Gas und Leerlauf "spinnen" total

Ford Focus Mk1

Hallo,

letzte Woche war mein Auto in der Werkstatt. Ich bekam TÜV im 2. Anlauf. Außerdem wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt und vor allem für die Frage evtl. wichtig: es wurden neue Zündkerzen (NBK) verbaut.
Nun zum Probem:
Wenn das Auto nur kurz stand (Motor warm) und ich danach weiterfahre (letzte Woche z.B. stand ich an Bahnschranken) tritt folgendes auf:
Letzte Woche und eben hat er dann stellenweise schlecht Gas angenommen. Ein Stückchen beschleunigt, dann Geschwindigkeit gehalten, beschleunigt, Geschwindigkeit gehalten usw..
Eben kam noch ein neuer, ziemlich heftiger Fehler hinzu:
Ich stand an der Ampel, Leerlaufdrehzal stieg von 800 U/Min zunächst auf 2000 U/Min, sackte dann auf 300 U/Min und dann aus. Der Motor sprang danach schlecht an. Als ich dann auf unseren Parkplatz auffahren wollte, musste ich erst einmal eine ältere Radfahrerin, die entgegengesetzt und natürlich langsam verkehrt herum auf dem Fußweg fuhr, vorbeilassen und dabei kletterte die Leerlaufdrehzahl mal eben langsam aber sicher auf über 3000 U/min. Bis dato war die MKL noch aus.
Als ich dann in die Parkbox fuhr und anhielt, ging die Leerlaufdrehzahl erst in den Keller, dann auf 1200, sank wieder auf 300, die MKL ging an und Leerlaufdrehzahl lag bei 800 U/Min.

Das kann doch nicht an den Kerzen liegen, oder? Ich tippe eher auf Zündspule oder Leerlaufregler.
Was meint Ihr?

Baujahr ist 2002, FL, Zetec 1,6L.

Gerade mit TÜV durch und man freut sich "nur" 215€ investieren zu müssen und dann sowas...

20 Antworten

Falls die Schläuche eingedellt sind, ist meistens ein Riss dort vorhanden. Bei mir wurde auch alles mögliche getauscht (>300 EUR). Hatte dann die Werkstatt noch auf die Schläuche hingewiesen und die haben dann auch einen der drei Schläuche getauscht ^^, damit war es zwar etwas besser aber danach habe ich aufgegeben weiter Geld zu verbrennen. Bin dann ein halbes Jahr später selbst an die Schäuche gegangen und siehe da, der Wagen schnurrt nach dem Tausch der anderen beiden Schläuche wunderbar - ist halt ziemlich fummelig die zu tauschen (also Zeit nehmen und etwas Silikonspray auf den Innenbereich des neuen Schlauches, dann klappt das auch mit dem draufstecken).

Gegen das LLRV spricht nur, dass es eigentlich nur den Motor am Laufen halten soll, wenn die DK geschlossen ist. Soll heissen, solch grossen Luftdurchlass für diese Drehzahl von 3000 U normal nicht.
Dann kannst du an den Schläuchen noch suchen, wie gerade erwähnt.
Wenn der Motor schön warm ist, werden ja auch Schläuche weicher und könnten auch einen Riss öffnen.

Ich hatte es eben auf der Rückfahrt, dass er gegen Ende dann doch anfing leicht zu spinnen, obwohl ich konstant durchgefahren bin. Es trat dann am Ende gegen auf bei verstärktem "Lastwechsel", wie es immer so schön heißt. Einerseits hatte ich Glück, ansonsten hätte er ja keinen TÜV bekommen, andererseits ärgert es mich eben gerade weil er TÜV bekommen hatte und ich dachte ich hätte nun Ruhe mit neuen Kerzen und neuer Bremsflüssigkeit. Zumindest 2-3 Monate.
Ich werde die Tage mal gucken, ob ich etwas finde/ sehe. Im Notfall bliebe noch die Radikalkur, Batterie abklemmen, warten, wieder anklemmen und Steuergerät neu anlernen. Nicht, dass das noch eine Macke oder es durch die AU etwas falsches gelernt hat. Wäre zwar mehr als ungewöhnlich, aber der Fehler ist in dieser Art auch nicht normal. Mein Escort ging damals immer nur mit der Drehzahl in den Keller und manchmal aus. Manchmal auch etwas erhöht, aber nicht >3000. Vielleicht will der Wagen ja auch nach 10 Jahren die Scheidung einreichen... 😁

Noch mal eine blöde Frage, wie gesagt ich habe nicht viel Ahnung. Im Winter liegt die Anfangsdrehzahl doch bei ca. 1200 U/min. Jetzt bei diesen Temperaturen um die 1000. Wer gibt diese Drehzahlen denn vor? Nur das LLRV oder irgendein Temperatursensor vielleicht. Oder das Steuergerät? Stuergerät + Temperatursensor?

Ähnliche Themen

Problem vermutlich gefunden: Das scheint am Geber der Kühlmitteltemperatur zu liegen. Genaugenommen an der Steckverbindung. Den haben die das letzte mal schon abgeschossen. Die Werkstatt liebt den wohl. Jetzt muss ich nur noch herausfinden wo der sitzt und was los ist.

Edit: So, eben Probefahrt gemacht, alles wieder in Ordnung. Wer denkt sich aber bloß solche Stecker aus? Ja nicht rankommen, nein, am Besten gleich den Motorblock zerlegen. Aber er läuft wieder. 😁

Obwohl es schon etwas her ist, würde mich interessieren, ob es den wirklich der Stecker am Temp. - Fühler war, habe akt. genau das gleiche Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen