Gasanlage Geht aus und piept und piept Prins Vsi
guten Tag habe das Problem mit meiner Prins VSI (Opel Astra H) Gasanlage sie schaltet auf Benzin und Piept hab schon den gasfilter katusche gewechselt dachte das der dicht ist aber hat nicht gebracht
Woran kanns liegen
Dachte jetzt vllt Drucksensor defekt was meint ihr ??
Beste Antwort im Thema
Fehlercodes auslesen wäre der erste Schritt...dann weiter...
80 Antworten
Steven erkennt das Problem. Der Gasanlage ist es relativ egal was da angeblich vorlag, aber auf das was beschrieben wird MUSS das Motorsteuergerät reagiert haben, sonst wäre nichts passiert, gar nichts.
Stünde etwas im Fehlerspeicher - warum schreibst du nix davon?
Viele Leute hier erhoffen sich fachlich fundierte Hilfe - OK, wenn das in Zukunft mit Kerzen festdrehen erledigt ist :-)
Ich hab angedeutet was in diesem Fall fast 100% vorliegt -eine Bekanntgabe der Verdampfernummer würde das untermauern - um Leuten bei ähnlich gelagerten Fällen vorab die Information zu bieten was auf sie zukommt.
Aber nö, es sind, nein MÜSSEN lockere Zünderzen sein :-)
Vllt. Schlechte Abgaswerte. , Vllt summierten sich auch mehrere Fehler und die Losen Kerzen waren nur die Spitze des Eisbergs. Nächstes Mal sind es dann vllt. die Auslassventile oder die Kopfdichtung. Bei meiner Verdampfervariante könnt auch noch ein geplatzter Kühler dazu kommen . Ich würde die Membran(en) alle 5 Jahre wechseln, dann werden die langsam hart und der Verdampfer reagiert immer träger
Zitat:
Sorry, aber wenn du diese "Diagnose" einem KFZler erzählst....der geht lachend in die Knie.
Genau so ist es.
Du hast beim Zündkerzenfestziehen halt zufällig den eigentlichen Grund (einen Wackler etc) behoben, oder er kommt wieder! Das war eine Zufallsreparatur nichts weiter!
Die lockere Zündkerze macht erst laute Zischgeräusche und später dann zischt sie ab, mehr nicht, jedendfalls erkennt das die Gasanlage nicht, es sei denn, der Motor hat schon Zündaussetzer deshalb.
Dein Beitrag zur Ursachenfeststellung jedenfalls ist völlig daneben und hat nichts mit deinem ursprünglichen Problem zu tun, es verleitet wenn überhaupt, Hilfesuchende in die Irre!
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 30. Mai 2019 um 23:07:37 Uhr:
@ronkenstineJetzt mal eine Frage:
wie soll die Gasanlage denn gemerkt haben dass es da an einer Zündkerze rausgeblasen hat?
Die Prins VSI hat keine Verbindung zum Motor-Management.
Einen Druckverlust im Zylinder würde die nicht bemerken.
Das Fahrzeug selbst, also das Motorsteuergerät kann die Prins Anlage nicht steuern, bzw. Ihr sagen wann sie aus oder an gehen soll.Selbst wenn du eine Kerze komplett entfernen würdest, würde das Motorsteuergerät zwar einen Fehler bemerken, die Gasanlage aber nicht.
Du könntest auch einfach nen Schlauch nach den Einblasventilen abziehen. Dann läuft der Motor beschxxxxx, aber die Gasanlage schnallt das nicht.
Auch wenn du meinst, deine Gasanlage hätte auf Benzin zurückgeschalten weil die Kerzen locker waren, dem ist leider nicht so. Weil technisch unmöglich.
Glaube mir, hier lesen und schreiben nicht nur Gasfahrer, sondern auch die Profis 😉
Dann erkläre mir doch, warum die Anlage in der Warmlaufphase lief (zwar mir Ruckeln), spätestens aber mit dem Erreichen der Motortemperatur von ca. 60 - 70 Grad immer wieder auf Benzin umgeschaltete. Beziehe bitte nicht nur den vielleicht marginalen Druckverlust mit ein, sondern auch die mangelhafte Masseverbindung durch das Kerzengewinde mit ein.
Und warum läuft die Anlage jetzt wieder einwandfrei nach dem Anziehen der Kerzen. Ich habe nichts anderes gemacht, außer dem sinnlosen Filterwechsel.
Die Prins Anlage hat keine Verbindung zum Motorsteuergerät ? Woher weiß es denn zum Beispiel, wann wieder Benzin gefragt ist und natürlich umgekehrt.
Die Prins VSI ist eine Anlage, die mit dem L-Sondensignal etwas anfangen kann und damit auch arbeitet, also die Anlage zur Not auch abschaltet.
Ähnliche Themen
Hallo,
Sofern das Prins-Steuergerät mit der Lambdasonde verbunden ist. Ist es aber meistens nicht 😉
Eine fehlende Masse würde evtl zu Zündaussetzern führen.
Zitat:
Die Prins Anlage hat keine Verbindung zum Motorsteuergerät ? Woher weiß es denn zum Beispiel, wann wieder Benzin gefragt ist und natürlich umgekehrt.
Die Gasanlage schaltet auf Gas wenn die Temperatur erreicht ist. Und wenn zB Gas leer, dann schaltet die wieder zurück.
Sobald auf Gas geschalten wird, schaltet die Gasanlage die Benzindüsen ab und die Gasdüsen ein. Die Einspritzzeit wird von den Benzindüsen genommen und mit dem Korrekturwert an die Gasdüsen weitergeleitet. Das Motorsteuergerät weiß nicht dass der Motor auf Gas läuft. Das MSG „denkt“ weiter es läuft auf Benzin.
Anfetten und Abmagern, also den Zielwert von Lambda 1 steuert weiterhin das MSG. Nicht die Gasanlage.
Das sind alles technische Hintergründe und Fakten.
Wie gesagt, die Gasanlage könnte höchstens einen aus dem Ruder laufenden Lambdawert erkennen, sofern die Gasanlage daran angeschlossen ist.
Alle Prins VSI die ich gesehen habe, waren nicht mit der Lambdasonde verbunden. Wozu auch, das regelt eh das MSG und es kommt häufig zu Problemen bei der Schubabschaltung (Gassteuergerät meint Magerlauf zu erkennen und schaltet ab)
Grüße
Steffen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 31. Mai 2019 um 09:14:38 Uhr:
Hallo,Sofern das Prins-Steuergerät mit der Lambdasonde verbunden ist. Ist es aber meistens nicht 😉
Eine fehlende Masse würde evtl zu Zündaussetzern führen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 31. Mai 2019 um 09:14:38 Uhr:
Zitat:
Die Prins Anlage hat keine Verbindung zum Motorsteuergerät ? Woher weiß es denn zum Beispiel, wann wieder Benzin gefragt ist und natürlich umgekehrt.
Die Gasanlage schaltet auf Gas wenn die Temperatur erreicht ist. Und wenn zB Gas leer, dann schaltet die wieder zurück.
Sobald auf Gas geschalten wird, schaltet die Gasanlage die Benzindüsen ab und die Gasdüsen ein. Die Einspritzzeit wird von den Benzindüsen genommen und mit dem Korrekturwert an die Gasdüsen weitergeleitet. Das Motorsteuergerät weiß nicht dass der Motor auf Gas läuft. Das MSG „denkt“ weiter es läuft auf Benzin.Anfetten und Abmagern, also den Zielwert von Lambda 1 steuert weiterhin das MSG. Nicht die Gasanlage.
Das sind alles technische Hintergründe und Fakten.
Wie gesagt, die Gasanlage könnte höchstens einen aus dem Ruder laufenden Lambdawert erkennen, sofern die Gasanlage daran angeschlossen ist.
Alle Prins VSI die ich gesehen habe, waren nicht mit der Lambdasonde verbunden. Wozu auch, das regelt eh das MSG und es kommt häufig zu Problemen bei der Schubabschaltung (Gassteuergerät meint Magerlauf zu erkennen und schaltet ab)Grüße
Steffen
Das hört sich schlüssig an. Aber erkläre mir doch jetzt, welcher Fehler es denn nun wirklich sein könnte. Ich bin ja nun nun einem falschen Fehler aufgesessen.
Und ja, meine VSI ist mit der L-Sonde verbunden. Was macht denn die Gassteuerung wenn der Lambdawert aus dem Ruder läuft?
Gruß
Andreas
Zitat:
@ronkenstine schrieb am 31. Mai 2019 um 09:54:47 Uhr:
Und ja, meine VSI ist mit der L-Sonde verbunden. Was macht denn die Gassteuerung wenn der Lambdawert aus dem Ruder läuft?
Gruß
Andreas
Wenn die VSI die Lambdasondedaten verarbeitet, schalte sie bei magerlauf ab.
Nachtrag:
Es müssen aber auch Richtigen Werte im Steuergerät der Prins ausgewählt sein.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:02:33 Uhr:
Zitat:
@ronkenstine schrieb am 31. Mai 2019 um 09:54:47 Uhr:
Und ja, meine VSI ist mit der L-Sonde verbunden. Was macht denn die Gassteuerung wenn der Lambdawert aus dem Ruder läuft?
Gruß
Andreas
Wenn die VSI die Lambdasondedaten verarbeitet, schalte sie bei magerlauf ab.
Hallo Biker 007,
das ist doch mal eine Antwort. Magerlauf heißt ja nichts anderes, als das ein zuviel an Sauerstoff vorhanden ist und im Abgassystem von der Lambda-Sonde erkannt wird. Adäquat also auch ein zuviel an Sauerstoff bedingt durch Zündaussetzer, da er ja ungenutzt wieder ausgestoßen wird, richtig?
Gruß
Andreas
Ja, wenn angeschlossen schaltet die Gasanlage ab.
Braucht es aber nicht.
Ab Euro3 hat jedes Fahrzeug ne Motorkontrollleuchte (MKL). Die erkennt ebenfalls den Magerlauf und würde dann anfangen zu leuchten und ein Fehler würde abgelegt im MSG.
Magerlauf bedeutet noch was ganz anderes, es verbrennt die Auslassventile und Ventilsitzringe langsam aber sicher!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 31. Mai 2019 um 12:25:47 Uhr:
Magerlauf bedeutet noch was ganz anderes, es verbrennt die Auslassventile und Ventilsitzringe langsam aber sicher!
Bei OBD Fahrzeugen kann es nicht zu Magerlauf kommen, das MSG erkennt Magerlauf und fettet an Punkt!
Es kann dann lediglich vorkommen, daß die Adaptionswerte eine Tolleranzgrenze überschreiten, die dann die MIL aufleuchten lässt!
So kommen Halbweisheiten und subjektive Falscheinschätzungen zu stande!
An der Prins war irgend ein Wackler (ich vermute im Bereich Druck/Temperatuirsensor) der sich durch Zufall behoben hat.
Zitat:
@Gascharly schrieb am 31. Mai 2019 um 13:30:22 Uhr:
Es kann dann lediglich vorkommen, daß die Adaptionswerte eine Tolleranzgrenze überschreiten, die dann die MIL aufleuchten lässt!So kommen Halbweisheiten und subjektive Falscheinschätzungen zu stande!
Hab ich doch geschrieben. Was ist da ne Halbweisheit? Oder meintest du nicht mich?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 31. Mai 2019 um 11:40:56 Uhr:
...Ab Euro3 hat jedes Fahrzeug ne Motorkontrollleuchte (MKL). Die erkennt ebenfalls den Magerlauf und würde dann anfangen zu leuchten und ein Fehler würde abgelegt im MSG.
Zitat:
Hab ich doch geschrieben. Was ist da ne Halbweisheit? Oder meintest du nicht mich?
Tom 1182!
Zitat:
@ronkenstine schrieb am 31. Mai 2019 um 11:16:48 Uhr:
das ist doch mal eine Antwort. Magerlauf heißt ja nichts anderes, als das ein zuviel an Sauerstoff vorhanden ist und im Abgassystem von der Lambda-Sonde erkannt wird. Adäquat also auch ein zuviel an Sauerstoff bedingt durch Zündaussetzer, da er ja ungenutzt wieder ausgestoßen wird, richtig?
Nein!
Dann würde aber schon wesentlich früher die MKL bedingt durch die Zündausstezter blinken - und das wird mit keinem Wort erwähnt. Also KANN das nicht sein! Diese Zündüberwachung ist ein wesentlicher Teil der OBD zum Katalysatorschutz und würde eine Zylinderabschaltung nach sich ziehen - wesentlich schneller als der Magerlauf erkannt würde.