Gasdruckfeder defekt -E61 Krankheit?
Hallo zusammen,
nachdem ich über unser Forum auf der Suche nach Rost an der Heckklape bei meinem E61, Bj. 6/2007, fündig geworden bin und der 🙂 auf Garantie/Kulanz den Schaden behoben hat, lässt sich jetzt die Heckklappe nur noch mit Kraftaufwand öffnen.
War bereits vorher etwas schwergängig, inzwischen aber unzumutbar, das Öffnen ist nur gegen den Druck der Gasdruckfeder möglich (die ja eigentlich unterstützen sollte). Mit der Reparatur sollte es nicht zusammen hängen, es ist ja kälter geworden und steeht sicher damit in Zusammenhang.
Da mein Dicker Erstzulassung 6/2007 ist, halte ich einen Defekt beider Gasdruckfedern für merkwürdig. Der 🙂, der sehr freundlich war, wollte das Teil gar nicht begutachten und hat gleich einen Kulanzantrag gestelllt, der "im Dialog" sofort abgelehnt wurde. Er will jetzt nochmal einen sog. "Antrag mit Nachdruck" stellen. Ich hatte das Gefühl, das Problem ist bekannt. Über die SuFu ist nicht so recht was zu finden, nur in Verbindung mit elektrischer Heckklappe (hat meiner nicht).
Ist das eine E61-Krankheit? Habt ihr Erfahrungen mit Kulanzanträgen gemacht?
23 Antworten
überprüft oder lasst den Hydraulikölstand der Hydraulikeinheit im Kofferraum überprüfen. Die scheinbar häufigste Ursache. Hatte auch das Problem.. und tata.. Bei mir hat so einiges an Öl gefehlt. Nach gefüllt und nun alles wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von edvaar
überprüft oder lasst den Hydraulikölstand der Hydraulikeinheit im Kofferraum überprüfen. Die scheinbar häufigste Ursache. Hatte auch das Problem.. und tata.. Bei mir hat so einiges an Öl gefehlt. Nach gefüllt und nun alles wie neu.
Bitte denke daran :es gibt auch E61 er ohne automatisches schliessen
da gibt es keine Hydraulikeinheit
Zitat:
Original geschrieben von googomobil
Bitte denke daran :es gibt auch E61 er ohne automatisches schliessenZitat:
Original geschrieben von edvaar
überprüft oder lasst den Hydraulikölstand der Hydraulikeinheit im Kofferraum überprüfen. Die scheinbar häufigste Ursache. Hatte auch das Problem.. und tata.. Bei mir hat so einiges an Öl gefehlt. Nach gefüllt und nun alles wie neu.
da gibt es keine Hydraulikeinheit
Danke für die Unterstützung.
Übrigens, in meinem Fall funktionieren die Gasdruckfeder bis 0°C einwandfrei, wenn es kälter wird, muss man immer beim öfnen nachhelfen
Zitat:
Original geschrieben von bumerjunge
Danke für die Unterstützung.Zitat:
Original geschrieben von googomobil
Bitte denke daran :es gibt auch E61 er ohne automatisches schliessen
da gibt es keine HydraulikeinheitÜbrigens, in meinem Fall funktionieren die Gasdruckfeder bis 0°C einwandfrei, wenn es kälter wird, muss man immer beim öfnen nachhelfen
Wobei man nach div.Anstossens der Stirn und auch derer, die nichtswissend etwas aus demKofferraum holen(fluchend zurückkommen),
sich schon Gedanken macht dies zu ändern....
UMBAU AUF AUTOMATIK WURDE MIR ALS ZU AUFWENDIG abgeraten....
Ähnliche Themen
... immer wieder der gleiche Trödel
letztes Jahr im Winter (es war kalt) habe ich die Gasdruckfedern tauschen lassen: Material auf Kulanz von BMW, 33.92€ Lohnkosten vom mir
dieses Jahr: obwohl es nicht wirklich kalt ist, muss ich schon wieder zum Freundlichen. Mal sehen was er sagt.
Bj. 7/2007
Jetzt melde ich mich auch mal: Auch ich habe das Problem. schon bei meinem Vorgänger BMW E91 das gleiche (vor ca. 6 Jahren): die Dämpfer wurde auf Kulanz getauscht. Aber das Problem nicht wirklich gelöst.
Und jetzt beim E61 ebenso. Im Winter sind die Dämpfer einfach zu schwach. Bei jedem Stossen wünsche ich mir, dass der gesamte BMW Vorstand Kombis fährt (ohne automatische Heckklappe) und sich die Vorstandsmitglieder sich so die Stirn stoßen, dass endlich jemand sich Gedanken macht, technisch das Problem zu lösen (z.B. Feder in Kombination mit Dämpfer). Federn sind nämlich nicht temperaturabhängig.
Viele Grüße - der Winter ist ja zur Zeit sehr mild, sonst würden sich bestimmt mehr melden
Franz-Peter
Also BMW ansich kann für die Gasdämpfer nichts das kann euch mit ziemlicher sicherheit sagen.Die kaufen die federn auch nur über eine andere Firma und lassen sich ihr Logo drauf drucken.
Das Problem sind nicht mal die Gasfedern sondern die Druckfedern die unter der Plastikhülse schlummern.Es ist eine kleine und eine große druckfeder die kleine ist gefettet.Aber das ihr der Maßen Kraft aufwenden müsst um die Heckklappe zu öffnen...da in der montierten Feder tieftemperaturfett ist.Also eigentlich sollten sie Kälteresestent bis minus 40 grad.
haben eigentlich eine Druckkraft von 1200 Nm bis 1600Nm.
Ich muss es wissen ich stell die dinger her..Und jetzt dürft ihr alle über mich schmipfen.
Zitat:
haben eigentlich eine Druckkraft von 1200 Nm bis 1600Nm. Ich muss es wissen ich stell die dinger her..Und jetzt dürft ihr alle über mich schmipfen.
Dann fang ich mal an: Kraft in Nm statt in N ... 😰
Das Problem mit der Heckklappe sind m.E. nicht die Gasfedern sondern die Klappenkinematik, ich habe schon einige (auch sehr preiswerte) Fahrzeuge besessen, aber so ein konstruktives Armutszeugnis ist neu für mich. Als ich nach 3 Jahren beim 🙂 war, hat dieser etwas betreten gesagt, dass auch neue Federn keine Abhilfe schaffen. Da ist dann wohl die Konstruktion mangelhaft. Wenn die Anlenkpunkte schlecht berechnet wurden und der Hebelarm zu kurz ist, helfen auch keine 1600 N.
Meine Heckklappe lässt sich manuell in jede Position stellen (und bleibt da) und öffnet bis zu gar keiner Höhe per Federkraft automatisch. Einziger Vorteil, wenn es eng ist (Parkhaus etc) kann man die Klappe bis kurz vor das Hindernis öffnen, ohne dass die Klappe gegenstößt...