Garantieprobleme nach Codierung

Audi A6 C7/4G Allroad

Es gibt seriöse Angebote, die Start Stop Automatik durch Aktivierung der memory-Funktion mittels entsprechender Codierung so einzustellen, dass der jeweils gewählte Zustand auch nach neuerlichem Motorstart erhalten bleibt.

Kann es nach Durchführung dieser Massnahme Garantieprobleme geben?
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?

Oder sollte man die Finger davon lassen, die entsprechende Codierung wäre ja auch rückgängig zu machen.

Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Bin ich gaaaanz anderer Meinung. Die SSA wird ja nicht rauscodiert. Lediglich die letzte Einstellung bleibt beim Neustart. Wenn vorher aus, bleibt aus. Wenn vorher an, dann an. Und einschalten geht immer, wenn man will.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Meine rede. Was ist vze?

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 19. März 2017 um 09:11:04 Uhr:


Meine rede. Was ist vze?

VerkehrsZeichenErkennung

Start-Stopp-Automatik codieren

Garantieprobleme mag es anscheinend keine geben, auch die Freundlichen sehen es in einigen Beispielen erst mal locker, aber die Betriebserlaubnis erlischt mit so einem Eingriff. Sie wurde ja zusammen mit dieser Start-Stopp-Automatik, der vermeindlichen Emissions-Reduzierung und der daraus resultierenden Schadstoffklasse erteilt. Eine Diskussion, was eine SSA gegenüber den anderen legalen Abgastricksereien bringt oder nicht, ist hierfür nicht relevant. Die SSA schaltet manchmal den Motor schon im letzten Anrollen und ggf. bei gleichzeitiger Rekuperation (via Generator in die Batterie) ab und spart wiederum Sprit und Emissionen. Dies ist ebenfalls Bestandteil der Betriebserlaubnis.

Ich habe jetzt einen Euro-6-Benziner. Was je nach Motor und Euro-Standard durch codiertes Abschalten der SSA doch noch beeinflusst sein könnte, muss im Einzelfall erkundet werden und könnte ggf. zu einem juristischen Streitpunkt eskalieren.

Mich hatte die SSA früher (Euro-5) auch immer genervt und sie unmittelbar nach dem Motorstart manuell deaktiviert, war und ist legal - hier Fahrfunktion, woanders Bauteilschutz.

Inzwischen habe ich aber bei meinem aktuellen A6 gelernt, diese SSA mit einem feinfühligen Fuß auf dem Bremspedal zu steuern:
* Ampel wird gerade rot - Bremse etwas fester treten/halten, der Motor geht aus und spart Sprit.
* Voraussichtlicher kurzer Stopp - Bremse mit geringer Kraft halten, der Motor geht nicht aus.
* Stopp an kritischer Einmündung - Bremse mit geringer Kraft halten, der Motor geht nicht aus und ein schneller Spurt in die Lücke ist möglich.
* Abhängig von der Halte-Kraft am Bremspedal kann ich je nach Verkehrslage und meiner Fahrabsicht somit den Motor stoppen und starten. Der Fahrspaß ist damit gesichert. Alle vom Hersteller implementierte Features funktioniern weiterhin und mein Fahrzeug bleibt konform bzgl. Garantie und Betriebserlaubnis.
* Den manuellen SSA-Deaktivierungs-Taster benötige ich seitdem nur noch selten, z.B. bei komplexeren Rangiermanövern.

Bin ich gaaaanz anderer Meinung. Die SSA wird ja nicht rauscodiert. Lediglich die letzte Einstellung bleibt beim Neustart. Wenn vorher aus, bleibt aus. Wenn vorher an, dann an. Und einschalten geht immer, wenn man will.

Ähnliche Themen

Also gefundene tpi

Dauerhafte Deaktivierung des Start-Stop-Systems (2035229/1)

Die sagt doch, dass der 🙂 diese nicht rauscodieren darf, soweit ich weiss...

@Nikot: Sorry, das ist Quatsch. Die Funktion wird durch das Codieren nicht endgültig außer Gefecht gesetzt oder ausgebaut (wie ein Ausbau des Partikelfilters um Leistung zu gewinnen oder ähnliches), und führt damit auch NICHT zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Wie Slineanton richtig schreibt wird durch die Memory Funktion lediglich der letzte Zustand wieder aufgerufen. Deiner Argumentation nach müsste auch beim Drücken der SSA Taste direkt nach dem Start die BE erlöschen, was Quatsch ist.

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 19. März 2017 um 21:56:52 Uhr:


Deiner Argumentation nach müsste auch beim Drücken der SSA Taste direkt nach dem Start die BE erlöschen, was Quatsch ist.

Quatsch würde ich das nicht nennen.
Taste kann genau so dazu dienen, für "bestimmte" Szenarien lediglich "vorübergehend" die Funktion abzuschalten.
(Zum Beispiel nach Autobahn Fahrten)

Ich schätze früher oder später werden die Hersteller sich den Schalter irgendwann sparen, damit man in Foren nicht mehr das wegcodieren schön reden kann 😉

Zitat:

@moon123 schrieb am 19. März 2017 um 22:12:22 Uhr:


Ich schätze früher oder später werden die Hersteller sich den Schalter irgendwann sparen, damit man in Foren nicht mehr das wegcodieren schön reden kann 😉

Oder aus Kostengründen ... 😎

@moon: taste könnte - so ist es aber nicht. Die Funktion der Anlage bleibt voll erhalten, und damit bleibt auch die abe bestehen - nur das war hier dir frage. Wenn der Taster mal komplett weg ist und man sie nicht mehr (ohne codieren) deaktivieren kann, dann sieht die Sache anders aus. Aber auch nur, wenn die Euro Norm die ssa explizit vorschreibt - was sie auch nicht tut.

Hallo zusammen,

habe den Thread gerade erst entdeckt. Empfinde die Funktion auch als äußert nervig. Falls hier jemand Codierungen im Raum Bochum vornimmt gerne per PM melden!

Gruß

hier, du hast eine PM

Ich hatte auch befürchtet, dass mich die SSA nervt. Bin aber angenehm überrascht worden, da man das ausschalten des Motors ziemlich gut durch den Bremspedaldruck steuern kann:
Wenn ich den Wagen durch leichten Pedaldruck anhalte, dann bleibt er an. Ist der Pedaldruck fester, dann geht er aus. Auch wenn ich mit leichtem Druck anhalte und feststelle, dass z.B. die Rotphase länger dauert, dann brauche ich den Pedaldruck (im Stand) nur etwas erhöhen und der Motor geht sofort aus.
Fazit: Von Audi ziemlich genial gelöst!

@drmed: Versuch es doch auch mal damit. Wenn es nicht funktioniert, dann kann man es vielleicht mit VCDS programmieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen