG Thomas

Hallo,
ja die Anlage wird eingetragen,es gibt zwar zur Zeit nur einen Ingeneur,der diese abnehmen darf,er kommt aus Saarbrücken. Er kommt nach Duisburg,wenn 30 Anlagen verbaut sind.Bis dahin,gibt es für 3 Monate eine Ausnahmegenemigung vom Strassenverkehrsamt für 15 EUR. Die Anlage ist für alle großen Nutzfahrzeuge ab Euro 3 Motor.

Ähnliche Themen

Moin,

und jetzt die Frage die sich bestimmt viele Stellen:

Wieso kann oder darf diese Anlage nicht in einen PKW Diesel eingebaut werden?

Ich schätze es würde sich auch lohnen und bei ca. 50% Auto´s die auf Diesel laufen, wäre es für viele Umrüster ein noch goldeneres Geschäft.

Gruss
Alex

Zitat:

Original geschrieben von audia6lpi


Moin,

und jetzt die Frage die sich bestimmt viele Stellen:

Wieso kann oder darf diese Anlage nicht in einen PKW Diesel eingebaut werden?

Ich schätze es würde sich auch lohnen und bei ca. 50% Auto´s die auf Diesel laufen, wäre es für viele Umrüster ein noch goldeneres Geschäft.

Gruss
Alex

Hallo Alex,

es kann und darf noch nicht in Diesel-PKW eingebaut werden, da noch niemand das System auf einen PKW abgestimmt hat und es noch nicht vom TÜV freigegeben wurde.
Technisch ist das natürlich kein Problem, was beim LKW geht, geht auch beim PKW. Nur, es rechnet sich nicht. Es werden ja nur max. 30% Gas dem Diesel zugefügt. Es ist bei einem Diesel-PKW mit 6-8l Verbrauch kein Einsparpotential da.

MFG Thomas

Hi Tom,
da muss ich dir entschieden wiedersprechen, sicherlich ist der Zweistoffbetrieb beim Diesel PKW möglich und macht auch keine Probleme, im Gegenteil, endlich haben wir mal die Drücke im Verbrennungsraum die benötigt werden um das Gas sauber zu verbrennen. Nein, die Fahrzeugindustrie oder die Ölmultis stehen hier wohl dagegen, es gibt für solche Fahrzeuge keine Abgasgutachten und somit auch keine Zulassung auf dem deutschen Markt. Und so wie es aussieht, wollen die Fahrzeughersteller nicht dran.

... dann nenne mir doch bitte mal den Schlüssel für Antrieb Diesel/LPG für den Eintrag in die Fahrzeugpapiere. Und diskutiere danach bitte bis zu Lösung des Problems mit dem Kraftfahrbundesamt und den Zulassungsbehörden, die auf mehrfache Anfragen verschiedener Leute (z. B. mir) die Möglichkeit zur Eintragung und Zulässigkeit eines Zweistoffbetriebs verneint haben.

PS: Finanziell bietet das sowieso kaum Vorteile, weil die Amortisation für PKWs (es sei denn sie fressen soviel wie ein LKW und fahren auch so lange) zu spät erfolgt.

Grüße

Hallo Zusammen,
es sind schon einige LKW mit der Anlage ausgestattet und fahren einwandfrei!
Die Ersparnis lohnt sich auf jeden Fall.
Aber hier ist eine Firma unterwegs, die die Anlage eingebaut hat und dann
herumexperimentiert und die Gasmenge und die Einstellungen verändert.
Hier wollte jemand eine eigene Anlage nachbauen! Hat aber nicht geklappt und
der Motor ist platt gegangen! Nun wird erzählt die Gasotronic Anlage hätte den
Motor geschrottet! Das wird noch ein Nachspiel haben.
Wer sich direkt an Gasotronic, Gasotronic-West oder seine Vertrauenswerkstatt wendet
wird keine Probleme haben!
Grüße

Anlagen für PKW Diesel gibt es. Das Problem ist wie oben schon beschrieben, die noch nicht vorhandenen Abgasgutachten.
Im LKW Bereich würde mich 2 Dinge interessieren,
1. warum dard dies nue ein einziger Prüfer abnehmen ?
2. Wie verhält es sich hier mit Zweistoffbetrieb ? Es ist unrelevant ob Leistungssteigerung oder nicht.

Natürlich: warum darf dies nur ein einziger Prüfer abnehmen ?

Warten wir doch mal ab was da auf uns zukommt, denn soweit mein Kenntnisstand ist hat die Anlage zwar die R67 erfolgreich hinter sich gelassen, die R115 und die R49 aber nicht, auf Dauer lasse ich mir das nicht gefallen!

MfG

Wer Interesse an einer gebrauchten Gasotronic-Anlage hat, der melde sich bitte bei mir.
Die Anlage wurde erst im Mai 2008 eingebaut und ist zu sofort verfügbar.

Näheres gerne per Mail, Gruß

PS: An der R115 scheitert es, da die Firma Gasotronic nicht nach DIN ISO 9001 zertifiziert ist.

Wer die R115 genau durchliest, der wird feststellen das R115 und deren verweisende ECE Regelungen für die Messung von Abgasverhalten ein Mischbetrieb (gleichzeitiges verbrennen von Diesel und LPG) 100% verbietet !
Ich glaube da ist die DIN vom Hersteller unwichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen