Gasanlage - Motorschaden bei 10000 km

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,
ich habe schon viel hier gelesen und folgendes Problem.
Bei meinem Ford Fiesta (6 Monate alt) habe ich bei 3000 km eine Gasanlage einbauen lassen. Jetzt nach 1/2 Jahr habe ich einen Motorschaden.
Der Wagen machte auf einmal sehr laute Geräusche, bin zur Ford Werkstatt gefahren. Diese sagte, es wäre ein Gasanlagenschaden da Ventil und Zündkerze geschmolzen sind. Flashlupe war immer drin!!
Von dort wurde der Wagen dann zur Gaswerkstatt gebracht. Dort sagte man, es wäre ein Lagerschaden, und es sei nur noch 1/2 Liter Öl drin.
Das stimmte nicht, bei Ford wurde das geprüft und das Öl war noch voll. Mein Auto wieder zurück zur Fordwerkstatt.
Jetzt geht das Theater los, keiner ist verantwortlich, Ford nicht, und Gaswerkstatt nicht. Ford hat den Motor auseinandergenommen und festgestellt, dass tatsächlich ein Ventil durchgebrannt ist.Hatte nur noch 8 statt 12 bar. Kosten 5000 Euro. Um das genau festzustellen, soll ich vom Anwalt ein Beweissicherungsverfahren machen lassen. Hat das denn Sinn? Kosten ohne Ende! Es ist eine Prinzanlage verbaut worden, da wohl nur diese für den Ford geeignet war, da Euro Norm 5. Die Werkstatt hat mir Fotos geschickt, aber als Leie keine Ahnung.
MFG

Beste Antwort im Thema

Ventilschäden gehen in solchen Fällen zu 99,9% auf Kosten der Gasanlage. Nicht umsonst verwendet Ford für seine eigenen LPG Varianten andere Ventile und vor allem Ventilsitze.
Es ist dennoch möglich, auch den "Standard" Motor mit LPG zu betreiben (gibt ja genügend, die das problemlos machen), dann muß man sich aber darüber im Klaren sein, daß man Vollasteinsätze besser auf Benzin fährt, und vor allem gehört eine sorgfältige Abstimmung der Anlage durch den Umrüster dazu.
Ventilschäden passieren immer durch zu hohe Abgastemperaturen (daher auch immer am Auslassventil), und die entstehen, wenn die Anlage das Gemisch zu mager einstellt (wird meistens dann gemacht, wenn die Kunden nach dem Umbau auf einmal grosse Augen bekommen, weil das Auto gute 20% mehr verbraucht und sich über den hohen Verbrauch beschweren).
Der Schaden geht also mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf den nachträglichen Gaseinbau, um das zu belegen kann die Ford Werkstatt sicher die Ventilspiele der anderen Auslassventile messen. Vermutlich sind die auch schon zu klein. (Es kann bei einer sequentiellen Anlage natürlich auch sein, daß nur ein einzelner Gasinjektor defekt war und zu wenig eingespritzt hat, dann wäre nur ein Zylinder zu mager gelaufen).
Flashlube ist übrigens alles andere als ein Allheilmittel. Es ist ein Trennmittel, das in bestimmtem Mass Mikroverschweißungen zwischen Ventil und Ventilsitz verhindert, gegen zu hohe Abgastemperaturen kann es aber auch nichts ausrichten. Wird leider immer wieder vergessen, und die Leute glauben, es kann ihrem Motor gar nix passieren - ist ja Flashlube drin.
Beweissicherungsverfahren kann sicher hilfreich sein, wenn man den Schaden einklagen muß, aber im Grunde sind solche Fälle sehr eindeutig. Die Frage ist, welche Garantiebedingungen Du beim Umrüster so geltend machen kannst.
Und ja - ein werksseitiges LPG Fahrzeug ist in den meisten Fällen die bessere Wahl (nicht nur technisch, sondern auch genau wegen dieses Gewährleistungsproblems im Fall der Fälle), ist ja nicht so, daß es das vom Fiesta nicht gäbe.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Trotzdem noch mal ne Frage,
hat den jemand schon mal Erfahrung gemacht mit der Schiedsstelle?

Theoretisch müßte ich ja jetzt schon beim Fordhändler anfangen, der mir nicht sagte, dass man die Garantie verliert, bzw. der Motor für Gas nicht geeignet ist. Dann die Gaswerkstatt, die die Gasanlage eingebaut hat,
obwohl anscheinend bekannt war, das der Motor dafür nicht geeignet ist (Ventile)

Hallo,
unabhängig von den Meinungen hier etc. würde ich, auch wenn du jetzt keine Rechtschutzversicherung hast und ein paar Euros in die Hand nehmen musst,
einen Rechtsanwalt aufsuchen.
Der kann dir, zur Not evtl. auch nur bei einer Rechtsberatung den Fall aufbröseln
und entsprechende Schritte empfehlen.

Denn nachher ist man imer schlauer, aber bestimmte Schritte oder Fristen wurden versäumt.

Aber:
Recht haben und bekommen, sind immer zwei unterschiedliche Aussagen 😠

Viel Glück

Was für ein Anwalt müßte das denn sein? Vertragsrecht oder Verkehrsrecht?

wenn vertragsrecht, aber ein Gutachten macht sinn, damit man mal weiß, wer es genau in den sand gesetzt hat.

verkehrsrecht tritt bei Schäden im Straßenverkehr ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von murmelchen1


Was für ein Anwalt müßte das denn sein? Vertragsrecht oder Verkehrsrecht?

Hallo,

falls du in einem Automobilclub ( ADAC o.ä.) bist, setze dich mal mit denen zusammen.

Evtl. hast du eine Rechtsberatung kostenlos oder mit einer Rückdatierung evtl. sogar eine

Rechtschutzversicherung 😕 ( fragen kostet nix )

Wir haben jetzt den Motor wieder reparieren lassen. Der 4. Zylinder hat nicht genug Flash Lupe bekommen.
Das Ventil war wieder defekt.
Wir sind jetzt auf das TUNAP 163 und 164 umgestiegen. Das wohl dann das besser verteilt wird.
Ob das jetzt richtig war, kann ich auch nicht sagen.

Hallo erst mal an Dich murmelchen. Eine Frage was ist bitte Tunap 163 -164 hab da keine ahnung

Zitat:

Original geschrieben von murmelchen1


Danke für den Tipp, super Idee.
Habe grad mal geschaut, der Betrieb muss in der Innung sein, und ich habe Glück, ist er 🙂
Das hätte ich schon mal früher wissen können, dann wäre meine 1. Stelle ja der Fordhändler gewesen, der mir nix von Garantieverlust gesagt hat.

Es ist ja wohl jedem bekannt das jegliche veränderung am motor zu garantie verlust führt!!!!

Das denke ich auch! Weiss doch jeder Ford ist in diesem Falle fein raus,weil keine orginale Gasanlage.Der umrüster wird in diesem Falle mist gebaut haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen