Gas vs Benzin

Citroën

Hi @ all

Hab schon von vielen gehört, das sie ihre benziner nachgerüstet haben. Ein Hybrid fahrzeug mit Gas und Benzin. Was haltet ihr davon? Eure Meinung würd mich interessieren.

Ich bin der Meinung, in einigen jahren wird uns der Sprit ausgehen. Bis es soweit ist, wird man sich sicherlich einen Kredit nehmen müssen bevor man zur Tankstelle fährt.

Im moment steht der Liter Benzin in Wiesbaden bei 1,23 €. Dagegen der Liter Gas bei 0,58 €. Auf dauer gesehen schon günstiger.

Anschaffungskosten ca 2.500,- €. Bei einer Fahrleistung von ca 30.000 km / Jahr würde sich eine Anlage schon nach weniger als einem Jahr rechnen.

Was ich jetzt noch wissen will, wie wird dieses Gas hergestellt? Künstlich oder aus natürlichen Resourcen. Wenn das 2te der Fall sein sollte, wären wir wieder am Anfang des ursprünglichen Problems: Dass dann das Gas ausgeht und zu teuer wird.

Was denkt ihr darüber?

MfG

Klaus

87 Antworten

Wenn LPG tatsächlich einen höheren Marktanteil als Benzin hätte, dann könnte man nochmals über diese Studien nachdenken. Einstweilen ist es umgekehrt.
Auch sei darauf hingewiesen, dass Benzin vor Verbrauch erst noch veredelt werden muss (Additive).
Kalkuliert man fair, so hilft der LPG-Absatz die Kosten von Benzin/Diesel/Erdgas zu senken.

Wenn es mir mit einem einfachen Rechenbeispiel gelingt zu beweisen, dass die Studien entgegen dem Markt einen Fixbereitstellungspreis ausweisen - was alleine in Hinblick auf die unterschiedlichen Transportkosten offensichtlich falsch ist - dann spricht das auch gegen die Qualität derselben.

Es gibt genug Beispiele von Studien, bei denen vorab das Ergebnis feststeht.
Ist Heute leider so, nicht nur in der Politik.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Wenn LPG tatsächlich einen höheren Marktanteil als Benzin hätte, dann könnte man nochmals über diese Studien nachdenken. Einstweilen ist es umgekehrt.
Auch sei darauf hingewiesen, dass Benzin vor Verbrauch erst noch veredelt werden muss (Additive).
Kalkuliert man fair, so hilft der LPG-Absatz die Kosten von Benzin/Diesel/Erdgas zu senken.

Was hat das bitte mit einem Nachdenken über die Studien zu tun? Die Ermittlung der Preise erfolgte dort über die Tatsächlichen, vom Absatz unabhängigen Herstellungskosten. Die ändern sich bei einem veränderten Absatzverhälnis eben gerade nicht!

Natürlich bringt die LPG-Vermarktung, wenn der Betreiber den Vorteil weiterreicht, eine Verbilligung auch der anderen aus der Ident-Quelle stammenden Stoffe. Hier akzeptierst Du also die Bindung der Preise, wenn aber ich auf derselben Grundlage gegenargumentiere, dann verweigerst Du dich.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Wenn es mir mit einem einfachen Rechenbeispiel gelingt zu beweisen, dass die Studien entgegen dem Markt einen Fixbereitstellungspreis ausweisen - was alleine in Hinblick auf die unterschiedlichen Transportkosten offensichtlich falsch ist - dann spricht das auch gegen die Qualität derselben.

Bitte? Der Erstabnehmer konsumiert zum Teil sowohl Gas wie Öl an der Quelle. Da gibt es für die Bereitstellung überhaupt keinen Transportkostenaufwand.

In allen anderen Fällen ist aber auch zumindest bei MIT natürlich der tatsächliche Transportkostenbeitrag einberechnet worden. Daß man die Herstellungskosten richtigerweise auf die Ident-Quelle bezieht, sagt doch überhaupt nichts über den Transportbeitrag aus! Diese, Deine Logik ist mir völlig unverständlich.

Hier spricht eher viel gegen die Qualität Deiner Argumente gegen die Studien!

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Es gibt genug Beispiele von Studien, bei denen vorab das Ergebnis feststeht.
Ist Heute leider so, nicht nur in der Politik.

Interessant! Und das, obwohl das Bundesumweltministerium Mitgeldgeber ist, und dieses doch an der Werbung für umweltverträgliche Treibstoffe interessiert sein müßte (Es ist nicht das Finanzamt, wohlgemerkt).

Dieser Allgemeinplatz zieht hier also nicht!

Auf die betriebswirtschaftliche möglichen Wechselwirkungen bin ich bereits ausführlich eingegangen. In allen drei möglichen Varianten.
Du irrst bzw. hast das vermutlich schon vergessen.
Einseitigkeit ist nicht meine Art.

Fakt ist, das LPG ein Abfallprodukt ist und nicht umgekehrt (Benzin/Diesel/Erdgas). Hier geht es LPG nicht anders als Stadtgas. Stadtgas fiel bei der Verkokung an und wurde bis zum Umstieg auf Erdgas noch für den Hausbrand genutzt. Man musste es nur einfangen. Von 2.000 Kokereien Anfang 1900 sind noch ganze 3 in D übrig und damit hat sich auch Stadtgas bis auf einige wenige industrielle Anwendungen erledigt.
Du merkst, ich komme aus dem Revier ...
Vielleicht beschäftigst Du Dich auch mal mit Produktionsabläufen und siehst dann klarer 😉

Das Bundesumweltministerium ist mein Lieblingsministerium.
Kaum Fachkompetenz, linke Kader und entsprechende Aufträge. Vielleicht suche ich Dir noch mal ein paar solcher Links aus. In MT haben wir das mal genauer analysiert:
a) im Zusammenhang mit einem generellen Tempolimit hatten wir schon mal die Zahnärztin und andere Koriphäen im Verkehrsrat bewundert. Alles - nur keine Sachkompetenz.
b) mit einer Saarbrücker LPG-Gutachten.Dieses Gutachten ist wie bestellt, zur Kritik u.a. hier.
Der hammer im Gutachten:
Auf Seite 3 wird LPG geschätzt! Anschließend folgt Deine Argumentation. Das nenne ich saubere Quellenarbeit.
Vergiß also bitte dieses Ministerium als seriöse Quelle.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Auf die betriebswirtschaftliche möglichen Wechselwirkungen bin ich bereits ausführlich eingegangen. In allen drei möglichen Varianten.
Du irrst bzw. hast das vermutlich schon vergessen.
Einseitigkeit ist nicht meine Art.

Schön wie Du immer wieder, wenn es mit Deiner Argumnentaion mau aussieht, Dich auf die Aussage zurückziehst, daß Du eben recht hättest. Argumentieren ist etwas aneres!

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Fakt ist, das LPG ein Abfallprodukt ist und nicht umgekehrt (Benzin/Diesel/Erdgas).

Was ändert das an der Betrachtung über LPG als Massentreibstoff? Nichts!

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Vielleicht beschäftigst Du Dich auch mal mit Produktionsabläufen und siehst dann klarer 😉

Vielleicht liest Du einmal, worum es in der laufenden Diskussion geht? Nicht um Stadtgas jedenfalls. Daß LPG teilweise Abfallprodukt ist, habe ich breits selbst geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Auf Seite 3 wird LPG geschätzt! Anschließend folgt Deine Argumentation. Das nenne ich saubere Quellenarbeit.
Vergiß also bitte dieses Ministerium als seriöse Quelle.

Die Mühe, einen ausführlichen Artikel über das BMU zu schreiben, hättest Du Dir sparen können. Die Studie stammt bekanntlich nicht dorther. Die Kompetenzen im BMU sind also für die Frage der Achtbarkeit der Studie genauso interessant, wie für mich das Ticken einer Kuckucksuhr!

Aber Deine ausführliche Kompetenz in Sachen Physik hast Du ja schon beim Energieerhaltungssatz und, was Schulrechnen angeht, dem BÄ gezeigt. Ich glaube Dir also gern, daß Du die Studie wiederlegt hast. Ha, ha!

Ähnliche Themen

Sorry,

Wo ist Deine Sachargumentation?
Auf Persönliches steige ich wie Dir bekannt nicht ein.

LPG als Massentreibstoff sehe ich nicht,
daher der Verweis auf Stadtgas.
Abfallprodukte sterben bekanntlich mit dem primär genutzten Stoff.
Wolltest Du den Hinweis auf Stadtgas nicht verstehen, oder fällt Dir bei Akzeptanz die Argumentation auseinander?

Meine Sachargumentation habe ich schon mehrfach dargelegt: Sie besteht einfach darin, daß LPG zwar für Dich und einige wenige eine Alternative darstellt, weil die Nachfrage sehr gering ist, aber LPG wahrlich kein Alternativtreibstoff ist, da er nicht nur, wie Du richtig bemerkst, mengenmäßig vom Primärstoff abhängt, sondern, da wir in einer meistenteils nachfrageorientierten Marktwirtschaft leben (und es weitet sich von Tag zu Tag aus), auch preislich an ihm hängt.
Damit erübrigen sich alle Fragen über die nachfrageunabhängigen (und das ist der einzig ehrliche Vergleich) Bereitstellungskosten, weil diese äquivalent sein müssen. Also ist ein preislicher Vorteil auch ohne Steuerbegünstigung nicht auszumachen. Solang die Nachfrage gering bleibt, ist auch der geringere Steuersatz richtig. Nur er ist eben marktpolitisch unsinnig, wenn auch ökologisch positiv.

Wenn Du schreibst, Du sähest LPG nicht als Massentreibstoff, dann wird mir klar, warum wir uns in der Diskussion so einander unverständlich zeigen. Denn ich durfte wohl annehmen, daß Du, der für selbiges wirbt und es als doch auch Weitblickender derart betrachtet sehen will. Den Verweis auf Stadtgas hingegen habe ich wirklich nicht verstanden, auch jetzt nicht.

Zum "Persönlichen": Wer sich über Fachstudien derart äußert, darf durchaus mit einer solchen, nicht gerade derben Bemerkung rechnen.

http://www.amortisationsrechner.de/index.pl?lang=german

Grundsätzlich:
Im Sinne aller Autofahrer ist es von der Abhängigkeit der Rohölvorräte wegzukommen.
Es ist sinnvoll
1. die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen (LPG gehört dazu; Threadtitel Gas vs. Benzin)
2. nach Alternativen zu suchen (oT i.S.d. Titels).

Wirtschaftlich mag der Einzelne entscheiden was für ihn persönlich sinnvoll ist. Immerhin vergrößert sich ja die Auswahl an den Tankstellen und das ist gut so.

HI!

Gibt es hier unter uns C4 Fahrern und allgemein Citroen Fahren Interesse das Fahrzeug auf Autogas (LPG) umzurüsten? Ich bin zur Zeit auf der Suche nach vernünftigen Angeboten. Kenne da den ein oder anderen, den ich mal anhauen könnte.
Zur Sache: Sollte unter euch noch der ein oder andere sein, der vielleicht Interesse daran hat ---> SCHREIEN,MELDEN 😁

Ich denke, dass wenn Leute sich an der Aktion beteiligen wir vor allem wegen des Preise profitieren. Ich hatte an 1700 Euro inkl. TÜV,Montage&alles gedacht. So um den Strich. Mir ist klar, dass es in Polen auch für 1500 Euros geht. Jedoch haben wir hier in Deutschland dann nen Ansprechpartner, Garantie etc.

Also Jungens&Mädels..... Lasst was hören

bye
Tea

ES WERDEN VIELE VOREILIG UMRÜSTEN UND 2007 oder 2009 FÄLLT DAS MONOPOL UND DIE STEUER GREIFT WIEDER ALSO ÜBERLEGT GUT WAS IHR MACHT TIGERSHARK4

4 jahre auf gas fahren ist auch okay, weil ich nach weniger als 1 jahr die umbaukosten wieder drin habe! außerdem kann ich ja gas UND Super fahren! Beides! somit ist das wurscht! wahrscheinlich wird die frist von 2009 auch verlängert, da Erd und Autogas gleichgestellt werden sollen. Somit lohnt es sich in jedem Fall.

Autogas kostet bei mir um die Ecke 0,49 Euro
Super? 1,40 Euro!

Lecker.....

Glaubt nicht was die uns alles versprechen wenn es um das abkassieren geht also meine Meinug umrüsten momenten OK aber was kommt dann????? Tigershark4

ja gut. aber teurer als super kann gas gar nicht werden. auch nicht am 1.1.2010 😁

Dass die Produktionskosten den Preis bestimmen - wie hier behauptet - ist Marx'sche Mehrwerttheorie (je mehr Arbeit in einem Produkt, desto teurer) und somit Blödsinn.

In funktionierenden Wirtschaftssystemen bestimmt Angebot und Nachfrage den Preis, Preise kann man nicht kalkulieren, nur Preisuntergrenzen.

Bei Benzin, Diesel/Kerosin, schwerem Heizöl, LPG, Teer usw handelt es sich um Kuppelprodukte, da ist eine verursachungsgerechte Aufteilung der Produktionskosten unmöglich. Eine übliche Methode der Aufteilung ist beispielsweise das Tragfähigkeitsprinzip: das Produkt, das sich teurer verkaufen lässt, bekommt den höheren Anteil der Kosten zugeschanzt.

und was soll das jetzt heißen?
in bezug auf gasumrüstung meine ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen