Garnatieumfang PerfectPro - Fensterheberstellmotor
Hallo liebe Leute,
ich habe vorgestern mein Auto zum freundlichen gebracht damit er prüft warum meine komfortschließung der Fensterheber nicht funktioniert.
Darufhin wurden die Arbeiten aus dem ElsaWin F.A.Q Katalog abgearbeitet......
Das behinhaltete Abbau der Türverkleidungen, Ausbau des Fensterhebers, der Schienen usw.
Ich durfte meinen Wagen wieder abholen man sagte mir er sei fertig. Das ganze hat dann schön 200 EUR gekostet.
Auf meine Frage warum es denn nicht in der Garantie liefe sagte man mir das die Garantie nur greift wenn ein defekt an einem Teil vorläge.
Da kein Stellmotor getauscht wurde wird auch der Lohn nicht übernommen.
.......
Wenige meter vom Hof habe ich natürlich meinen Fensterheber probiert..... mit dem Ergebnis das er genausowenig Funktioniert wie vorher.
Die freundliche Werkstatt wusste dann auch nicht weiter weil dort ihre F.A.Qs aufhörten und müßten eine Anfrage an VW stellen...
Gesagt getan - Antwort von VW - Stellmotor tauschen....
Das wird dann nächste woche erledigt. Allerdings bleibe ich auf meine Kosten (200EUR für aus und einbau usw sitzen)
Was meint Ihr wie sehen meine Chancen aus da Rabatz zu machen.
Ich bin der Meinung - da es sich um den gleichen Prozess handelt auch die Kosten übernommen werden sollten...
Schliesslich ist ja zur Fehlersuche das ersteinmal nötig gewesen. Wahrscheinlich wird nach einem Update der VW F.A.Q unter deren Liste stehen "Stellmotor tauschen"
Wenn ich das in den Garantiebestimmungen richtig lese steht da das Test, Mess- und Einstellarbeiten ausgenommen sind - es sei denn sie treten in ursächlichem Zusammenhang auf.
Wie ist das denn nun ? Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Das mit dem Fensterheber ist ja eig. ein Bekanntes Problem....
Vielen Dank für eure Meinungen
13 Antworten
Vom Prinzip her hat deine Werkstatt recht.
Du mußt die erste fehlgeschlagene Reparatur zahlen.
Hätten Sie gleich den Motor mitgemacht, wäre es umsonst gewesen.
ABER ich denke, dass hier dein 🙂 seinerseits etwas kulant sein sollte. Red mal in Ruhe mit ihm. Das sollte schon helfen.
Kannst ja sagen, dass die Rep. erfolglos war und sie den motor hätten mitmachen können.
Viel Erfolg.
Zitat:
Du mußt die erste fehlgeschlagene Reparatur zahlen.
Hätten Sie gleich den Motor mitgemacht, wäre es umsonst gewesen.
Ich weiss ja nicht......
Im Kleingedruckten der Garantie steht:
Zitat:
§2 Umfang der Garantie
Komfortelektronik....II. Inbesondere ... nicht Erfasst
5. Test, Mess- und Einstellarbeiten...., es sei denn sie treten in uräschlichem Zusammenhang mit einem grantiepflichtigen Scahden auf (s. §6, II, 1. und 2.)§6 Umfang der Garantie
II. Infolge eines garantiepflichtigen Schadens umfasst die Garantieleistung auch:
2. Test, Mess und Einstellarbeiten
Ich glaub die lassen mich schön zahlen und hohlen sich die kosten über die Garantie wieder - ist ja ein netter nebenverdienst.
Hätten die den Fehler ordnungsgemäß überprüft wäre am gleichen Tag aufgefallen das die arbeiten Ihrerseits nicht den Erfolg hatten und somit wäre der Stellmotor getauscht werden müßen.......
Da werd ich noch Spaß bekommen.......
Also bei mir wurde auch einmal der FH-Motor getauscht, da musste ich auch nichts zahlen (PerfectCar Pro). Letztens vor zwei Wochen war ich wieder beim 🙂 und da haben die auch diesen Katalog abgearbeitet, weil mein Hochfahrautomatik auf der Beifahrerseite nicht richtig funktionierte, d.h. es wurde alles ausgebaut, gerichtet, geschmiert usw., jedoch musste ich nichts zahlen.
Genau das ist es !!!!!
Nur die Hochlaufautomatik auf der Beifahrerseite geht nicht......
Hat sich denn dein Problem dadurch gelöst ?? Selbst wenn in meinem Falle es so gewesen wäre
hätte ich die 200 EUR zahlen müßen da kein Garantiepflichtiges Teil getauscht werden musste.......
hmpf
Also ich sag mal so, während der Fahrt funktioniert alles wunderbar. Wenn ich aber an der Ampel oder so stehe, funktioniert die Hochfahrautomatik nur, wenn das Fenster bis zur Hälfte oder darunter gefahren wurde. Also wenn ich z.B. das Fenster nur ein Stückchen (ca. 1/3) runterfahre klappt es mit der Hochfahrautomatik nicht; aber das soll mir recht sein. Dauernd die Türverkleidung ab zu bauen und an zu bauen ist auch nicht gut für die Halterungen der Tür. Von daher, es gibt schlimmeres.
is schon recht - wenn sich bei mir nun mit stellmotor nichts ändert
dann kann es mir auch egal sein
finde das ganze nur ein armutszeugnis von vw
schliesslich ist die FHProblematik hier schon sehr ausgedehnt besprochen worden.....
und dann noch son blödsinn mit der garantie sache in meinem fall...
naja auch vw geht in die servicewüste
Also ich muss sagen, dass ich eigentlich recht zufrieden bin mit unserem VW Haus. Mittlerweile kennt mich der Meister auch mit Namen (weil ich schon paar mal da war 🙂 ) und bei Kleinigkeiten guckt er sofort nach. Versuch noch mal mit dem Meister zu reden oder mit einem Service-Menschen. Könntest natürlich zur Sicherheit mal die Kundenhotline anrufen, um sicher zu gehen, dass das Autohaus doch nicht gefuscht hat. Ansonsten hatte ich bestimmt Glück gehabt und es wurde bei mir auf Kulanz o.ä. gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von czyk0ne
Zitat:
Hätten die den Fehler ordnungsgemäß überprüft wäre am gleichen Tag aufgefallen das die arbeiten Ihrerseits nicht den Erfolg hatten und somit wäre der Stellmotor getauscht werden müßen.......
Da werd ich noch Spaß bekommen.......
Das Problem ist, wenn die die Rechnung der ersten Reparatur schon geschrieben haben, können die die erste Reparatur nicht nochmal bei VVD abrechnen, wenn die nun den Motor bei der 2. Rep. austauschen.
Kulant wäre der Händler, wenn er seinen "Fehler" eingesteht, die Lohnkosten (war ja sonst nix) vom ersten Versuch aus Kulanz erlässt und dann den 2. Versuch voll über VVD abrechnet.
Ich hatte das gleiche Spiel mit dem FH und hatte auch 2 Rechnungen mit 2x Eigenbeteiligung. Allerdings waren es nur 10,- und so hab ich es darauf belassen.
Der neue FH-Motor hab übrigens genauso wenig gebraucht wie Einstellen und Schmieren. Wenn das Fenster lange geöffnet ist, fährt es beim Komfortschließen erst nochmal 3/4 runter. Ich kann damit leben und lass meine Türverkleidungen nicht 100mal aus- und einbauen.
Mein neuer FH-Motor war auch um einiges lauter als der alte und hörte sich so extrem anders an als der auf der Fahrerseite. Hab den alten wieder einbauen lassen. Musste trotzdem nen neuen bezahlen (die 10% Anteil), obwohl er nix brauchte und wieder ausgebaut wurde.
Viel Erfolg.
@Themenstarter
Bist du noch in der ges. Gewährleistung, oder ist die PPro
als Garantieverlängerung abgeschlossen? Wenn noch Gewährleistung,
wann hast du das Fahrzeug gekauft?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von czyk0ne
Ich habe eine PPro beim Kauf erhalten:Fahrzeug kauf: 24.01.2008
Dann bist du gerade noch in der gesetzl. Gewährleistung.
Bestand der Fehler schon von Anfang an?
Es ist mir sporadisch auch in der Anfangszeit aufgefallen
War auch direkt nach dem Kauf beim HÄndler - der meinte das es eine Grundstellungseinstellungssache sei
danach war auch erstmal ruhe - lange zeit -
Doch nun häuft es sich - auch eine neue Programmierung der Grundstellung hilft nicht lang aus
Dann nichts wie hin zum Händler und Ihn mit den Fakten
konfrontieren. Wenn du Ihn schon am Anfang darauf angesprochen
hast, dann kannst du ja sogar beweisen, dass die Funktion von
Anfang an fehlerhaft war. Das ist ganz klar ein Fall des Gewährleistungs-
rechts, ein Schaden, den der Händler zu vertreten hat, auch wenn
die Gebrauchtwagengarantie diesen Fehler ausschließt.
Gruß