Gasdämpfer Kofferraumdeckel wechseln
Servus zusammen,
ich habe mir die neuen Dämpfer besorgt und stelle nun fest, dass man sie vor dem Einbau vorspannen muss. Mel eben mit den Händen zusammen drücken ist nicht und eine Einstellschraube habe ich nicht gefunden.
Hat jemand einen Tipp?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
das erscheint mir auch seltsam.... alle Gasfedern die ich bisher getauscht habe sind in offen Stellung ganz ausgefahren....
48 Antworten
Zitat:
@GDI2400 schrieb am 10. Januar 2018 um 22:35:03 Uhr:
Und nur weil Du mal wieder bei "billig Schrott" Pech hattest, dürfen andere nicht ihr Geld dafür ausgeben und testen? Und auch ein Laguna ist kein Opel.Jetzt wieder mal die frage an dich persönlich: Hast Du die "billigen Schrott-Dämpfer" von ATP für den Vectra/Signum selbst getestet?
Wenn NEIN, gebe bitte keinen Kommentar über die Qualität der Ware ab die Du nicht kennst.
Ich lasse mir doch von dir nicht den Mund verbieten.
Bist du eventuell ein Mitarbeiter von ATP, das kommt mir nämlich langsam so vor ?
Ich tippe drauf, das auch die billigen ATP fürn Vectra C nicht Endlagengedämpft sind und damit sind diese Gasdruckfedern nicht zu empfehlen.
Außer du überzeugst mich, das es anders ist und das wird sicher schwer.
Zitat:
@GDI2400 schrieb am 10. Januar 2018 um 22:35:03 Uhr:
Und nur weil Du mal wieder bei "billig Schrott" Pech hattest, dürfen andere nicht ihr Geld dafür ausgeben und testen? Und auch ein Laguna ist kein Opel.Jetzt wieder mal die frage an dich persönlich: Hast Du die "billigen Schrott-Dämpfer" von ATP für den Vectra/Signum selbst getestet?
Wenn NEIN, gebe bitte keinen Kommentar über die Qualität der Ware ab die Du nicht kennst.
Auch ich kaufte schon eine Menge Material von ATP - und war nie, bin nicht und werde niemals Mitarbeiter bei der Firma!
Nicht alles war ´perfekt´, z.B. die ausgepriesene Lima ohne den gezeigten Freilauf, auch war die Aufnahme zu lang.
Aber das war die Ausnahme!
Alles andere war günstig ausgepreist, hat seinen Dienst erfüllt.
Auch die Lieferzeiten waren stets hervorragend!
In der Gesamtbilanz als Note ´Gut´ von der Qualität, sehr gut wie gesagt die Lieferzeit!
Die telefonische Beratung auch stets gut.
Zitat:
Und @patnic: BMW ist nicht OPEL. Allerdings die Dämpfer beim 316i, meiner Frau wurden auch bei ATP gekauft und machen jetzt seit ca. 4 Jahren ihren Job. Ja die Klappe wird benutzt. Mind. 2 - 4x wöchentlich beim Einkauf.
Es ist doch völlig irrelevant für welchen Hersteller die Dämpfer gebaut wurden, wenn diese nach kurzer Zeit den Geist aufgeben, oder?
Ich habe weiter oben einen Link reingesetzt mit Bewertungen von neutralen Personen über die Firma ATP und deren Teile.
Hier in MT gibts auch ein Thread im BMW Forum dazu und zu 90% wird ATP als Schrott angeprießen, über die deren Preise wird sich logischerweise nicht beschwert, weil eben sehr günstig.
Berichte von Sensoren über Anlasser, Lichtmaschinen, Stoßdämpfer usw.
Einfach mal lesen und dann nochmal überlegen ob ein Dämpfer für 10 € lange halten kann, wohlgemerkt sind da noch Gewinnmargen von ATP selbst usw. drin, also von Qualität kann hier keine Rede sein. Die Dämpfer von Stabilus kosten fast 2-3x soviel, das wird schon seine Gründe haben.
Und vergleiche bitte keine Heckklappe von einem 3er BMW mit der, von einem Vectra. Die des Vectras ist um einiges schwerer.
Ich kann aber besser vergleichen. ATP Dämpfer für einen 5er BMW gekauft und nach ca. 4-5 Monaten waren die so tot, dass die die Heckklappe von alleine nicht mehr hochheben konnten, aber hey, dafür wars günstig. Und beim 5er sind die nicht mal schnell in 5 Minuten gewechselt. Nochmal welche von Stabilus gekauft und siehe da, seit 2 Jahren keine Probleme.
War bestimmt Zufall oder was meinst du?
Also ob ATP dran Schuld ist sei mal dahin gestellt. Die Billigdinger bekommt man sicher auch woanders. Aber, dass die billigen nix taugen hab ich leider am Astra Caravan auch schon erfahren. Da meint man, die Klappe schlägt aufs Dach auf, so schnalzen die nach oben. Also wenn, dann nur noch Stabilus.
Ähnliche Themen
Glaube keiner Bewertung die du nicht selbst erstellt hast (oder wie ging der Spruch)...
Was stimmt denn nun...
Das
oder das
Wie gesagt... ich habe da auch schon öfters bestellt und wenn man auf die billigst Teile verzichtet, dann ist doch auch alles in Butter und das gleiche ist mit KFZ Teile 24.
ATP bietet zb. auch Auto Mega Dello an, diese Teile kann man empfehlen und muss nicht auf den aller billigsten Mist ausweichen.
Aber jeder soll machen was er will, ich schraube seit 20 Jahren und habe früher auch oft billig gekauft, heute bin ich schlauer und sehe zu das ich orig. oder Markenware einbaue.
Außer ich würde mein Auto nur noch ein paar Monate fahren, dann würde ich auch günstige Teile verbauen und gut .
Übrigens..... die Gasdruckfedern von Stabilus in der Febi Verpackung gibts um die 12,- Euro das Stück Hier
Gruß
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 11. Januar 2018 um 09:24:14 Uhr:
Glaube keiner Bewertung die du nicht selbst erstellt hast (oder wie ging der Spruch)...Was stimmt denn nun...
Das
oder das
Es stimmt wohl beides ....
Ich habe schon einiges bei ATP ( und wie die sonst noch so firmieren) gekauft ... es war halt mal so und mal so .... der Klimakühler z.B. von denen ist nun 6 Jahre lang drin und funzt noch
Nach meinem Erlebnis mit 3 lebensgefährlich defekten neuen Bremssätteln meide ich den Laden jedoch .... zumindest was sicherheitsrelevante Teile angeht.... wenn ich dreimal einen Sattel mit demselben defekt bekomme ist es denen mit Qualitätskontrolle wohl nicht so wichtig ......
Zu den Nachbau Gasdruckdämpfern habe ich nix von ATP geschrieben, sondern allgemein von den Billignachbauten .... die taugen einfach nichts weil die die ich in den Händen hatte und auch sonst so gesehen habe durchweg alle keine Endlagendämpfung hatten . Und funzende Teile sind auch nicht so viel teurer das sich es lohnt die paar cent zu sparen ....
Da unsere Halle auch GTÜ Stützpunkt ist, sehe ich reichlich mit Billigstteilen reparierte Fahrzeuge ( viele Händler die alte Kisten aufmöbeln und weiterverscherbeln) und ein nach nur 6 Monaten ausgerissenes Traggelenk aus Billigproduktion ist alles andere als lustig , auch für den Prüfer der das Auto mit dem Neuteil abgenommen hat und deren Zustand auch nicht vorhersagen kann ....
Man wird nachdenklicher und überlegt sich ob bei manchen Teilen eine gute Qualitätskontrolle vielleicht doch sinnvoller ist als der bestmögliche Preis ....
und noch eins .... auf Febi ist nichts anderes als ATP .... ein Teileeinkäufer und Teileverkäufer ..... kein Hersteller von irgendwas .
Ob die nun mehr Aufmerksamkeit auf Qualität legen .... keine Ahnung .... habe auch da schon Schrott bekommen ( Domlager Golf)
All diese Händler kaufen Kram irgendwo ein und verkaufen wieder ..... und wenn die einen günstigeren Anbieter finden , liegt im selben Karton 1 Woche später ein Bauteil eines anderen Lieferanten ..... allein deshalb ist es sehr schwierig da zu sagen .... der und der hat gute Teile .... der andere verkauft nur Mist ..... es variiert kontinuierlich .....
Nur um das mal klar zu stellen. ICH bin kein Mitarbeiter von ATP und habe auch keine Bekannten oder Verwanden die dort arbeiten - jedenfalls nicht wissentlich.
Ich, für meinen Teil, sehe das so: Das ganze Zeugs das so billig ist, daß es nichts taugen KANN ist wirklich kontraproduktiv. Warum? Wenn ich selbst schraube spare ich einen guten Teil des Arbeitslohns (nicht alles, denn meine Zeit hat ja auch einen Wert) und, beim Einsatz von OEM-vergleichbaren Markenersatzteilen, auch noch mindestens 50% der Teilekosten verglichen mit FOH oder freier Werkstatt. Das ist mir, ehrlich gesagt, genug Einsparung und ich freue mich, wenn es fertig ist und gut. Wenn Billigzeugs schnell kaputt geht oder sogar gefährlich ist macht es doch meine Einsparung und auch meine Freude zunichte. Warum sollte ich es also kaufen?
Und zum Thema das Auto mit Billigstteilen für den Verkauf vorbereiten und schnell weg damit, bevor es wieder kaputt ist, was danach passiert ist egal - wer das macht bekommt es früher oder später selbst zu spüren...
Zitat:
@hpeterw schrieb am 11. Januar 2018 um 22:32:15 Uhr:
Ich, für meinen Teil, sehe das so: Das ganze Zeugs das so billig ist, daß es nichts taugen KANN ist wirklich kontraproduktiv. Warum? Wenn ich selbst schraube spare ich einen guten Teil des Arbeitslohns (nicht alles, denn meine Zeit hat ja auch einen Wert) und, beim Einsatz von OEM-vergleichbaren Markenersatzteilen, auch noch mindestens 50% der Teilekosten verglichen mit FOH oder freier Werkstatt. Das ist mir, ehrlich gesagt, genug Einsparung und ich freue mich, wenn es fertig ist und gut. Wenn Billigzeugs schnell kaputt geht oder sogar gefährlich ist macht es doch meine Einsparung und auch meine Freude zunichte. Warum sollte ich es also kaufen?
Und zum Thema das Auto mit Billigstteilen für den Verkauf vorbereiten und schnell weg damit, bevor es wieder kaputt ist, was danach passiert ist egal - wer das macht bekommt es früher oder später selbst zu spüren...
Hi
So sehe ich das auch und darum mache ich heute immer ein großen Bogen um die billigsten Teile.
Dazu habe ich einen Teilehändler vor Ort, wo ich im Onlineshop bestelle und dann ein Tag später die Ware abholen kann.
Gruß
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 11. Januar 2018 um 09:24:14 Uhr:
Glaube keiner Bewertung die du nicht selbst erstellt hast (oder wie ging der Spruch)...Was stimmt denn nun...
Das
oder das
Würde mehr auf die Berichte hier im Forum geben 😉
https://www.motor-talk.de/.../atp-autoteile-erfahrungen-t3169187.html
Ich verstehe diese Diskussionen hier nicht....
Wer billig kauft bekommt billig ....
Wer so hirnamputiert ist und sich darüber freut gerade zb bei bremsen 50eu gespart zu haben im Vergleich zu markenware dem wünsche ich das er irgendwo vorn Baum ballert und alle anderen die wert auf Qualität und SICHERHEIT legen von seiner Anwesenheit auf der Straße erlöst....
Auf die teilelaufzeit gerechnet ist da runtergerechnet nix erwähnenswertes zu sparen
Nee, ist nicht ganz so. Auch wer teuer kauft bekommt manchmal (und ich würde sagen immer öfter) billig...
Vor Kurzem hat das Frontwischergestänge seinen Geist aufgegeben (ist bis jetzt bei keinem meiner Fahrzeuge passiert, findet man hier aber auch im Forum). Auf dem Original-OPEL-Wischergestänge steht "DONGYANG" (wenn man danach googelt ein Unternehmen aus Korea, Gestänge evtl. in China produziert).
Im Internetangebot sind Gestänge von ca. 25€ bis um 100€ und da sehen alle gleich (billig) aus: Gestanztes, tiefgezogenens Blech für die Antriebsstange, Scheibenwischerwellen mit `nem Stück Rohr verpresst und Kugelköpfe mit einer Kunststoffpfanne. Wo soll da das Teurere länger halten als das Billige? Ich habe eines für 30€ genommen, passt, funktioniert, wie lange es hält, wird sich zeigen.
Dass ein Markenname und ein hoher Preis immer Qualität verspricht, war vielleicht einmal... (und das nicht nur im KFZ-Bereich).