Gas statt Luft im Reifen
Meine lieben Brüder und Schwestern:-))
während die Süddeutschen sich schon etwas länger an der weißen Pracht erfreuen, streckt Gevatter Frost nun auch nach uns Fischköppen die Finger aus. Also: Winterreifen drauf. Genau ... das habe ich jetzt auch machen lassen. Nun habe ich aber anstelle mit schnöder Luft meine Winterreifen mit Gas befüllen lassen und will Euch an meinen ersten Erfahrungen teilhaben lassen (Fortsetzung folgt):
Der Abrollkomfort ist deutlich besser (sogar im direkten Vergleich mit luftbefüllten SOMMERreifen), die Lenkkräfte geringer, der Federungskomfort vielleicht eine Idee besser (auf keinen Fall aber schlechter).
Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht. Habt Ihr bereits Erfahrungen mit Gasfüllungen im Reifen ? Stimmt es wirklich, daß man seltener den Reifendruck überprüfen muß, weil das Gas nicht so leicht entweicht (sagt mein Reifenhändler) ?
Mit gas-igen Grüßen,
docnordsee
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viril
Hier quält sich keiner ab. Hier werden nur unsinnige Behauptungen aufgestellt, die nicht den geringsten Wahrheitsgehalt haben und die richtiggestellt werden müssen. 😉
Schöner Link und wer liest das? Nicht einmal eine Handvoll Leute. Wem ist jetzt geholfen?
Es ist doch einfacher zu sagen: Es stimmt, ich habe es ausprobiert oder ich glaube es nicht und halte es für Geschäftemacherei.
Nur wem nützen diese Formeln? Einige glauben, sie richtig anzuwenden, bis der Nächste kommt und damit herumjongliert.
DAS INTERESSIERT NIEMANDEN!!!
Das wollte ich euch klarmachen, also kommt auf den Punkt und redet Klartext, danke. 😉
@Winquick:
Schöne Grafik, aber auch da werden viele nur sagen: "Alles nur die Werbung...!"
Daher ja mein Tipp: Erst ausprobieren, dann mitreden.
In diesem Sinne
repeter42
@winquick: Nochmal: Daß die N2-Moleküle größer sind und deswegen weniger wahscheinlich aus dem Reifen entweichen, bezweifelt niemand.
Aber es stimmt einfach nicht, wenn du schreibst, daß Stickstoff bei einer Temperaturänderung seinen Druck nicht ändert, sofern das Volumen konstant bleibt.
Ist ja in Ordnung, habe mich da gewaltig geirrt.
Eigentlich höre ich das mit den Gasfüllungen hier zum 1. mal.
Stickstoff ändert definitiv bei Temperaturschwankungen genauso sein Volumen wie Luft (die ohnehin zu ca. 78% aus Stickstoff besteht). Der einzige Anteil der Luft der leichter durch Gummi diffundieren kann ist Helium - ist aber < 1% in der Luft vorhanden (daher zu vernachlässigen).
Stickstoff ist aber ein Inertgas - es reagiert sehr träge; im Gegensatz zu Sauerstoff der heftig zu Oxiden reagieren kann (z.B.: Rost bei Metallen). Ob das ein Grund für die längere Lebensdauer von Autoreifen sein könnte glaube ich aber nicht, da ja an der Reifenaussenseite ohnehin Luft ist.
Kann eigentlich keinen Sinn daran erkennen.
Ähnliche Themen
Au weia, was habe ich hier bloß mit meinen gasgefüllten Reifen für ein Thema angestoßen ...
... HEY, all Ihr Mathematiker, Physiker und Chemiker, ist's IRL (im richtigen Leben) nicht so, daß durch tausend Störfaktoren Eure Gleichungen doch nicht so aufgehen, wie die Theorie es verspricht ? (Sonst hätten die duften Experimente besonders im Physik-Unterricht stets funktioniert !).
Also, der Vaneo fährt sich mit Stickstoff-befüllten Reifen besser als mit Umgebungsluft-Füllung. Wer's nicht glaubt, soll nicht den Placebo-Effekt zu Hilfe nehmen (paßt hier nicht !), sondern meinen Vaneo, lol !
Zitat:
Original geschrieben von docnordsee
Also, der Vaneo fährt sich mit Stickstoff-befüllten Reifen besser als mit Umgebungsluft-Füllung.
Sag ich doch! Ein Beispiel für ein gelunges "Physikexperiment"!
PS: Die Physik ist unbestechlich!
Zitat:
Original geschrieben von winquick
Continippon redet hier von Agregatzustand flüssig.
Wir reden aber hier vom Agregatzustand gasförmig!
Oder hast du schon mal flüssige Luft im Reifen gefahren?
Au weia!!! Wie kommt man denn zu flüssig, oder umgekehrt gasförmig? Na? Druck oder Temperatuir ändern, von nix anderem schreibe ich hier!
Laß Dir das nochmals in der Schule erklären!
Re: Re: Gas im Reifen
Zitat:
Original geschrieben von continippon
Ein Inertgas hat eine volle äußere Elektronenhülle, reagiert dadurch nicht chemisch. Das stimmt bei Stickstoff nicht so ganz, dann gäbe es nämlich kein Lachgas NH3.
So, nun wird mal Klartext gesprochen, Ihr Chemiker und Neunmalkluge, die ihr mich hier angemacht habt.
Habe mal die obige Behauptung sich etwas setzen lassen, und? Ergebnis? Der nun nachgewiesener Maßen einzige Fachmann hier bin ich, verwundert mich auch nicht. Was ist NH3???? Lachgas????? Au weia, da würden die Ärzte zu Mördern werden, oder die Kältetechniker zu Idioten!
NH3 ist Ammoniak, Lachgas ist N2O.
Also, alle im Test durchgefallen! Und da erzählt Ihr mir hier nochmal was vom armen Boltzmann, Gasgleichungen und weiteren Blödsinn vom Stickstoffverhalten. Docnordsee hat recht, Stickstoff im Reifen ist besser!
Re: Re: Re: Gas im Reifen
Zitat:
Original geschrieben von black-forrester
Molekularer Stickstoff ist extrem inert, was nicht heißt, dass gar nichts passieren kann. Haber und Bosch haben dem Stickstoff mit Hilfe von Katalysatoren die Reaktionsfreude wiedergebracht, weshalb wir Ammoniak herstellen können😉 Nun und genau dieser ist NH3. Das von Dir angesprochene Lachgas ist N2O, NO2 wäre Stickstoffdioxid, das Anhydrid von Salpetersäure HNO3 wäre das N2O5, die wir in satten Mengen mit unseren KFZ generieren, übrigens auch aus dem so inerten Luftstickstoff. Alles eine Frage des Druckes und der Temperatur - und, ach ja, das geht im Diesel wesentlich besser als im Otto-Motor, dank besseren Mitteldrucks...
Achtung,
hättest Du mein Posting auf der Vorseite gelesen, dann wäre Dein Posting wohl nicht notwendig gewesen. Ich habe mich wohl ein wenig zu harsch mit meiner Kritik hervorgetan, was nicht mein Ansinnen war.
Gruß,
Chris
Hi,
ändert nichts daran, daß Du dennoch nichts verstanden hast.
Ich glaub ich mach mal haha haahahaa Lachgashaha in hahahaaaa haha meine Reifen haaaaaa haaaaaa ha haaah aaaaahhhhhhhh ..........................
Zitat:
Original geschrieben von continippon
Hi,
ändert nichts daran, daß Du dennoch nichts verstanden hast.
Kläre mich doch bitte auf, was ich nicht verstanden haben soll. Billige Polemik und Pauschalurteile Deinerseits sind unangebracht (und das war jetzt die mir innewohnende zuvorkommende Variante dessen, was ich sonst auch in "harter Prosa" hätte vorbringen können).
Also ganz einfach: Erbringe den Beweis darüber, was ich nicht verstanden habe, oder ziehe einfach Deine Pauschalaussage zurück - pretty simple.
Chris
PS: Bei Verunglimpfungen (ob basierend auf haltbaren, objektiv nachprüfbaren Fehlern oder Fehleinschätzungen oder auch nicht) bin ich extrem allergisch....
Re: Re: Gas im Reifen
Zitat:
Original geschrieben von continippon
Nun, da geht einiges Durcheinander! Ein Inertgas hat eine volle äußere Elektronenhülle, reagiert dadurch nicht chemisch. Das stimmt bei Stickstoff nicht so ganz, dann gäbe es nämlich kein Lachgas NH3.
LOL!!! Immerwieder schön, wie Leute andere belehren wollen und sich dann bus auf die Konochen blamieren...!
NH3 ist Ammoniak, zu erkennen ab charakteristischen stechenden Geruch.
Lachgas hingegen ist N2O Distickstoffoxid (nicht zu verwechseln mit NO2, Stickstoffdioxid), welches z.B. als Narkotikum verwendet werden kann. Mit Ammoniak (NH3) würd' ich das nicht probieren... 😁
Sorry, aber das musste einfach raus!
Re: Re: Re: Gas im Reifen
Zitat:
Original geschrieben von continippon
Der nun nachgewiesener Maßen einzige Fachmann hier bin ich, verwundert mich auch nicht. Was ist NH3???? Lachgas????? Au weia, da würden die Ärzte zu Mördern werden, oder die Kältetechniker zu Idioten!
NH3 ist Ammoniak, Lachgas ist N2O.
Also, alle im Test durchgefallen!
Das war doch schon aufgeklärt! Übrigens, können wir dieses blöde Thema nicht endlich einschlafen lassen?
einen noch:
wenn das alles stimmte was da in der webung gesagt wird, dann hätten wir schon alle längst fast nur stickstoff im reifen.
und das geht so: angeblich geht ja der sauerstoff ja sooo viel schneller durch den gummi. bleiben also 78% stickstoff zurück. wir füllen nach und ersetzen von den fehlenden 22% wieder 78% durch stickstoff und 22% durch sauerstoff usw usf.
spätestens beim dritten nachfüllen wäre der sauerstoffanteil vernachlässigbar gering.
bleibt ja shließlich auch bei reifengasbefüllung trotz "spülen" immer ein rest atmospärischer luft im reifen.
in meinen augen alles stuss. habe gas aus "sportlichen gründen" probiert -- mein popometer meldet keinen unterschied.
fazit: gebt die 10 euro für komfortablere reifen aus.
dass in der formel 1 mit inerten gasen gearbeitet wird hat wahrscheinlich mehr mit den hohen reifentemperaturen und der dadurch größeren gefahr von gummiveränderungen durch den sauerstoff zu tun. (gummi brennt nicht zuletzt recht gut und gehört zu den oxidationsfreudigen materialien).