Gasanlage E39 Erfahrungsbericht

BMW 5er E39

Heute möchte ich, nach zweimonatiger „Test- und Beobachtungsphase“, meine Erfahrung mit der Gasanlage hier niederschreiben, nachdem die vorangegangenen Berichte hier in diesem Forum doch eher mager waren.

Einbaudatum: 03.-04.12.2009
Fahrzeug: BMW E39 520 i Touring
Km: 139.700
Werkstatt: Autoservice Rankers, Krefeld (http://www.autogas-rankers.de/ )
Anlage: Flüssiggasanlage BRC MTM Eco Drive mit Minibetankung
Tanktyp: IRENE 650 x 270, 73 Ltr. (brutto)

Im November letzten Jahres entschloss ich mich, ebenfalls eine Gasanlage in meinem 5er einbauen zu lassen. Nach langer Recherche nach einem geeigneten Umrüster kam ich zu Autoservice Rankers in Krefeld. Inhaber Jens Rankers (übrigens im 7er Forum zu finden) und Kollege Sascha Rust erklärten mir in einem netten Vorgespräch die Vorgehensweise des Einbaus und die Funktionalität der Anlage. So wurde der 03.12.2009 als Umbau-Termin festgemacht. Eine Anzahlung wurde selbstverständlich ebenfalls abgesprochen. Ab diesen Zeitpunkt beantragten die beiden sofort das TÜV-Gutachten, was in der Regel etwa 10 Tage dauert. Am 02.12. stellte ich mein Fahrzeug bei den Jungs auf deren Gelände ab (ich komme aus Oberhausen), am 04.12. konnte ich mein Fahrzeug komplett umgerüstet incl. dem pünktlich eingetroffenen TÜV-Gutachten wieder abholen. Eine kurze Einweisung, schon war ich wieder weg.

Der Tank wurde in der Reserverad-Mulde eingebaut und ist mit knapp 73 Ltr. Brutto-Inhalt vielleicht etwas zu klein. Man sagt, man müsse etwa 15-18% abziehen, da immer etwas Luft im Tank ist. Es könnte ein größerer Tank eingebaut werden, allerdings läge die Abdeckung um ein wesentliches höher (ca. 10 cm). So merkt man die leichte Anhöhung kaum, und selbst der Hund oder der Einkauf hat keine Beeinträchtigung. Die km-Leistung bei Voll-Betankung liegt um die 500 km (das maximalste, was ich erreicht habe, war 564 km), was meines Erachtens etwas verfälscht ist, da das Fahrzeug mit Benzin gestartet wird und die Anlage erst nach einer gewissen Aufwärmphase auf Gas umspringt und man die entsprechende Strecke auf Benzin fährt. Ich denke mal, dass bei wärmeren Temperaturen die Anlage eher umspringt, was sich dann natürlich auch wiederum auf die km-Leistung auswirken wird.

Die LED-Anzeige, die über den Gasinhalt informiert, wurde in meiner Radio-Blende eingefasst. Die obere LED informiert, auf welcher Variante man gerade fährt – grünes LED = Gas, rotes LED entsprechend Benzin. Die unteren vier LED geben den Tankinhalt wieder. Wird die Reserve erreicht, blinkt das letzte (linke) LED. Ab dann kommt man in etwa noch ca. 120 km weit, je nach Fahrweise, bevor es dann automatisch auf (rot) Benzin umspringt und zusätzlich einen piependen Warnton abgibt.

Selbstverständlich kann ich jederzeit auf Drücken auf den mittleren Button manuell zwischen Gas- und Benzinbetrieb umstellen, ein Leistungsverlust oder ein „Rucken“ merkt man zu keiner Zeit. Mein Benzintank ist max. zu einem Viertel gefüllt, was locker ausreicht.

Gestartet wird das Fahrzeug nach wie vor mit Benzin, die erste Zeit wird auch mit Benzin gefahren (das maximalste, was ich auf Benzin bis zur automatischen Umstellung auf Gas gefahren bin, war 2,5 km, nachts bei minus 7 Grad). Ist die Gasanlage genügend aufgeheizt, stellt sie sich automatisch von Benzin- auf Gasbetrieb um, davon merkt man absolut nichts. Plötzlich leuchtet die rote LED dann eben grün. Beim Gasgeben und Beschleunigen merkt man keinen Unterschied zu dem vorherigen Benzinbetrieb, selbst dann nicht, wenn Gasgeben/Beschleunigen und Umstellung gleichzeitig passieren.

Ich selber fahr in etwa 2.000 km im Monat und habe in den zwei Monaten jeweils für 30 Euro/Monat Benzin nachgetankt. Die max. Gaskosten liegen pro Betankung etwa bei 35 Euro (Gaspreis: 0,589 Euro und ca. 60 Ltr tanken – ja, ich habe tatsächlich 60 Ltr. rein bekommen). Im Schnitt liege ich allerdings bei ca. 25 Euro (nochmal zum Vergleich „damals“ mit Benzin: ca. 90 Euro/Betankung mit km-Leistung ca. 650 km).

Getankt wird über die sog. Minibetankung, eine Art Mini-Einfüllstutzen direkt neben dem Benzin-Einfüllstutzen. Man sieht entgegen denjenigen, die den Stutzen in der Stoßstange haben, somit nichts, weil der Tankstutzen hinter der Tankklappe verschwindet. Über einen Adapter, der aufgeschraubt wird, wird der Gas-Tankstutzen befestigt: Adapter aufschrauben, Gas-Zapfhahn auf Adapter aufschrauben, Zapfhahn-„Drücker“ arretieren, und dann an der Zapfsäule den Tank-Knopf gedrückt halten. Leider steht man schon mal durch die Minibetankung etwas länger, wenn man den Tank leer gefahren hat und dann nachtankt. Erschrocken habe ich mich anfangs beim Abschrauben des Tankstutzens, da überschüssiges Flüssiggas mit einem lauten Zischen (etwa 3-4 Sekunden) entweicht. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

Der Spritverbrauch „Benzin“ im BC hat sich natürlich inzwischen von 9,7 auf 10 ltr erhöht. Okay, das sollte man dann einfach mal ignorieren.

Im Motorraum wurde von den Jungs vom Autoservice Rankers alles fein und ordentlich verlegt. Keine Kabel/Schläuche/etc. liegen störend oder wirr durcheinander. Bisher gab es keinerlei Probleme mit der Gasanlage, wovon man auch bei dem stolzen Preis von knapp 2.400 Euro ausgehen sollte. Es braucht nichts nachträglich eingestellt werden, lediglich nach 25.000 km soll der Wagen zur Inspektion in die Werkstatt. Vielleicht hat hier ja jemand bereits Erfahrungen gemacht (Kosten?).

Ich kann die Jungs nur wärmstens empfehlen, alles wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Ich hoffe, das bleibt auch so J

Wer weitere Bilder sehen möchte oder noch Fragen hat, kann mich unter ICQ 231001301 oder Mail strohm.markus@web.de erreichen.

Beste Antwort im Thema

Heute möchte ich, nach zweimonatiger „Test- und Beobachtungsphase“, meine Erfahrung mit der Gasanlage hier niederschreiben, nachdem die vorangegangenen Berichte hier in diesem Forum doch eher mager waren.

Einbaudatum: 03.-04.12.2009
Fahrzeug: BMW E39 520 i Touring
Km: 139.700
Werkstatt: Autoservice Rankers, Krefeld (http://www.autogas-rankers.de/ )
Anlage: Flüssiggasanlage BRC MTM Eco Drive mit Minibetankung
Tanktyp: IRENE 650 x 270, 73 Ltr. (brutto)

Im November letzten Jahres entschloss ich mich, ebenfalls eine Gasanlage in meinem 5er einbauen zu lassen. Nach langer Recherche nach einem geeigneten Umrüster kam ich zu Autoservice Rankers in Krefeld. Inhaber Jens Rankers (übrigens im 7er Forum zu finden) und Kollege Sascha Rust erklärten mir in einem netten Vorgespräch die Vorgehensweise des Einbaus und die Funktionalität der Anlage. So wurde der 03.12.2009 als Umbau-Termin festgemacht. Eine Anzahlung wurde selbstverständlich ebenfalls abgesprochen. Ab diesen Zeitpunkt beantragten die beiden sofort das TÜV-Gutachten, was in der Regel etwa 10 Tage dauert. Am 02.12. stellte ich mein Fahrzeug bei den Jungs auf deren Gelände ab (ich komme aus Oberhausen), am 04.12. konnte ich mein Fahrzeug komplett umgerüstet incl. dem pünktlich eingetroffenen TÜV-Gutachten wieder abholen. Eine kurze Einweisung, schon war ich wieder weg.

Der Tank wurde in der Reserverad-Mulde eingebaut und ist mit knapp 73 Ltr. Brutto-Inhalt vielleicht etwas zu klein. Man sagt, man müsse etwa 15-18% abziehen, da immer etwas Luft im Tank ist. Es könnte ein größerer Tank eingebaut werden, allerdings läge die Abdeckung um ein wesentliches höher (ca. 10 cm). So merkt man die leichte Anhöhung kaum, und selbst der Hund oder der Einkauf hat keine Beeinträchtigung. Die km-Leistung bei Voll-Betankung liegt um die 500 km (das maximalste, was ich erreicht habe, war 564 km), was meines Erachtens etwas verfälscht ist, da das Fahrzeug mit Benzin gestartet wird und die Anlage erst nach einer gewissen Aufwärmphase auf Gas umspringt und man die entsprechende Strecke auf Benzin fährt. Ich denke mal, dass bei wärmeren Temperaturen die Anlage eher umspringt, was sich dann natürlich auch wiederum auf die km-Leistung auswirken wird.

Die LED-Anzeige, die über den Gasinhalt informiert, wurde in meiner Radio-Blende eingefasst. Die obere LED informiert, auf welcher Variante man gerade fährt – grünes LED = Gas, rotes LED entsprechend Benzin. Die unteren vier LED geben den Tankinhalt wieder. Wird die Reserve erreicht, blinkt das letzte (linke) LED. Ab dann kommt man in etwa noch ca. 120 km weit, je nach Fahrweise, bevor es dann automatisch auf (rot) Benzin umspringt und zusätzlich einen piependen Warnton abgibt.

Selbstverständlich kann ich jederzeit auf Drücken auf den mittleren Button manuell zwischen Gas- und Benzinbetrieb umstellen, ein Leistungsverlust oder ein „Rucken“ merkt man zu keiner Zeit. Mein Benzintank ist max. zu einem Viertel gefüllt, was locker ausreicht.

Gestartet wird das Fahrzeug nach wie vor mit Benzin, die erste Zeit wird auch mit Benzin gefahren (das maximalste, was ich auf Benzin bis zur automatischen Umstellung auf Gas gefahren bin, war 2,5 km, nachts bei minus 7 Grad). Ist die Gasanlage genügend aufgeheizt, stellt sie sich automatisch von Benzin- auf Gasbetrieb um, davon merkt man absolut nichts. Plötzlich leuchtet die rote LED dann eben grün. Beim Gasgeben und Beschleunigen merkt man keinen Unterschied zu dem vorherigen Benzinbetrieb, selbst dann nicht, wenn Gasgeben/Beschleunigen und Umstellung gleichzeitig passieren.

Ich selber fahr in etwa 2.000 km im Monat und habe in den zwei Monaten jeweils für 30 Euro/Monat Benzin nachgetankt. Die max. Gaskosten liegen pro Betankung etwa bei 35 Euro (Gaspreis: 0,589 Euro und ca. 60 Ltr tanken – ja, ich habe tatsächlich 60 Ltr. rein bekommen). Im Schnitt liege ich allerdings bei ca. 25 Euro (nochmal zum Vergleich „damals“ mit Benzin: ca. 90 Euro/Betankung mit km-Leistung ca. 650 km).

Getankt wird über die sog. Minibetankung, eine Art Mini-Einfüllstutzen direkt neben dem Benzin-Einfüllstutzen. Man sieht entgegen denjenigen, die den Stutzen in der Stoßstange haben, somit nichts, weil der Tankstutzen hinter der Tankklappe verschwindet. Über einen Adapter, der aufgeschraubt wird, wird der Gas-Tankstutzen befestigt: Adapter aufschrauben, Gas-Zapfhahn auf Adapter aufschrauben, Zapfhahn-„Drücker“ arretieren, und dann an der Zapfsäule den Tank-Knopf gedrückt halten. Leider steht man schon mal durch die Minibetankung etwas länger, wenn man den Tank leer gefahren hat und dann nachtankt. Erschrocken habe ich mich anfangs beim Abschrauben des Tankstutzens, da überschüssiges Flüssiggas mit einem lauten Zischen (etwa 3-4 Sekunden) entweicht. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

Der Spritverbrauch „Benzin“ im BC hat sich natürlich inzwischen von 9,7 auf 10 ltr erhöht. Okay, das sollte man dann einfach mal ignorieren.

Im Motorraum wurde von den Jungs vom Autoservice Rankers alles fein und ordentlich verlegt. Keine Kabel/Schläuche/etc. liegen störend oder wirr durcheinander. Bisher gab es keinerlei Probleme mit der Gasanlage, wovon man auch bei dem stolzen Preis von knapp 2.400 Euro ausgehen sollte. Es braucht nichts nachträglich eingestellt werden, lediglich nach 25.000 km soll der Wagen zur Inspektion in die Werkstatt. Vielleicht hat hier ja jemand bereits Erfahrungen gemacht (Kosten?).

Ich kann die Jungs nur wärmstens empfehlen, alles wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Ich hoffe, das bleibt auch so J

Wer weitere Bilder sehen möchte oder noch Fragen hat, kann mich unter ICQ 231001301 oder Mail strohm.markus@web.de erreichen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ist ja alles schön und gut, habe auch eine Gasanlage seit jetzt knapp 2,5 Jahren drinnen, aber wieso schreibt man sowas bloß hier rein? Hat doch gar keiner angefragt :-)

Aber nett ists trotzdem, danke...

Offensichtlich suchst du auch seit längerem keine Tipps und Erfahrungen mit Gasanlagen. Wie denn auch, wenn du eine bereits seit 2,5 Jahren hast (Glückwunsch). Aber wenn du überlegst, dir eine einzubauen, aber unsicher bist aus irgendwelchen Gründen, und du nach Berichten suchst, aber keine findest, bist du letztendlich wohl doch froh, irgendwo was zu lesen, was deine Fragen beantwortet. Und ich war mir unsicher, hatte Fragen, aber nirgendwo eine Antwort gefunden, die mich zufriedenstellte. Und da hier genügend Fragen sind, aber keine ausreichende Antwort, habe ich mich hingesetzt und alles wichtige/interessante hier für alle aufgeschrieben (Sinn und Zweck eines Forums, gell?).

Man muss nicht immer erst fragen, um Antworten zu bekommen ;-) Geht auch anders rum. Und ich sehe, du hattest eine Frage und ich hoffe, ich habe sie dir ausführlich beantwortet....

Zitat:

Original geschrieben von strommel


Offensichtlich suchst du auch seit längerem keine Tipps und Erfahrungen mit Gasanlagen. Wie denn auch, wenn du eine bereits seit 2,5 Jahren hast (Glückwunsch). Aber wenn du überlegst, dir eine einzubauen, aber unsicher bist aus irgendwelchen Gründen, und du nach Berichten suchst, aber keine findest, bist du letztendlich wohl doch froh, irgendwo was zu lesen, was deine Fragen beantwortet. Und ich war mir unsicher, hatte Fragen, aber nirgendwo eine Antwort gefunden, die mich zufriedenstellte. Und da hier genügend Fragen sind, aber keine ausreichende Antwort, habe ich mich hingesetzt und alles wichtige/interessante hier für alle aufgeschrieben (Sinn und Zweck eines Forums, gell?).

Man muss nicht immer erst fragen, um Antworten zu bekommen ;-) Geht auch anders rum. Und ich sehe, du hattest eine Frage und ich hoffe, ich habe sie dir ausführlich beantwortet....

Sei nicht sauer ,vieleicht war es nur der Frust das er in 2,5 Jahren nicht auf die Idee

gekommen ist dieses niederzuschreiben,ich fand es jedenfalls gut.Danke strommel.

Gruß quirli

Hehe, nicht immer gleich alles so zu Herzen nehmen, ist ja vom Prinzip in Ordnung, dass du mal einen Bericht hier reingepfeffert hast, schön auf dem Teppich bleiben...

Und ja, es stimmt, ich konnte seit 2,5 Jahren nicht schlafen, weil ich nach dieser Idee gegiert habe und ein anderer sie nun vor mir umgesetzt hat...nun ja, in diesem Sinne...frohes Fahren auf Gas ;-)

Ähnliche Themen

Jungs, Jungs, Jungs.... war auch absolut nicht böse gemeint von mir. Leider kann man das Geschriebene nie so darstellen, wie man es meint (Betonung, "ruhige Stimme" etc.).

Aber Thorsten, du hast doch die entsprechende Erfahrung. Wie sieht es da mit Inspektion aus und die jeweiligen Kosten? Hast du Probleme gehabt? Sind die Kosten human?

Zitat:

Original geschrieben von strommel


................. Wie sieht es da mit Inspektion aus und die jeweiligen Kosten? Hast du Probleme gehabt? Sind die Kosten human?

Das kommt jetzt auf den Hersteller der Gasanlage (Komponenten) an, da sind die Preise leider unterschiedlich wenn es z.b. um Filter geht.

Ich hatte am Mittwoch meine beiden Filter wechseln lassen und die Anlage wurde minimal nachjustiert.
Kostenpunkt: 100€ Komplett

Gasanlage: Femitec Stag 300

..und seit knapp nem Jahr drin *g

Jo, also Filterwechsel habe ich auch bereits einmal machen lassen vor einem Jahr ca..

Habe mir die Filter bei ebay gekauft und der Werkstatt die gegeben (sind zwei Filter)...ich glaube, ich kam so mit Einbau auf ca. 50 Euronen...

Ansonsten keine Probleme, bei den Minusgraden im Moment nervt es etwas, da kommen mal ein paar Drehzahlschwankungen rein (zu Beginn, wenn er gerade auf Gas umgesprungen ist),...dachte schon, dass meine Nockenwellensensoren im Arsch sind. Manchmal geht er dann an der Ampel aus, aber wenn er ewas wärmer ist, dann gehts...

Wenn er auf Benzin fährt, hat er das nicht, liegt also def. am Gasbetrieb...mit Minus 10 Grad wirds eben manchmal etwas haarig mit der Anlage (PRINS), aber sobald es "wärmer" (also Gefrierpunkt und mehr) wird, dann läuft alles wie geschmiert...

Grüße

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten1981


...................Ansonsten keine Probleme, bei den Minusgraden im Moment nervt es etwas, da kommen mal ein paar Drehzahlschwankungen rein (zu Beginn, wenn er gerade auf Gas umgesprungen ist),...dachte schon, dass meine Nockenwellensensoren im Arsch sind. Manchmal geht er dann an der Ampel aus, aber wenn er ewas wärmer ist, dann gehts...

Wenn er auf Benzin fährt, hat er das nicht, liegt also def. am Gasbetrieb...mit Minus 10 Grad wirds eben manchmal etwas haarig mit der Anlage (PRINS), aber sobald es "wärmer" (also Gefrierpunkt und mehr) wird, dann läuft alles wie geschmiert...

Jap, macht meiner auch seit n paar Wochen (seit die sch..... Kälte da ist).

War dann auch beim Umrüster, der hat ihn dann auf die Temperaturen etwas eingestellt, ist wieder besser.

Liegt aber halt am Anteil Butan im "Winter-Gas".

Ich freu mich schon wieder auf den Frühling :-)

Ich dank auch mal will mir nen 530i kaufen und auch auf LPG umrüsten ;D

Wie viel Mehrverbrauch hast du denn?
Laut deinen Zahlen hast ja nen verbrauch von 12 Liter (LPG), fährst du viel Autobahn oder eher in der Stadt/Landstraße?

So weit ich weiß kostet die Inspektion knappe 100 Euro.

Benzin:

Megasparsam 8,0 - 8,5 Liter; Normalfahrend 9,5 und bißchen Raserei so im Schnitt 12 Liter...

Bei Autogas:

Ich habe bei meiner sparsamsten Fahrt mal ca. 11 Liter hinbekommen, aber der Schnitt liegt so bei 12 - 13 Litern, vor allen Dingen im Winter...

Inspektion der Anlage mit Filterwechsel liegt wohl zwischen 50 und 100 Euro...nen Festpreis kann man da nie sagen...Denke im Schnitt 75 Euronen...aber wirklich oft muss die ja nicht gewartet werden :-)

Habe z.B. noch NIE nachjustieren lassen...geht auch so...

Nur mal´n Tip:

Was man aber niemals vergessen sollte: jedes Jahr die Zündkerzen tauschen. Durch die höhere Verbrennungstemperatur sind die schneller hinüber. Ich hab im Chevy welche mit Titanelektrode glaub ich, und schmeiß selbst diese nach 20Tkm (=1 Jahr) raus. Bin deswegen fast mal liegen geblieben. Nach ca. 30Tkm war von den Elektroden kaum noch was zu sehen.

Meine Gasanlage ist übrigens seit mitte 2005 drin und ist von Landi Renzo. Soll wohl speziell bei V8-Motoren zum Einsatz kommen.

Aber den 525 meiner Frau umrüsten? Nee - so viel Sprit braucht der doch nicht😁😁😁

Vielen Dank für den Hinweis, werde diesbezüglich mal meinen Umrüster drauf anhauen.
Meine Kerzen sind jetzt 3/4 Jahr drin, mal bei gelegenheit rausmachen und anschauen.

Dachte immer die heben länger, aber aufgrund deines Hinweises erscheint mir das auch ganz Plausibel.

Dankesbutton verwendet :-)

Na ja, also alle 15.000 km bis 20.000 km Zündkerzen wechseln halte ich auch bei Autogas für übertrieben, auch wenns heißer verbrennt...ich habe meine letztes Jahr im Sommer gewechselt, sahen soooo schlecht noch nicht aus und hatte die auf Autogasbetrieb ca. 50.000 km laufen, davor noch normal auf Benzinbetrieb auch nochmal 20.000 km...also immer mit der Ruhe :-)

Hatten wir das Thema nicht gerade erst ? LPG verbrennt nicht "heisser" - eher sogar etwas kühler. Es brennt nur länger.

Es gibt von der FH Osnabrück eine Untersuchung dazu, dort hieß es mal.

Zitat:

Zitat:

„Subtrahiert man beide Kennfelder voneinander, so wird deutlich, dass gerade bei hohen Drehzahlen in der Volllast im Gasbetrieb die Temperaturen 50 °C bis 60 °C niedriger liegen. Bemerkenswert ist das eindeutige Ergebnis, dass in der Teillast, wo in beiden Betriebsarten streng ? = 1 gefahren wird, die Abgastemperaturen im Auto-gasbetrieb ebenfalls bis zu 20 °C niedriger liegen. Dies ist umso erstaunlicher, weil vielfach die Ansicht vertreten wird, dass im Autogasbetrieb die Verbrennungs-temperaturen höher sind als im Benzin-betrieb. Mit der hier eingesetzten Auto-gasanlage wird dies eindeutig widerlegt.“ [...]

Außerdem:

http://www.lpgforum.de/.../...r-heisseren-verbrennung-von-autogas.html

...und das wo ich das her habe.

http://www.7-forum.com/.../...ch-verbrennungstemperatur-lpg-81975.html

Zitat:

Es verbrennt sogar eher kälter! Aber es verbrennt auch langsamer. Das ist das eigentliche Problem!

Ich hab mir gerade die Standard NGK BRQ Kerzen aus K kommen lassen. 6 Stück für 38€ sind ein fairer Kurs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen