Garantieverfall wenn man Ölwechsel nicht bei Opel macht ?
Hallo zusammen,
unser Insignia hat noch 3 Monate garantie und danach wollen wir diese noch um 1 Jahr bei Opel verlängern.
Jetzt steht ein Ölwechsel an.
Ich habe bereits Original GM/Opel Öl und wollte den Wechsel in einer freien KfZ-Werstatt machen.
Verfällt dann der Garantieanspruch?
MfG
Kyrailli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kyrailli
Zitat:
Original geschrieben von Kyrailli
Ich wollte eigentlich die Aussagen hier nicht vor Gericht als Aussage benutzen...Zitat:
Original geschrieben von Gorthol
Wenn Du eine gesicherte Antwort haben möchtest, schau einfach in Deine Garantiebedingung.
Dann geh einfach zum FOH und lass es machen und frag ihn nach der Garantieverlängerung und die Bedingungen.😉
Die paar Kröten wirst Du doch aus Deiner Portokasse ziehen können.
Manchmal verstehe ich die Leute nicht, kaufen ein Auto für über 25.000.-€ und überlegen 1x im Jahr 10.-€ am Ölwechsel sparen zu müssen!!!😕😕😕
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Ach ich wollte ja gar nicht großartig die Wechselintervalle in Frage stellen. Für mich steht nur fest: der Insignia ist jetzt mein siebtes eigenes Auto und mein vierte Opel. Bisher mußte noch keines meiner Autos jährlich zum Ölwechsel, obwohl sich mein Fahrprofil nicht gravierend geändert hat.Nach 30.000km oder zwei Jahren ist da bisher ein recht guter Durchschnittswert gewesen,
Solange Du keine zusätzlichen Ansprüche dem Händler gegenüber hast kannst Du es ja so machen. Ansonsten werden Dir einige davon wegen mangelhafter Wartung gestrichen.😉
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
die neuen euro 6 diesel bekommen dann auch noch adblue. noch ein kostenfaktor.
stimmt, um den zu neutralisieren einfach einen Ölwechsel weglassen, Öl ist ja nicht so wichtig!😁😁😁😁
Also die Beiträge sind schon etwas lustig.
Ich jedenfalls wechsle jedes Jahr Öl - Ölfilter - Luftfilter - Pollenfilter und alle 2 Jahre den Diesel Kraftstofffilter hatte ich schon bei meinen Vorgängern auch so gemacht.
Dem Auto zu liebe mir ist es das wert. Mfg. Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Nach 30.000km oder zwei Jahren ist da bisher ein recht guter Durchschnittswert gewesen, weshalb der Insignia mit dem einen Jahr überrascht. Vor dem Hintergrund der bisher reibungslos laufenden anderen Autos mit längeren Intervallen kommt einem der Gedanke der Geldmacherei und man findet diese Tatsache irgendwann einfach nur schade.
Genau so sieht es aus!
Man wird das gefühl nicht los das der Jährliche Ölwechsel nur reine Geldmacherei ist.
Aber so wie es aussieht könnte man den Intervall auch auf alle 6 Monate oder 15000km runter setzen und so macher würde es immernoch für sinnvoll halten.🙄
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Dein Vorschlag ist doch allein auf Dein jetziges Fahrprofil zugeschnitten und Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, wenn es Standard wäre 30.000 km, aber spätestens nach 2 Jahren und Du nun 30.000 km /Jahr fährst, dass Dich die Vorgabe nicht gestört hätte und nicht den Vorschlag gemacht hättest die "andere Seite" (km) zu erhöhen???🙄
Es wird ja mehr Leute geben die nicht die 30000km fahren im Jahr und auch wenn ich die fahren würde hätte ich die Meinung dazu!
Das hier gerne ein auf dicke Hose gemacht wird wenn es um das Thema Ölwechsel/Wartungskosten geht ist mir schon öfters aufgefallen.
Da wird dann geschrieben wer sich das nicht leisten kann....usw.
Das sind dann sehr oft diejenigen die ihren Insignia als Firmenwagen fahren oder einen der ersten Generation fahren aber sehr selten die sich ihren privat neu gekauft haben.😉
Nun gut, da bin ich erst mal raus.....
Falls du mich damit gemeint hast bezüglich dickeHose.
Muß ich dich enteuschen kein Firmenauto sondern Privat und Neu gekauft aber um das solte es gar nicht gehn habe hart dafür gearbeitet und tu es noch immer (Durchschnittsverdiener in Österreich).
Fahre im Jahr ca´18000 Km.
Nein, dich natürlich nicht!!
Da gibt es genügend die das gerne übernehmen und damit meine ich auch nicht unbedingt Leute die hier in dem Thema unterwegs sind.
Mich regt das nur tierisch auf wenn manche ein bisschen großko****ig schreiben wer hier kein Geld für ne Wartungsarbeit hat der soll doch keinen Insignia kaufen usw....
Das ist doch blödsinn, wir reden hier von keinem Bentley oder Ferrari.
Es geht eben hier ums Prinzip und keiner der Geld hat oder sich ein neues/teures Auto kauft zahlt beim Bäcker ums Eck auf grund dessen für die Semmel das doppelte oder lässt sich freiwillig über den Tisch ziehen bei arbeiten.
Auch wenn ich mir ein neues Auto gekauft habe sehe ich es nicht ein für etwas Geld auszugeben wenn es auch anders gehen könnte, das ist alles.
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Nein, dich natürlich nicht!!
Da gibt es genügend die das gerne übernehmen und damit meine ich auch nicht unbedingt Leute die hier in dem Thema unterwegs sind.Mich regt das nur tierisch auf wenn manche ein bisschen großko****ig schreiben wer hier kein Geld für ne Wartungsarbeit hat der soll doch keinen Insignia kaufen usw....
Das ist doch blödsinn, wir reden hier von keinem Bentley oder Ferrari.Es geht eben hier ums Prinzip und keiner der Geld hat oder sich ein neues/teures Auto kauft zahlt beim Bäcker ums Eck auf grund dessen für die Semmel das doppelte oder lässt sich freiwillig über den Tisch ziehen bei arbeiten.
Auch wenn ich mir ein neues Auto gekauft habe sehe ich es nicht ein für etwas Geld auszugeben wenn es auch anders gehen könnte, das ist alles.
und wieder wird kein Wort über die möglichen Folgen des späteren Ölwechsels gesprochen (50% an km gefahren heißt ja automatisch auch nur 50 % Verschleiß😕😕) , sondern nur vom lieben Geld.....😉
Um das Bäckerbeispiel mal aufzugreifen: Lieber geh ich morgens (gerade beim Berufsverkehr) um die Ecke zum teureren Bäcker zu Fuß,
als den billigeren mit dem Auto anzufahren und gerade mal 3-5 km mit nem kalten Motor zu fahren. Was das für Wirkungen auf den Motor hat und wie teuer es im Endeffekt die Brötchen macht brauch ich Dir ja nicht vor zu rechnen.🙄
Auch hier ist dass am Anfang sparen, auf die Dauer mehr ausgeben!!!🙁 Ist übrigens auch ein Prinzip!😉
Die Autofahrt könnte man sogar weglassen und sagen: Bevor ich so viel laufen müsste und dann alles schleppen, kauf ich doch bequem um die Ecke ein. Auch wenn es teurer ist.
Der einzigste Unterschied: bei den Brötchen hat man keine Garantievorschriften.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
die neuen euro 6 diesel bekommen dann auch noch adblue. noch ein kostenfaktor.
Vielleicht wenn man das Adblue beim Händler kauft. An der Tanke kostet der Liter 50ct und reicht je nach Fahrweise für 1-1,5tkm. Das sind natürlich enorme Kosten.
Nur ein Ölwechsel allein hat mit Garantie und Gewährleistung nicht gerade viel zu tun, da man fast ausschliesslich im Rahmen der Inspektion den Ölwechsel vornimmt.
Die EU-Richtlinie mit der freien Werkstattwahl bezüglich Inspektion betrifft nur die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren bei einem Neuwagen, welche dann auch bei Durchführung der Servicearbeiten durch eine freie Werkstatt erhalten bleibt. Bei den freiwilligen Garantieleistungen sowie etwaiger Kulanzleistungen nach Ablauf der Herstellergarantie sieht es anders aus, auch die Bedingungen der CAR-GARANTIE schreiben z.B. vor, alle Servicearbeiten durch die markenspezifische Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Um es kurz und knapp auf den Punkt zu bringen:
1.)
Der Ölwechsel kann überall durchgeführt werden, das Motoröl muss den Herstellervorgaben entsprechen (im Handbuch zum Fahrzeug ersichtlich); Gewährleistung bleibt erhalten, Garantie und Kulanz verfallen eventuell
2.)
EMPFEHLUNG: Erst nach Ablauf der Herstellergarantie bzw. der zusätzlichen Anschlussgarantie alle Servicearbeiten durch eine freie Werkstatt durchführen lassen. Kulanz durch den Hersteller kann trotzdem beeinträchtigt sein!
Ich selbst werde immer die Servicearbeiten durch die OPEL-Werkstatt meines Vertrauens durchführen lassen, da erfahrungsgemäss das Einsparpotential bei einer freien Werkstatt vernachlässigbar ist und die OPEL-Techniker immer besser informiert und geschult sind, was Rückrufe, Feldabhilfen, Reparaturanweisungen etc. betrifft.
Weiter kann ich ohne Probleme statt derm GM Dexos 2 5W-30 Öl auch das Mobil 1 ESP 0W-40 mit Erfüllung aller Herstellervorgaben gemäss Opel GM-LL A-025/LL-B-025 und dexos2 (Lizenznummer GB1A0917015) verwenden (entweder einfach selbst anliefern oder wird besorgt).
Zitat:
Original geschrieben von IchglotzTV
Die EU-Richtlinie mit der freien Werkstattwahl bezüglich Inspektion betrifft nur die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren bei einem Neuwagen, welche dann auch bei Durchführung der Servicearbeiten durch eine freie Werkstatt erhalten bleibt. Bei den freiwilligen Garantieleistungen sowie etwaiger Kulanzleistungen nach Ablauf der Herstellergarantie sieht es anders aus, auch die Bedingungen der CAR-GARANTIE schreiben z.B. vor, alle Servicearbeiten durch die markenspezifische Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.Um es kurz und knapp auf den Punkt zu bringen:
1.)
Der Ölwechsel kann überall durchgeführt werden, das Motoröl muss den Herstellervorgaben entsprechen (im Handbuch zum Fahrzeug ersichtlich); Gewährleistung bleibt erhalten, Garantie und Kulanz verfallen eventuell
2.)
EMPFEHLUNG: Erst nach Ablauf der Herstellergarantie bzw. der zusätzlichen Anschlussgarantie alle Servicearbeiten durch eine freie Werkstatt durchführen lassen. Kulanz durch den Hersteller kann trotzdem beeinträchtigt sein!
@hapabla
genau das habe ich hiermit:
Zitat:
Du sprichst hier nur von der Gewährleistung, da geb ich Dir recht. Aber bei Garantie und Kulanz (beides freiwillige Leistungen!!!) kann der Hersteller die Spielregeln bestimmen und wenn Du dann z.B.: bei dem Hersteller 1x nicht in der Inspektion warst oder auch was anderes und in seinen AGB´s steht drinne das sobald eine Inspektion nicht, zu spät oder bei anderen Werkstätten gemacht wird erlischt die Garantie dann es ist Zappeduster. Egal was dran ist, Getriebe, etc.
gemeint.......🙄
Vergiss es .... 😁
Du solltest mal zwischen den Zeilen lesen, ich sage da nur Gewährleistungssiegel :-)
Hat bei uns in der Rechtsabteilung für reichlich Erheiterung gesorgt.
@bobbysix
Was willst du eigentlich von mir lesen?
Mein Wartungsintervall Vorschlag kann doch nicht wirklich so kompliziert zum verstehen sein?!
Was dein Bäckerfahrt Beispiel damit zu tun hat......keine Ahnung!
Es stand nie die Frage im Raum das Kurzstrecke keinen Verschleiß verursacht......naja.
Ich schließe mich Hapabla an mit.....
.....vergiss es 😉
weil das Gewährleistungsthema will ich bei dir nicht auch noch anfangen!!
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
@bobbysixWas willst du eigentlich von mir lesen?
Na dass DU endlich mal die negativen Folgen Deines Vorschlags wahrnimmst, denn Du tust so als ob es keine gibt.😕
Zitat:
Mein Wartungsintervall Vorschlag kann doch nicht wirklich so kompliziert zum verstehen sein?!
Der Vorschlag ist auch zu verstehen, aber nicht sinnvoll, da er sich ausschließlich nur auf Dein Fahrprofil bezieht. Wie ich schon sagte: hättest Du ein anderes Profil, hättest Du es dem angepasst und dann wäre Dein letzter Vorschlag wieder verbesserungswürdig😉. Man muss eine Option für alle finden und da geht man lieber auf Nummer sicher. Du wärst der erste der bei einem Schaden nach 18 Monaten murren würde. 🙄
Zitat:
Was dein Bäckerfahrt Beispiel damit zu tun hat......keine Ahnung!
Es stand nie die Frage im Raum das Kurzstrecke keinen Verschleiß verursacht......naja.
Nur noch in Stichworten.
Brötchen um die Ecke teurer als 5 km enfernt ---> Ölwechsel jedes Jahr teurer als alle 2 Jahre
Keine Fahrtkosten und Verschleiß ----> Keine Motorschäden durch altes, verschlissenes, verdünntes Öl, etc.
Ersparnis beim billigeren Bäcker deutlich geringer als der Sprit und Verschleiß ----> Kosten für Motorschaden teurer als der jährliche Ölwechsel
Endergebnis: Am Anfang etwas mehr ausgegeben und unterm Strich weniger ausgegeben.
Oder einfach so machen wie man es für richtig hält. Aber danach auch selbst dafür gerade stehen.😉