Garantieverlust bei Codierungen?
Steht ja oben. Wie sind denn die Erfahrungen wenn ich verschiedene Codierungen machen lassen würde bei einem "freien" Codierer?
Kann es Probleme mit der Werksgarantie/Gewährleistung/ Kulanz geben?
Grüße
15 Antworten
Also, das bissl, was wir hier (in Europa) rumcodieren sind eigentlich nur Parameter-Settings, die eigentlich genauso gut in einem Auswahlmenü des i-Drive stehen könnten.
Haben also im allgemeinen nix mit fundamentalen Dingen zu tun.
Und ich glaub nicht, daß einer von uns tatsächlich in die Motor- Getriebe- oder Fahrwerksabstimmung eingreifen würde - Mir zumindest wär das viieeel zu gefährlich :-))
anders siehts da ja bei den Americanos aus.
Dort gibt es einen großen Markt für "Um- und Nachrüster".
Und allerhand Leute, die das auch wahrnehmen, wie z.B. Umrüsten auf anderen Instrumenten-Cluster, Nachrüsten von Fahrerlebnisschalter, anderen Automatik-Wählhebel und was es derlei Zeugs sonst noch gibt.
Und da das Land so groß ist und man halt nicht so einfach mal 1.000 Meilen zum Nachrüster fährt, läßt man sich das Zeug halt schicken, baut es ein (oder läßt es einbauen) - ja und dann sollts halt auch gehen.
Und DAS bedarf natürlich der Nach-Codierung, daß diese Dinger dann auch funktionieren.
Und DAS greift natürlich schon deutlich tiefer in den "ab Werk" gelieferten und garantierten Funktionsumfang ein.
Was nun unsere Freundlichen angeht, so sind die (zumindest meiner) bei elektronischen Macken eher dort, daß sie vorsichtshalber das Auto mal gleich auf den neuesten Softwarestand bringen, bevor sie lange herumsuchen.
Und dabei werden eventuell vorhandene Codierungen sowieso gleich mal überschrieben.
So What ???
Wolfgang