Garantieverlängerung

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

im Mai wird unser Sports Tourer 2 Jahre Alt.
Würde gerne davor für 3-4 Jahre eine Garantieverlängerung abschließen nur habe ich gelesen das es doch starke Preisunterschiede gibt.
Kann mir einer einen FOH empfehlen wo der Preis stimmt ?

Vorab vielen Dank :-)

Beste Antwort im Thema

Die Opel-FlexCare kann nur abgeschlossen werden, sofern der Wagen noch innerhalb der zweirjährigen Werksgarantie ist. Die konnte dein FOH dir folglich auch nicht mehr anbieten.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe keine 11000Km im Jahr, und aktuell etwas über 20.000km drauf...

Die Händler haben Spielraum bei der Preisgestaltung.

Lasst euch einfach Angebote machen, bevorzugt von großen Ketten (also die mehrere Autohäuser in mehreren Städten haben).

Zitat:

@NMF schrieb am 8. Februar 2020 um 22:38:22 Uhr:


Lasst euch einfach Angebote machen, bevorzugt von großen Ketten (also die mehrere Autohäuser in mehreren Städten haben).

Da bitte aufpassen, die großen Ketten wollen hauptsächlich "Big Deal" (als Beispiel) verkaufen.
Das ist nicht offizielles von Opel und dann z.B. auf der Urlaubsreise oder bei einem kleineren FOH wertlos.
Nur mit der FlexCare kann jeder FOH etwas machen.

Ich hab letztes Jahr im August einen Insi B ST (Erstzul. 09.2018) gekauft und die FlexCare (nannte sich 5x20) dazugekauft, mehr ging nicht. mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 9. Februar 2020 um 11:09:29 Uhr:


Da bitte aufpassen, die großen Ketten wollen hauptsächlich "Big Deal" (als Beispiel) verkaufen.

Keine Angst ... rede schon von der normalen Anschlussgarantie (CG Car-Garantie Versicherungs-AG).

Die soll lt. Flayer z. B. für den Insignia und 2 Jahre ganze 592€ kosten ... Angebot vom Händler für GENAU DIESE Garantie waren 293€.
Auch 1 Jahr gab es nicht für 250€ lt. Flyer, sondern für 139€ ... andere Jahre hab ich nicht nachgefragt, aber es wird wohl bei mir sogar auf die 3 oder 4 Jahre hinauslaufen ...

Die „normale Anschlussgarantie“..... hab mir mal die Webseite der Firma angesehen und da fällt doch etwas unangenehm auf:

Nirgendwo lässt sich diese Firma dazu „in die Karten“ schauen. Ich meine damit, dass ich es sehr bedenklich finde, dass auf der Homepage keine AVB ersichtlich sind.

Man muss sich hier bewusst sein, dass jede nicht von Hersteller geleistete Garantieverlängerung (wie FlexCare) eine Versicherungslösung ist. Ich habe noch keine versicherungsbasierte Garantie gesehen welche ihrem Namen gerecht wird.

Als Kunde vertraut man zu sehr dem Wort „Garantie“ und kaum jemand (leider Tatsache!) liest beim Händler die AVB vorher durch oder bespricht sie im Zweifel mit einem Rechtsberater. Solche Versicherungslösungen schliessen in der Regel nicht nur sehr viel aus, sie sind meistens km-basiert und es werden z.T keine Arbeitskosten oder nur anteilmässige Kosten vergütet die unter gewissen Umständen bei nur 20% der Gesamtkosten liegen.

Auch wenn man sich bei CG rühmt viele Hersteller als Partner zu haben - es ist bedenklich dass die AVB nicht offen gelegt werden.

Und was den „Spielraum“ des Händlers angeht ist zu sagen, ein solcher besteht in 2 Möglichkeiten: entweder es wird eine „abgespeckte“ Version angeboten wo dann in den AVB noch mehr ausgeschlossen ist oder noch mehr Selbstbeteiligung vorgesehen ist.

Natürlich kann der Händler auch einen Teil der Kosten übernehmen, nur „Geschenke“ werden in der Wirtschaft nicht oft gemacht.

Merke: eine Garantieversicherung ist keine Herstellergarantie sondern ein Versicherungsangebot. Und jede Versicherung will einen Gewinn erzielen, demgemäss sind die Ausschlüsse in den AVB ziemlich rigoros um nicht ein zu teures Angebot präsentieren zu müssen.

Ein sehr gutes, nicht Autobezogenes Beispiel für „Garantien“ - indem Fall sogar vom Hersteller - sieht man bei Apple: hier werden die neuen iPhones als „garantiert“Wasserdicht (IP67 oder sogar IP68) bis zu einer bestimmten Tiefe und Zeit angepriesen. Nur sind Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschäden in den Garantien strikt ausgeschlossen (wer liest den beim Kauf eines iPhones schon die Garantiebedingungen??). Es obliegt dem Kunden zu beweisen dass der Wasserschaden nicht durch zu lange Einwirkung oder eine grössere Tiefe erfolgt ist. Das kann aber keiner und die verschiedenen Feuchtigkeitssensoren können das auch nicht, sobald nass oder feucht für 1 Sekunde zeigen die an.

@Omegabesitzer: Da hast du sicherlich Recht. Auch ich habe beim Kauf meines Insignia so eine "Garantie" über 5 Jahre dazu bekommen. Und in dem kleinen Heft zur Garantie steht schon ziemlich genau drin, was abgedeckt ist und was übernommen wird. Auch stehen die Abzüge nach Laufleistung drin. Mir ist somit schon klar, dass es keine Vollgarantie ist und ich ab 50.000 km auch immer einen gewissen prozentualen Anteil mit übernehmen muss. Und trotz dieser Zuzahlung ist das immernoch besser, als NICHTS zu bekommen. Und ich habe ja jetzt die freie Wahl, ob mir das reicht oder ob ich nicht doch die richtige Garantie von Opel kaufen möchte.
Am Ende finde ich es aber eh "traurig", dass der Autofahrer von deutschen Autos überhaupt diese Überlegungen anstellen muss. Frauchen ihr Hyundai hat 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, Kia sogar 7 Jahre mit Kilometerbegrenzung. Warum bietet Opel denn nur 2 Jahre "serienmäßig" an? Es wäre doch eigentlich ein gutes Kaufargument, wenn man auch auf 3-5 Jahre hochgehen würde. Und wenn ich sehe, welchen Spielraum der Händler bei der Preisgestaltung hat, könnte man die Kosten locker in der Preiskalkulation "verstecken". Und die meisten würden ihr Auto auch noch nach den 2 Jahren zu Opel zur Durchsicht bringen, anstatt danach vielleicht in eine freie Werkstatt zu gehen. Somit würde da auch wieder Geld zurück fließen.

Es ist ok wenn man weiss welche Ausschlüsse eine solche Versicherung hat. Ich weiss aber aus meiner Zeit als Verkäufer dass viele Kunden das mit „Werksgarantie“ gleichsetzen.

Nun wieso bietet Opel nicht 5 Jahre? Dies ist ein Entscheid der Marketingstrategen und hier geht es um den Preis. Die zusätzlichen Jahre oder Gratisservices sind bei keinem Hersteller ein Geschenk sondern sind in der kaufmännischen Kalkulation sehr gut eingerechnet. Auch der „Spielraum“ des Händlers ist eingerechnet weil bekannt ist, das der Deutsche Autokäufer nicht nur gerne ein Auto kaufen will, sondern sich geschätzt fühlt, wenn man ihm grosse Rabatte gewährt, die zuvor aber schon eingerechnet wurden. Auch bei uns (CH) war das lange so bis man anfing Nettopreise in den Katalogen anzubieten. Es brauchte eine ganze Weile bis die Kunden damit klar kamen dass sie nun nicht mehr x % erhalten... aber jetzt hat es sich bewährt. Ich hatte Kunden die gingen früher mit meiner Offerte zu einer anderen Filiale und kamen dann mit einer minim besseren Offerte zurück und fragten ob ich da noch was machen könne - solche „arabischen Feilschereien“ sind heute beendet und man kann sich wieder auf eine seriöse Beratung konzentrieren.
Ob Kia oder Hyundai: die Garantie ist im Kaufpreis eingerechnet, ebenfalls Währungsrisiken etc. Das war ein Marketingentscheid weil man wusste man ist sonst schon sehr günstig was in unseren Regionen auch wieder „Argwohn“ entfacht... also wird man durch die 7 Jahre Garantie teurer und steigt in der Anerkennung der Europäer.

Glaubt mir, bin froh nichts mehr damit zu tun zu haben

Merke: nichts im Leben ist gratis ausser unsere Luft😉

Was mir ehrlich gesagt mehr auffällt, sind die unterschiedlichen Angaben, was nun versichert ist und was nicht.

Es gibt einmal den Flyer von Opel und dann die Homepage von cargarantie.
Beide nennen es Opel Anschlussgarantie, beide nennen die gleichen Preise.

Bei Opel heißt es:
Gemäß den Bedingungen OF 50 der CG Car-Garantie Versicherungs-AG

bei cargarantie heißt es:
Gemäß den Bedingungen OG 50 der CG Car-Garantie Versicherungs-AG

Tippfehler oder Absicht?

Wenn man mal bei den Baugruppen schaut, dann sind das z. B. bei den Sicherheitssystemen folgende:

Opel:
Airbag-Steuergerät; Crash-Sensor; elektrische
Steckverbindungen; Gurtstraffer-Steuergerät;
Kabelsätze; Lenkradkontaktteil; Sitzbelegungssensor.

CG:
Abstandsradar; Airbagsteuergerät; Crash-Sensor; elektrische Steckverbindungen; Gurtstraffersteuergerät; Kabelsätze; Lenkradkontaktteil; Radarsensor; Reifendruckkontrollsystem- Sensor; Reifendruckkontrollsystem-Steuergerät; Sitzbelegungssensor; Steuergerät Adaptiver Geschwindigkeitsregler; Steuergerät Kollisionswarnsystem; Steuergerät Spurhalteassistent; Steuergerät Verkehrszeichenerkennung; Totwinkelsensor; Vibrationsmotor Spurhalteassistent.

Entweder hat im Opel-Flyer der Platz nicht gereicht, oder es sind wirklich 2 verschiedene Inhalte bei den Garantiebedingungen.
ACC scheint lt. Opel-Flyer nicht enthalten ... bei CG schon.

Im Vertrag steht genau was abgedeckt ist.

Ich habe die Opel Anschlussgarantie mit einer Laufzeit von 4 Jahren, also das Maximum, genommen und kann Dir nur dazu raten diese auch zu nehmen. Bloß nicht auf Grund der Kosten, bei mir waren es knapp 1000 €, eine kürzere Laufzeit wählen. Ich habe nach 2, 5 Jahren mit nicht mal 35000 km einen Motorschaden gehabt und war heilfroh mich vor Ablauf der 2 - jahres Garantie dazu entschieden zu haben. Der neue Motor macht mit knapp 1500 km schon wieder die gleichen Probleme, wahrscheinlich ausgelöst durch Lspi, wie vor dem Motorschaden. Wieder einmal findet der FOH nichts und ich werde so lange fahren bis ich wieder stehen bleibe. Ich habe zwar dann die gesetzliche Garantie auf den Motor, diese beträgt aber bloß 1 Jahr. Es gibt aber noch andere Dinge die mit der Anschlussgarantie erledigt werden müssen. Bei jeder Lenkbewegung gibt es ein merkliches Knacken, welches der TÜV definitiv nicht durchgehen lässt, auch werden die Gänge des Automatikgetriebes teilweise sehr hart "reingecknallt". So werde ich die Garantie wahrscheinlich noch öfters brauchen, auch wenn die Leistungen ab 50000 km eingeschränkt werden. Ist immer noch besser als gar nichts.
Ich kann also nur raten eine so lange Laufzeit wie möglich zu nehmen! Der Insignia ist nicht wirklich das was er vorgibt zu sein. Leider.

4 Jahre? Ist das was neues?
Bei mir gab es nur maximal drei, auf insgesamt fünf.

Zitat:

@Nikljo schrieb am 7. März 2020 um 22:35:37 Uhr:


Ich kann also nur raten eine so lange Laufzeit wie möglich zu nehmen! Der Insignia ist nicht wirklich das was er vorgibt zu sein. Leider.
Dein

Insignia ist nicht wirklich das was er vorgibt zu sein. Leider.

@Nikljo welchen Motor hast du verbaut und welche Symptome hat er vorm Motorschaden gehabt, bzw hat er jetzt wieder?
Edit:
Hat sich erledigt die Frage, habe deinen Bericht gerade gelesen.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 7. März 2020 um 23:37:59 Uhr:


4 Jahre? Ist das was neues?
Bei mir gab es nur maximal drei, auf insgesamt fünf.

1-4 Jahre. Siehe: https://www.opel.de/.../Flyer-Opel-Anschlussgarantie.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen