Garantieprobleme bei Austausch der Windschutzscheibe durch Carglas?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,
bei meinem 7 Wochen alten Cross Touran ist durch einen Steinschlag die WSS im Sichtfeld so beschädigt worden das ich eine neue brauche. Nachdem der Regensensor ja an der WSS befestigt ist, möchte ich gerne wissen ob es hier zu Garantieproblemen kommen kann wenn man die Scheibe bei Carglas austauschen lässt. Kann mit jemand von Euch etwas dazu sagen?

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich ?

Warum gehst Du nicht direkt nach VW ?

Wenn Du doch versichert bist, dann ist es unerheblich, ob Du nach CG oder nach VW gehst.

EIne eventl. Selbstbeteiligung zahlst Du bei beiden - alles darüber hinaus zahlt die Versicherung.

Bei VW hast Du so alles in den Akten und wenn doch einmal ein Garantiefall auftreten sollte, dann streiten sich die Parteien nicht, wer denn nun den Schaden bezahlt.

Wenn Du direkt nach CG gehst, kann das schon passieren.

Auch wenn VW den Wagen bei CG reparieren läßt, ist und bleibt Dein Ansprechpartner VW.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Eine vom Einbauenden verursachte Beschädigung bzw. deren Beseitigung ist zudem NIE eine Garantieleistung, sondern Gewährleistung.
Sonst müsste der Vertreiber / Hersteller der Produkte davon ausgehen, dass der Einbau NICHT ohne Beschädigung möglich wäre !
Ich glaube nicht, dass Dir deutlich geworden ist, welche "Beschädigung" ICH meinte, da die Wortwahl von mir etwas unpräziese ist bzw. nicht näher erläutert wurde.

Es ging mir hierbei um kleine Beschädigungen der Lackschicht im NICHT sichtbaren Bereich, die durchaus vorkommen können, wenn zum Beipiel die Altkleberaupe abgetragen wird. Wird an diesen Stellen die Karosserie nicht ausreichend behandelt, dass heisst keine Rostvorsorge getroffen, dann könnte sich dort Rost bilden, welcher zum Bespiel nach 4 Jahren, also nach der Gewährleistungspflicht an der Dachkante zum Vorschein kommt.

Der Rost kann aber auch die Kleberaupe nach dieser Zeit komplett unterwandern und nach z.B. 5 Jahren zur Undichtigkeit der Scheibe führen.

Wäre also ein Garantiefall.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Eine Aussage zum vollen Umfang der Garantie bzw. der Garantieleistungen liegt bislang nicht vor.
Welche Garantieleistungen ein Betrieb bietet hängt von jedem Betrieb selbst ab und steht dann dort in den jeweiligen Garantiebedingungen.

Und genau dafür gibt`s entsprechende Vorgaben, wie in solchen Fällen zu verfahren ist.

Findet man in den Unterlagen "Lack" des jeweiligen Fahrzeugherstellers.

Nur, dass eben die wenigsten "Autoglasfachbetriebe" etc. sich mangels Kenntniss nicht daran halten.

Hallo ihr zwei,

ich glaub jetzt ist der Thread mit ausreichend Kleber- und Garantiefachwissen angereichert. Für den normalen User ist das mittlerweile ausreichend.

Ich seh das so:
Wenn ich ein Leasingfahrzeug habe, dann werde ich während der Vertragslaufzeit eine kaputte Scheibe auf jeden Fall in der Vertragswerkstatt austauschen lassen.
Falls ich mein Fahrzeug bar bezahlt habe, werde ich auf jeden Fall nach den 24 Monaten Garantie zum Autoglaser meines Vertrauens gehen. Die kennen sich nämlich (entsprechende seriöser Laden vorausgesetzt) IMMER besser aus als die VW-Werkstatt. Auch die VW-Werkstätten machen den Scheibenwechsel mittlerweile auch nicht mehr durchwegs selbst. In München stehen die Jungs von Carglass oft genug bei VW am Hof.

Grüße
Michi

Mal eine Zwischenfrage, (hoffentlich habe ich nichts überlesen) wie ist es eigentlich, wie hier schon von so machen "NichtzuVWgehendeScheibenwechsler" passiert, daß nach dem Scheibenwechsel auf einmal Wasser im Auto war?
Wenn "Fachbetriebe" gewisse Klebevorgaben von VW nicht einhalten ( eil sie die evtl. auch nicht hatten) und deswegen die Kiste
dann undicht wurde. Wäre da ein Gang zu VW nicht sinnvoller, bevor man dann eine Undichte Scheibe hat?
Irgenwie soll ja beim Touran eine besondere Klebestelle besonders abgedichtet werden, da es sonst undicht wird???

Hallo zusammen,

eine Scheibe wird nicht undicht, weil man nicht den Kleber, den VW seinen Vertrags-Werkstätten nahelegt und an diese verkauft, benutzt, sondern weil man bei der Verarbeitung, Vorbereitung oder beim Aufbringen der Verklebung einen Fehler gemacht hat.

Dieser Fehler könnte jedem passieren, wenn nicht ordnungsgemäss gearbeitet wird, egal ob in der Vertragswerkstatt oder in einer Autoglaserei und egal ob ein Kleber verwendet wird auf dessen Verpackung VW oder Mercedes usw. oder der Name des Klebstoffherstellers steht.

Wichtig ist nur die ordentliche Verarbeitung, gründliche Sauberkeit und das präzise Auftragen des Klebstoffes, welcher natürlich für das Verkleben von Windschutzscheiben geeignet sein muss.

Eine Besonderheit bei der Verklebung beim Touran gibt es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


...sondern weil man bei der Verarbeitung, Vorbereitung oder beim Aufbringen der Verklebung einen Fehler gemacht hat...
...Dieser Fehler könnte jedem passieren, wenn nicht ordnungsgemäss gearbeitet wird...

Ebend. Und was passiert nun, wenn dieser Fall bei CG und wie sie nicht alle heißen, eintritt? Wo Menschen arbeiten passieren Fehler, das ist normal.

Nur wie schaut es hier mit der Schadensbehebung aus wenn beispielsweise literweise Wasser ins Auto gelaufen ist??? Wer kommt für diesen Schaden an Polstern, Elektronik, ... dann auf?

Und dies ist, wenn man zu VW (oder eben dem Vertragspartner) geht, definitiv weniger Problematisch als bei einem anderen Fachbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Auch die VW-Werkstätten machen den Scheibenwechsel mittlerweile auch nicht mehr durchwegs selbst. In München stehen die Jungs von Carglass oft genug bei VW am Hof.

Das liegt wohl eher an der "zeitraubenden Arbeit". Warum also nicht Tätigkeiten an Fremdfirmen auslagern und in der Zeit andere Kunden "befriedigen".

Und solange VW zur etwaigen Schadensregulierung im Hintergrund ist soll mir das Recht sein.

Gruß

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Nur wie schaut es hier mit der Schadensbehebung aus wenn beispielsweise literweise Wasser ins Auto gelaufen ist??? Wer kommt für diesen Schaden an Polstern, Elektronik, ... dann auf?

Ist doch logisch, immer der bei dem die Arbeit durchgeführt wurde, welche für den Schaden verantwortlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Und dies ist, wenn man zu VW (oder eben dem Vertragspartner) geht, definitiv weniger Problematisch als bei einem anderen Fachbetrieb.

Wieso???

Der Vertragspartner von VW ist genauso ein eigenständiger Betrieb, wie ein nichtvertragsgebundenes Unternehmen. Und wer einen Fehler gemacht hat und dazu steht, der kommt auch dafür auf.

Die Frage ist allerdings, WO ist denn die Chance grösser, um überhaupt in so eine Situation zu geraten.

Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:

Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Eine Besonderheit bei der Verklebung beim Touran gibt es nicht.

Doch gibt es, lese Dich hier im Forum mal ein, da hatten einige Probleme mit "fachgerecht" eingebauten Windschutzscheiben!

Irgendwie muß da wohl eine spezielle Klebung über dem Wasserkasten erfolgen. Alle die diesen Wassereinbruch hatten waren in keiner VW Vetragswerkstatt!!!
Das Du Deine "Zunft" verteidigst, verstehe ich ja, aber in diesem Fall fehlte wohl das nötige "Now How"??

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


Doch gibt es, lese Dich hier im Forum mal ein, da hatten einige Probleme mit "fachgerecht" eingebauten Windschutzscheiben!

Lass es Dir gesagt sein, dass es KEINE spezielle Verklebung gibt.

Was zu Problemen führt ist, dass WENN die Scheibe NICHT fachgerecht eingesetzt wird die Kleberaupe im unteren Teil verschoben wird und dann nicht mehr dicht wird. Dies passiert aber nur, wenn man beim Einbau schlampig arbeitet.

Man muss halt ordentlich arbeiten und wissen was man tut.

Aber dieses Problem haben meistens diejenigen, welche den Kleber auf die Scheibe auftragen und nicht auf den Rahmen. Und wer erzählt, dass eine spezielle Verklebung notwendig wäre, DEM fehlt das notwendige Know-How. Immer diese faulen Ausreden, wenn man nicht weiss, was man dem Kunden sagen soll, wenn man selbst einen Fehler gemacht hat.

Hallo zusammen,

leute seid mir net bös, aber beim Thema Scheibenwechsel oder anderer Sicherheitsrelevanter Teile, gibt es bei mir nur einen Weg. Und der ist zu meinem VW Händler.
So wie es hier auch schon gesagt wurde. Geht was schief, ist es einfacher die Vertragswerkstatt ist die Pflicht, als wenn du zu einem freien wie CG gehst.

Bei einem vorhergehenden Wagen wurde auch die Windschutzscheibe getauscht. Danach hat´s super Windgeräusche gegeben. Reklamation zwecklos. Aussage: Naja ist ja kein original Teil (Fertigungstoleranzen) und es kann immer was passieren. 🙄
So viel zu diesem Thema.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von kihesse


Bei einem vorhergehenden Wagen wurde auch die Windschutzscheibe getauscht. Danach hat´s super Windgeräusche gegeben. Reklamation zwecklos. Aussage: Naja ist ja kein original Teil (Fertigungstoleranzen) und es kann immer was passieren. 🙄
So viel zu diesem Thema.

Und wenn dies Dein VW-Händler gesagt hätte, dann hättest Du diesem diesen Blödsinn zweimal geglaubt???

Nix gegen dich und deine Meinung. Ehrlich, find das auch gut wie du deine Meinung hier verteidigst. Aber, wenn ich zu VW fahre, geh ich auch davon aus, das ich ein laut VW "Original Ersatzteil" bekomm. Heißt, auf der Windschutzscheibe ist das VW Logo. 😁

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von kihesse


Aber, wenn ich zu VW fahre, geh ich auch davon aus, das ich ein laut VW "Original Ersatzteil" bekomm. Heißt, auf der Windschutzscheibe ist das VW Logo. 😁

Und genau das meine ich, dass man dem Markenhändler alles glaubt, was er so von sich gibt, ohne zu hinterfragen, ob dies auch wirklich richtig ist.

Der Markenhändler sagt Dir zum Beispiel nicht, dass eine "VW-Original-Teil" gar kein VW-Logo haben muss und erst recht sagt er Dir nicht, dass ein "VW-Original-Teil" gar nicht über den VW-Händler oder VW bezogen werden muss.

Er sagt Dir auch nicht, dass die meisten Teile in freien Werkstätten oder Autoglasereien tatsächlich sogenannte "Original-Teile" sind, auch wenn der Laie davon ausgeht, dass es sich nicht um ein sogenanntes "Original-Teil" handeln würde.

Zitat:

Original geschrieben von kihesse


[...] Heißt, auf der Windschutzscheibe ist das VW Logo. 😁

Ja ja, und die Erde ist eine Scheibe...😉

Schon interessant, wenn man in bestimmten Glashütten sieht, wie die gleiche Produktionscharge gesplittet wird, und die eine Hälfte geht nach links und bekommt zusätzlich zum Herstellerstempel das VW Zeichen, und die andere Hälfte geht nach rechts und ist für den freien Handel bestimmt, von daher kein Logo. Die Scheiben sind die gleichen und somit von gleicher Qualität. Was meinst Du, wieviele Scheiben wir schon gekauft haben, in dem das Logo von VW, Mercedes und tausend anderen Herstellern nachträglich herausgeätzt wurde, da es sonst nicht in den freien Handel hätte gelangen dürfen? Mache es also nicht nur am Logo fest.

Ich machs einfach daran fest, das es in der Vertragswerkstatt gemacht wird und nicht beim Pfuscher von nebenan. Dem alles Sch...egal ist! Bei reklamation ist die Werkstatt in der Pflicht, aber das hab ich ja schonmal geschrieben.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von kihesse


Ich machs einfach daran fest, das es in der Vertragswerkstatt gemacht wird und nicht beim Pfuscher von nebenan. Dem alles Sch...egal ist!

Du sollst auch nicht zum Pfuscher gehen, sondern in einen hochqualifizierten Meisterbetrieb, welcher sich noch zusätzlich nur auf einen Teilbereich speziallisiert hat und dadurch NOCH MEHR Erfahrung und Qualität mitbringt als der Allgemeinarzt für VW ( also die VW-Werkstatt ). Ausserdem kannst Du den Pfuscher auch direkt in der VW-Werkstatt finden.

Zitat:

Original geschrieben von kihesse


Bei reklamation ist die Werkstatt in der Pflicht, aber das hab ich ja schonmal geschrieben.

Da ist JEDE Werkstatt in der Pflicht und nicht nur die VW-Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen