Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes C-Klasse W205

Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?

Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.

Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.

Viele Grüße

2402 weitere Antworten
2402 Antworten

Warum verlängert es sich dann wenn man einei neue Garmin Karte kauft?

Zitat:

@Dan-79 schrieb am 26. Mai 2017 um 19:06:52 Uhr:


Warum verlängert es sich dann wenn man einei neue Garmin Karte kauft?

Weil Du dann für das LT mitbezahlt hast.
(So jedenfalls die Mercedes-Philosophie, da du die Karte normalerweise ja nur von Ihnen bekommst)

Doppelt Posting - SORRY !

Zitat:

@uliwuppertal schrieb am 26. Mai 2017 um 19:55:31 Uhr:


Bei einer Vollversion wird tatsächlich Live Traffic mitbezahlt, nur hat Mercedes den Fehler ( verlängern von Live Traffic ) bei Kauf einer Updatekarte ( neue Maps ) noch nicht bemerkt. Zur Zeit " verschenkt " MB jeweits 139 € für die 3-jährige Verlängerung von Live Traffic.
🙄 Mal sehen ob die es jetzt ändern denn dann lesen die hier mit ...........
Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,
ich nutze den Garmin Map Pilot jetzt schon seit 2 Jahren in einem GLA. Jetzt werde ich in 2 Wochen meine neue C-Klasse in Bremen abholen. Im GLA war das Live Traffic damals schon ab Werk aktiviert. Ich musste da nie etwas machen. Bei der C-Klasse habe ich jetzt gelesen, dass es erst aktiviert werden muss. Es würde mich sehr interessieren, was ich Schritt für Schritt tun muss, damit ich in Bremen den Zündschlüssel umdrehen kann und direkt mit dem Life Traffic meine Heimreise antreten kann? Ich habe mich übrigens wieder für das Garmin entschieden, weil es die Navigon Bildschirmanzeige hat und mich mein altes Navigon schon durch viele Länder gebracht hatte. Nachdem ich noch die blöden POI-Klötzchen aus der Navianzeige gelöscht habe, ist das Garmin auch immer recht hurtig.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 11. April 2014 um 11:21:00 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Kimi-Bad


Danke für deine Antworten.

Das mit der Nicht-Übertragbarkeit macht aber doch keinen Sinn. Wozu bietet man dann überhaupt eine Vorrüstung an?
Und 500€ nur für die Karte ist ja Wahnsinn. Das komplette System bei Bestellung ist ja kaum teurer.

Ohne Vorrüstung hast du keine GPS-Antenne etc. verbaut und kannst auch die Navigationsfunktion nicht nutzen (außer natürlich durch die Nachrüstung). Mit der "Heirat" möchte man verhindern, dass die Karten kopiert und in verschiedenen Fahrzeugen genutzt werden. Ein anderer Schutz ist wohl derzeit nicht möglich. Naja die Vorrüstung (Code 355)ab Werk kostet 297,50 € + SD-Karte ab Werk (Code 357) nochmal 595,00€ (Gesamt: 892,50 €). Also ware es sogar günstiger nur die Vorrüstung zu bestellen und die SD-Karte beim Händler zu kaufen (Gesamt 797,50 €).

Ein Garmin DriveLuxe 51 lmt-d-Navigationsgerät mit hochauflösendem Display (800x480), Magnethalterung, lebenslangen Europa-Karten und lebenslangem DAB+-Verkehrsfunk, mit umfassender Sprachsteuerung (u. a. lassen sich Verkehrsstörungen und die verbleibende Zeit zum Ziel via Sprachsteuerung aufrufen), sowie Aktualisierungsmöglichkeit von Firmware und Kartenmaterial über WLAN (WiFi) = ohne PC!), hochwertigem Metallgehäuse, usw., usw. gibt es bereits für etwas über 300 Euro. DAS wäre das richtige Navi für Dich. Wer benötigt da noch Garmin MAP? ... ... ...

Hier ein Erfahrungswert mit dem Garmin aus dem Urlaub.
Nachdem ich das Garmin eher selten in Benutzung hatte, kam es im Urlaub mal richtig zum Einsatz.
Ich sag mal so, ich war Sau froh das ich mein iPhone dabei hatte und Google Maps nutzen konnte.
Angekommen in Palermo (Sizilien) hatten wir noch ca. 200 km bis zum Zielort.
Davon waren es ca 150 km Autobahn am Anfang. Ein Teilstück dieser Autobahn (ca.5 km) waren aufgrund von Arbeitern gesperrt. Umleitung über Land war ausgeschildert.
Dieses Teilstück war nach ca.100 km.
Jetzt kommts: das Garmin wollte mich gleich anders leiten wegen der 5 km Sperrung.
Die Alternative war 70 km und 1:15 Std. Länger.
Bin dann dank Google Maps die " normale" Route gefahren.
Das Garmin behauptete darauf hin das die gesamten 100 km bis zur Umleitung gesperrt wäre und konnte keine Route mehr berechnen.
Selbst nach 50 km freier Autobahn war das Garmin immer noch der Meinung das die Autobahn gesperrt ist.
Das ganze Abends um 23:00 Uhr bei völliger Dunkelheit in Sizilien.
Auch die Sondeziehle sind sehr fragwürdig.
Laut Garmin gibts in Palermo kein Fährterminal.
Das ist so lächerlich:-). Da fahren so viele Schiffe und Fähren los , das man den Hafen wahrscheinlich vom Weltall sehen kann.
Auch da kam Google Maps wieder zum Einsatz.
Ich könnte wahrscheinlich noch drei Seiten schreiben.
Insgesamt gesehen ist es beschämend was ein Premium Hersteller wie MB in seine Autos verbaut.
Karte ist aus 2016/2017 . Also aktuell.

Dem kann ich nur zustimmen - auch ich bin im Urlaub auf Handy mit Google Maps umgestiegen. Der Map Pilot ist eine einzige Frechheit!!

Werde es nächste Woche in Schottland testen.

Sorry, aber das beschriebene Beispiel ist ja wohl eher auf eine fehlerhafte Verkehrsmeldung zurück zu führen. Wenn das Garmin gemeldet bekommt, dass 100 km Autobahn gesperrt sind, dann kalkuliert es eben genau mit dieser Information. Das ist aber kein Fehler des Garmin, sonder der Quelle der Verkehrsinformation. Das kommt immer wieder mal vor. Wenn Google Maps auf eine andere Quelle zugreift und diese Information richtig ist, dann ist auch die bessere Navigation zu erklären.

Hi,

Zitat:

@MabuseWZL schrieb am 14. August 2017 um 09:31:30 Uhr:


Sorry, aber das beschriebene Beispiel ist ja wohl eher auf eine fehlerhafte Verkehrsmeldung zurück zu führen. Wenn das Garmin gemeldet bekommt, dass 100 km Autobahn gesperrt sind, dann kalkuliert es eben genau mit dieser Information. Das ist aber kein Fehler des Garmin, sonder der Quelle der Verkehrsinformation. Das kommt immer wieder mal vor. Wenn Google Maps auf eine andere Quelle zugreift und diese Information richtig ist, dann ist auch die bessere Navigation zu erklären.

und wenn die aktuelle Karte des Garmins Straßen, die vor 3 Jahren gebaut wurden, nicht enthält, ist das natürlich auch kein Fehler des Garmin, - oder was...😕😕

Sorry, aber Hard und Software (und dazu gehören Karten, Firmware & Verkehrsmeldungen) bilden hier eine (mehr oder weniger) funktionelle Einheit und können mit Hinblick auf das Ziel einer optimalen Navigation nicht separiert werden...

Gruß
Fr@nk

Man kann sich alles Schön reden ( schreiben ), das Garmin System ist ein " Blender " und nur gut für die Tonne ....

Ja Uli, dass Du dieser Meinung bist wissen wir ja hinlänglich. Mich hat das Garmin noch nie (also seit 11/2015) im Stich gelassen und immer überall hingebracht, wo ich hin wollte. Ich habe seit dem ersten Tag noch kein Update gemacht und fahre auch noch mit den 2015er Karten, die nur ganz selten mal von der Realität abweichen.

Aber man kann auch alles kaputt reden und bei dem einen oder anderen hier, werde ich das Gefühl nicht los, dass das Problem eher am Drehknopf sitzt. Es gehört ja inzwischen zum guten Ton, das Garmin immer und bei jedem Problem schlechtzureden, selbst wenn der Fehler offensichtlich garnicht beim Garmin liegt. Da will ich mir garnicht weiter Gedanken machen, wie womöglich viele Probleme zustande kommen.

Kann mich "MabuseWZL" nur anschließen . Habe keinerlei Probleme seit dem Kauf der Updatekarte u. dem Udate auf 8.1 ! Mein Garmin "arbeitet" einwandfrei !

Mein Garmin bringt mich immer dahin, wo ich es will, keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen