Garantieverlust durch Tuning??

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,

weiß jemand, ob Veränderungen durch Tuning, insbesondere Spurverbreiterung und/oder Sportfahrwerk von Fremdherstellern zu einem Garantieverlust führen? Wie sieht es bei einer Sportabgasanlage aus, wenn ein z.B. Motorschaden oder Schaden am Turbo/Kompressor auftritt?

Frage deshalb, da das VW-Sportfahrwerk ja nicht das Allerbeste ist. Habe vor, in meinem neuen Touran evtl. Eibach oder Ähnliches einbauen zu lassen. Vielleicht dazu auch noch eine kleine Spurverbreiterung...

11 Antworten

Hallole ...

Durch solche Änderungen wirst du bestimmt keinen  Garantie - Total Verlust erleiden !

Abstriche wirst du aber bestimmt hinnehmen müssen , auf die angrenzenden Teile / Baugruppen um die " Veränderung " herum  .

- Spurverbreiterung , da kann man sich bestimmt darüber Streiten ... es gibt ja auch größere Serien / Orig.- Felgen mit kleinerer ET .
- Andere Federn / Tieferlegen , da gibt's dann bestimmt keine neuen Stoßdämpfer auf Garantie .

- Abgassystem , nur den Endtopf oder eine kompl. Anlage , macht bestimmt einen Unterschied wenn der Turbo seinen Dienst quittiert .

- Chip / Motortuning = da ist die Garantie zu 100 % futsch ...  auf Motor + Antreib / Getriebe / Kupplung ...
( Bietet der Tuner ja meist eine aufpreispflichtige extra Garantie - Versicherung an )

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ...

Durch solche Änderungen wirst du bestimmt keinen  Garantie - Total Verlust erleiden !

- Spurverbreiterung , da kann man sich bestimmt darüber Streiten ... es gibt ja auch größere Serien / Orig.- Felgen mit kleinerer ET .
- Andere Federn / Tieferlegen , da gibt's dann bestimmt keine neuen Stoßdämpfer auf Garantie .

Gruß
Hermy

Hi Hermy

Mit Sportfahrwerk meinte ich ein Komplettfahrwerk. Hatte in meinem letzten Touran ein VW Sportfahrwerk und die Atlanta Felgen. In meinem neuen kommen habe ich die Nardos Bestellt. Das Sportfahrwerk hat mich aber nicht so sehr vom Hocker gerissen. Es war zwar ausreichend straff, dennoch fand ich, dass der Komfort im Verhältnis übermäßig gelitten hat. Stöße kamen nach einiger Zeit fast ungefiltert durch. Das Fahrwerk war nach fast zwei Jahren und 34.000km fertig. In meiner Familie werden zwei BMW gefahren, einer davon mit M-Fahrwerk. Die BMW sind ebenso straff, dennoch federn sie viel geschmeidiger, die Stöße werden gut gedämpft und nicht so hart an die Insassen weiter gegeben (und das noch nach Jahren). Außerdem liegt das M Fahrwerk noch tiefer als das VW Sportfahrwerk, bei gleichem oder besseren Komfort.
Ich interessiere mich für das "Pro System" Komplettfahrwerk von Eibach. Es soll sehr gut sein und auch vom Komfort einiges bieten. (Hat jemand Erfahrung mit diesem Fahrwerk gemacht? Ist es vielleicht vergleichbar mit einem BMW Fahrwerk?) Ich habe allerdings die Befürchtung, dass VW im Falle eines Schadens (z.B. Querlenker - bei mir hatten die Gummis innerhalb der Garantiezeit zu viel Spiel bekommen) keine Garantie übernimmt😕.

Zu den Felgen mit unterschiedlicher ET hast Du natürlich vollkommen recht😉. Habe darüber noch gar nicht nachgedacht. Kennst Du/Ihr die ET von den Atlantas und den Nardos? Gibt es da Unterschiede oder sind die gleich?

Gruß Tom

Morgäähn

@ Howi / Tom

Tja , Fahrwerk ist immer so eine Sache , jeder empfindet und fühlt anders ... auch die Beifahrer .

Habe auch das VW Sportfahrwerk drinnen + 16 er Serien Rad / Reifen - Kombi , und bin damit zufrieden .
Wobei ich auch sagen würde , daß es mehr ein Komfort - Sportfahrwerk ist ... nicht zu straff , aber auch nicht zu soft !
Sei's mit voller Zuladung oder Anhänger finde , daß er damit immer gut auf der Straße liegt . Bei mir sehe ich daher im moment keinen Änderungsbedarf .
( Außer daß die Straße der 1.000 Gullideckel in meiner nähe , wo ich täglich drüber muß - auch mal zur Großbaustelle mutiert 😉 )

Zum Extrem - Kurvenräubern ist der Touri ja auch nicht gedacht ... da hätte ich meinen A3 behalten können - den mit dem harten " Hoppel - Ambition " Fahrwerk 😉

Optisch könnte es natürlich ein wenig mehr sein , als nur die 15 mm zum Serien - Fahrwerk .
( Bei Audi auch nicht viel anders , Sportfahrwerk -15 mm und S - Line nochmals -10 mm tiefer )

Felgen :

Serien 16 er Felgen , Atlanta , Silverstone , Hockenheim , Mugello usw. 
Sind 6 1/2 x 16 ET 50  mit 205 / 55 - 16

Nardos : 7 x 17 ET 47  mit 225 / 45 - 17

So viel macht das gar nicht aus zwischen den beiden Größen .

Passen , ohne Probs ... bis 8 x 18 ET 35   mit 225 / 40 - 18
( Ein Wert , den hier schon oft aufgeschnappt habe . )

Hier mal ein nettes Tool für Rad / Felgen kombinationen

www.carsfromitaly.info/reifenrechner.php

Gruß
Hermy

Ich muss hier zustimmen , das "Sportfahrwerk" vom Touran verdient den Namen nicht . Es ist unangenehm straff , trotz großem Federweg . Ich hatte einen Astra Caravan OPC , das Fahrwerk war auch nicht der Reisser und nach 40 Tkm der vordere rechte Dämpfer hin . Ich habe mir dann ein Bilstein B6 mit 30 mm Eibach-Federn gegönnt . War nicht billig (ca. 800,- Euro) , aber 1000fach besser als das originale . Trotz Tieferlegung ein herrlicher Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort . Die kurzen harten Stösse waren nicht mehr zu spüren .
Wie gesagt , das Touranfahrwerk ist sportlich , aber kurze Bodenwellen oder schlechte Strassen liegen ihm nicht . Ich denke , die Dämpfer sind einfach zu hart .
Falls mein Fahrwerk die Segel streicht , werde ich mir die gleiche Kombo holen , die ich an meinem Astra verbaut hatte . Vorausgesetzt die bekomme ich so für den Touran . Darüber mache ich mir aber erst Gedanken , wenn das Fahrwerk in die Knie geht .
Auf jeden Fall kein billiges Fahrwerk holen . Dann kauft man devinitiv zweimal .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Ich muss hier zustimmen , das "Sportfahrwerk" vom Touran verdient den Namen nicht . Es ist unangenehm straff , trotz großem Federweg . .... Ich habe mir dann ein Bilstein B6 mit 30 mm Eibach-Federn gegönnt . War nicht billig (ca. 800,- Euro) , aber 1000fach besser als das originale . Trotz Tieferlegung ein herrlicher Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort . Die kurzen harten Stösse waren nicht mehr zu spüren.
Auf jeden Fall kein billiges Fahrwerk holen . Dann kauft man devinitiv zweimal .

Man liest hier (und auch in anderen Foren) immer wieder von Usern, die verschiedenen Kombinationen von Federn und Dämpfern verwenden. So wie Du auch (Bilstein und Eibach). Dabei heißst es doch, dass man Komplettfahrwerke (von einem Hersteller) wählen sollte, da diese optimal aufeinander abgestimmt sind. Ich kann mir vorstellen, dass z.B. Federn von Bilstein oder Eibach, oder... unterschiedliche Härte aufweisen, ebenso die Dämpfer. Man könnte durch die Kombination von unterschiedlichen Herstellern natürlich so sein persönlich optimales Fahrwerk zusammenstellen, jedoch kann dies auch zum Glückspiel werden oder es bedarf enorme Kenntnisse und Erfahrung.

Leider kenne ich mich mit Federn und Dämpfern nun mal überhaupt nicht aus😉. Ich möchte aber meinen Touri ein wenig tiefer haben und trotzdem einen besseren Komfort als beim VW-Sportfahrwerk verspüren. Deshalb die Vergleiche mit den Fahrwerken von BMW. Da finde ich den Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort nahezu optimal gelöst. Natürlich kann man einen BMW nicht mit einem Touri vergleichen, trotzdem sollte es doch Besseres geben,als das VW-Sportfahrwerk. 

Und dann ist da noch die Frage der Garantie. Geht die Werksgarantie durch ein anderes Fahrwerk nun verloren oder nicht? 

@ Hermy

Danke für die Infos zu den Felgengrößen.Wie wirkt sich der Unterschied ET 50 und ET 47 in der Praxis aus? Sind es insgesamt 3 mm, die die Felgen weiter nach außen stehen? Oder was besagt die ET?

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Howi01



Zitat:

@ Hermy

Danke für die Infos zu den Felgengrößen.Wie wirkt sich der Unterschied ET 50 und ET 47 in der Praxis aus? Sind es insgesamt 3 mm, die die Felgen weiter nach außen stehen? Oder was besagt die ET?

Gruß Tom

Habe gerade mal deinen Umrechner angesehen. Danach ändert sich die Spurweite bei Verwendung der Nardos im Vergleich zu den Atlantas um 2.19 cm zu jeder Seite.

Demnach würde es den selben Effekt haben, wie bei einer Spurverbreiterung durch Distanzscheiben von 20mm. Oder liege ich da falsch?

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Howi01



Man liest hier (und auch in anderen Foren) immer wieder von Usern, die verschiedenen Kombinationen von Federn und Dämpfern verwenden. So wie Du auch (Bilstein und Eibach). Dabei heißst es doch, dass man Komplettfahrwerke (von einem Hersteller) wählen sollte, da diese optimal aufeinander abgestimmt sind. Ich kann mir vorstellen, dass z.B. Federn von Bilstein oder Eibach, oder... unterschiedliche Härte aufweisen, ebenso die Dämpfer. Man könnte durch die Kombination von unterschiedlichen Herstellern natürlich so sein persönlich optimales Fahrwerk zusammenstellen, jedoch kann dies auch zum Glückspiel werden oder es bedarf enorme Kenntnisse und Erfahrung.
Leider kenne ich mich mit Federn und Dämpfern nun mal überhaupt nicht aus😉. Ich möchte aber meinen Touri ein wenig tiefer haben und trotzdem einen besseren Komfort als beim VW-Sportfahrwerk verspüren. Deshalb die Vergleiche mit den Fahrwerken von BMW. Da finde ich den Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort nahezu optimal gelöst. Natürlich kann man einen BMW nicht mit einem Touri vergleichen, trotzdem sollte es doch Besseres geben,als das VW-Sportfahrwerk. 

Völlig richtig . Im Bezug auf das Bilstein-Eibach-Paket habe ich mich auch in einem diversem Forum eingelesen und erfahrene User befragt . Ob das 100%ig auf den Touran übertragbar ist , kann ich natürlich nicht beurteilen . Hier werde ich , wenn die Zeit (und das nötige Kleingeld) gekommen ist , wahrscheinlich das Versuchkaninchen sein . Das Gefühl für ein Fahrwerk ist ja immer Auslegungssache und jeder hat einen anderen Hintern . Für den Touran wird das Sammeln von Erfahrungen schwierig werden , weil im Verhältnis zu einem sportlicherem Auto , sei das jetzt ein Astra oder ein Golf , eine Tieferlegung des Touran eher selten ist .

Ich denke aber , dass die Bilstein-Dämpfer so oder so eine gute Wahl sind . Wem die B6 zu hart oder straff sind , kann immer noch die B4 nehmen .

Zitat:

Original geschrieben von Howi01



Zitat:

Original geschrieben von Howi01


Danke für die Infos zu den Felgengrößen.Wie wirkt sich der Unterschied ET 50 und ET 47 in der Praxis aus? Sind es insgesamt 3 mm, die die Felgen weiter nach außen stehen? Oder was besagt die ET?

Gruß Tom

Habe gerade mal deinen Umrechner angesehen. Danach ändert sich die Spurweite bei Verwendung der Nardos im Vergleich zu den Atlantas um 2.19 cm zu jeder Seite.
Demnach würde es den selben Effekt haben, wie bei einer Spurverbreiterung durch Distanzscheiben von 20mm. Oder liege ich da falsch?

Gruß Tom

Hallole ...

ET = Einpresstiefe , je kleiner die Zahl umso mehr wandert das Rad nach außen im Radkasten !
Es kommt aber auch auf die Felgenbreite an , zwischen 6,5 zu 7  oder 8 Zoll ist auch ein ganz schöner Unterschied .
( Die Hälfte der Differnenz der größeren Felgenbreite wandert nach innen , die andere Hälfte nach außen )

Atlanta : 6,5 x 16 ET 50

Nardo : 7 x 17 ET 47

7 - 6,5 = 0,5 x 25,4 mm ( Zoll ) =  12,7 mm  : 2  = 6,35 mm
+  ET 50 - ET 47  =  3 mm

= 9,35 mm oder 0,935 cm Unterschied pro Seite !   ... wenn ich's von Hand ausrechne 😉

? 2,19 cm  ... glaub da hast du einen kleinen Rechenfehler / Vertipp'serle drin , ich komm nur auf 0,95 cm in dem Tool -  Änderung der Spurweite pro Seite !

Gruß
Hermy

Einpresstiefe-Rechner

hier mit diesem Tool geht es einfacher

http://www.zac.ch/users/sunstar/et_rechner.php

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66



Zitat:

Original geschrieben von Howi01


Habe gerade mal deinen Umrechner angesehen. Danach ändert sich die Spurweite bei Verwendung der Nardos im Vergleich zu den Atlantas um 2.19 cm zu jeder Seite.
Demnach würde es den selben Effekt haben, wie bei einer Spurverbreiterung durch Distanzscheiben von 20mm. Oder liege ich da falsch?

Gruß Tom

Hallole ...

ET = Einpresstiefe , je kleiner die Zahl umso mehr wandert das Rad nach außen im Radkasten !
Es kommt aber auch auf die Felgenbreite an , zwischen 6,5 zu 7  oder 8 Zoll ist auch ein ganz schöner Unterschied .
( Die Hälfte der Differnenz der größeren Felgenbreite wandert nach innen , die andere Hälfte nach außen )

Atlanta : 6,5 x 16 ET 50

Nardo : 7 x 17 ET 47

7 - 6,5 = 0,5 x 25,4 mm ( Zoll ) =  12,7 mm  : 2  = 6,35 mm
+  ET 50 - ET 47  =  3 mm

= 9,35 mm oder 0,935 cm Unterschied pro Seite !   ... wenn ich's von Hand ausrechne 😉

? 2,19 cm  ... glaub da hast du einen kleinen Rechenfehler / Vertipp'serle drin , ich komm nur auf 0,95 cm in dem Tool -  Änderung der Spurweite pro Seite !

Gruß
Hermy

Hi Hermy,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Ich habe mich da wohl ein wenig vertippt😁. Jetzt komme ich mit dem Tool ebenfalls auf 0,95 cm. Na vielist das ja nicht, aber immerhin... Zusammen mit den breiteren Reifen sieht das bestimmt ganz gut aus🙄.

Leider muss ich noch einige Monate auf meinen neuen Touri warten. Hoffentlich vergeht die Zeit schnell. In der Zwischenzeit lese ich hier im Forum und stelle hier und da ein paar schlaue Fragen😛

Gruß Tom

Hallole ...

Und da ist dann immer nocht etwas Platz für eine SV = Spurverbreiterung 😉

Rechne mal von  7 x 17 ET 47  mit 225 / 45 - 17   auf  8 x 18 ET 35  mit 225 / 40 - 18   ... was da noch viel Platz ist 😉

( Meine Hand lege ich dafür nicht in's Feuer 😁 )

... würde auch eins nach dem anderen machen .

Gruß
Hermy

Deine Antwort
Ähnliche Themen