Garantieprobleme bei Austausch der Windschutzscheibe durch Carglas?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,
bei meinem 7 Wochen alten Cross Touran ist durch einen Steinschlag die WSS im Sichtfeld so beschädigt worden das ich eine neue brauche. Nachdem der Regensensor ja an der WSS befestigt ist, möchte ich gerne wissen ob es hier zu Garantieproblemen kommen kann wenn man die Scheibe bei Carglas austauschen lässt. Kann mit jemand von Euch etwas dazu sagen?

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich ?

Warum gehst Du nicht direkt nach VW ?

Wenn Du doch versichert bist, dann ist es unerheblich, ob Du nach CG oder nach VW gehst.

EIne eventl. Selbstbeteiligung zahlst Du bei beiden - alles darüber hinaus zahlt die Versicherung.

Bei VW hast Du so alles in den Akten und wenn doch einmal ein Garantiefall auftreten sollte, dann streiten sich die Parteien nicht, wer denn nun den Schaden bezahlt.

Wenn Du direkt nach CG gehst, kann das schon passieren.

Auch wenn VW den Wagen bei CG reparieren läßt, ist und bleibt Dein Ansprechpartner VW.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Unsinnig !
Für Frontscheiben darf nur 2K-Scheibenkleber verwendet werden !

Das ist Unsinnig, denn für Frontscheiben ist KEIN 2-Komponenten-Kleber vorgschrieben. Mit 2-Komponenten-Kleber arbeiten heutzutage nur noch ca. 5%.

Moderne Scheibenkleber sind einkomponentig und bieten eine Wegfahrzeit ab 30 Minuten nach dem Einsetzen der Scheibe und dies auch mit Doppelairbag.

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Kurzum: neuer Himmel, neuer Regensensor, neue Innenraumleuchte, ... alles auf Kosten von dem Händler/VW. Ob GC das auch leistet weiß ich nicht und kann ich mir ehrlich nicht vorstellen.

Ein Profi in Sachen Scheibeneinbau hätte diese Teile auch gar nicht auf seine Kosten ersetzen müssen, da er diese nicht kaputt gemacht hätte.

Dann hoffe wir einmal, dass wenigstens Christian an einen Monteur gerät, welcher sich auch beim Scheibenaustuasch auskennt.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Unsinnig !
Für Frontscheiben darf nur 2K-Scheibenkleber verwendet werden !
Das ist Unsinnig, denn für Frontscheiben ist KEIN 2-Komponenten-Kleber vorgschrieben. Mit 2-Komponenten-Kleber arbeiten heutzutage nur noch ca. 5%.

Moderne Scheibenkleber sind einkomponentig und bieten eine Wegfahrzeit ab 30 Minuten nach dem Einsetzen der Scheibe und dies auch mit Doppelairbag.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Kurzum: neuer Himmel, neuer Regensensor, neue Innenraumleuchte, ... alles auf Kosten von dem Händler/VW. Ob GC das auch leistet weiß ich nicht und kann ich mir ehrlich nicht vorstellen.
Ein Profi in Sachen Scheibeneinbau hätte diese Teile auch gar nicht auf seine Kosten ersetzen müssen, da er diese nicht kaputt gemacht hätte.
Dann hoffe wir einmal, dass wenigstens Christian an einen Monteur gerät, welcher sich auch beim Scheibenaustuasch auskennt.

Wenn man nicht weiß, was die Hersteller so vorschreiben, sollte man besser nicht so die große Klappe haben.

Das Du Dich da nicht so wirklich auskennst, bzw. Du nicht wirklich weißt, was Fahrzeughersteller so als Vorgaben haben, wird hier ja gerade deutlich.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das Du Dich da nicht so wirklich auskennst, bzw. Du nicht wirklich weißt, was Fahrzeughersteller so als Vorgaben haben, wird hier ja gerade deutlich.

Kauf doch einmal ein original Klebeset zum Einkleben der Windschutzscheiben von VW, Mercedes oder BMW. Dann wirst Du sehen, dass es immer Einkomonentenkleber sind.

Ausserdem solltest Du diese Information, welche Du verlinkt hast auch einmal durchlesen. Wenn Du Dich auskennen würdest, dann wäre Dir auch aufgefallen, dass dort die Verwendung des 1K-Materiales auch aufgeführt ist. Und wenn man es als Zusatz nehmen darf, dann darf man es auch nehmen.

Aus Deiner geposteten Information geht nur hervor, dass der Scheibenkleber mit der Teilenummer DA 004 600 A2 eine Mindest-Aushärtezeit von 3h hat. Das bedeutet, dass mit diesem Kleber das Fahrzeug nach 3 Stunden wieder einsatzbereit ist. Auch ist hier die Durchhärtezeit nicht angegeben, welche der Kleber benötigt um vollkommen durchzuhärten. Es steht auch nicht dabei, dass man nur diesen Kleber verwenden dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn man nicht weiß, was die Hersteller so vorschreiben, sollte man besser nicht so die große Klappe haben.

Dann solltest Du Dich an Deine eigenen Worte halten.

Du solltest Dich speziell über Klebetechniken schlau machen, bevor Du schreibst, dass sich ein Profi nicht auskennen würde.

Hier einmal ein paar Produktdatenblätter:
SikaTack MoveIt

SikaTack-Drive

Wenn Du möchtest, dann kann ich Dir gerne noch weitere Klebsoffsysteme vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das Du Dich da nicht so wirklich auskennst, bzw. Du nicht wirklich weißt, was Fahrzeughersteller so als Vorgaben haben, wird hier ja gerade deutlich.
Kauf doch einmal ein original Klebeset zum Einkleben der Windschutzscheiben von VW, Mercedes oder BMW. Dann wirst Du sehen, dass es immer Einkomonentenkleber sind.

Ausserdem solltest Du diese Information, welche Du verlinkt hast auch einmal durchlesen. Wenn Du Dich auskennen würdest, dann wäre Dir auch aufgefallen, dass dort die Verwendung des 1K-Materiales auch aufgeführt ist. Und wenn man es als Zusatz nehmen darf, dann darf man es auch nehmen.

Aus Deiner geposteten Information geht nur hervor, dass der Scheibenkleber mit der Teilenummer DA 004 600 A2 eine Mindest-Aushärtezeit von 3h hat. Das bedeutet, dass mit diesem Kleber das Fahrzeug nach 3 Stunden wieder einsatzbereit ist. Auch ist hier die Durchhärtezeit nicht angegeben, welche der Kleber benötigt um vollkommen durchzuhärten. Es steht auch nicht dabei, dass man nur diesen Kleber verwenden dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn man nicht weiß, was die Hersteller so vorschreiben, sollte man besser nicht so die große Klappe haben.
Dann solltest Du Dich an Deine eigenen Worte halten.

Du solltest Dich speziell über Klebetechniken schlau machen, bevor Du schreibst, dass sich ein Profi nicht auskennen würde.

Hier einmal ein paar Produktdatenblätter:
SikaTack MoveIt

SikaTack-Drive

Wenn Du möchtest, dann kann ich Dir gerne noch weitere Klebsoffsysteme vorstellen.

Hier interessieren nicht die Klebesysteme von irgendwelchen Hersteller, hier sind die Dinge interessant, die die VW-AG für die entsprechenden Arbeiten vorgibt.

Der von der VW-AG vorgegebene 2K-Scheibenkleber ist nach 3 Stunden durchgehärtet.

Da Du die Stoffe scheibar nicht kennst, kannst Du Dir über diese Stoffe kein Urteil erlauben, sonst würdest Du hier nicht derartige Fehlinformationen sähen.

SikaTack-Drive ist zudem laut Datenblatt nicht schnellaushärtend und damit nicht für derartige Scheibenverklebungen durch die VW-AG zugelassen.

Um Zur Ausgangsfrage zurückzukommen :

Zitat:

Original geschrieben von redrockcrossi


Hallo zusammen,
bei meinem 7 Wochen alten Cross Touran ist durch einen Steinschlag die WSS im Sichtfeld so beschädigt worden das ich eine neue brauche. Nachdem der Regensensor ja an der WSS befestigt ist, möchte ich gerne wissen ob es hier zu Garantieproblemen kommen kann wenn man die Scheibe bei Carglas austauschen lässt. Kann mit jemand von Euch etwas dazu sagen?

Grüße
Christian

Werden Produkte verwendet, die nicht von der VW-AG freigegeben sind und ggf. nachfolgend Probleme auftreten (Rostansatz etc.) wird die VW-AG darauf KEINE Garantieleistungen oder Kulanzleistungen erbringen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Der von der VW-AG vorgegebene 2K-Scheibenkleber ist nach 3 Stunden durchgehärtet.

Wo steht das???

Bitte das Technische Datenblatt posten, welches bei der Verwendung des Klebers zur Verfügung stehen muss.

Auch bitte einen Auszug posten, welcher vorgibt, dass nur dieser Kleber an VW-Fahrzeugen benutzt werden dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Hier interessieren nicht die Klebesysteme von irgendwelchen Hersteller, hier sind die Dinge interessant, die die VW-AG für die entsprechenden Arbeiten vorgibt.

Damals in meiner Lehr- und Gesellenzeit schrieb VW auch vor, dass die Fahrzeuge 12 Stunden stehen bleiben müssen.

Auch steht zum Beispiel in den Reparaturleitfäden, dass man den Kleber auf die Scheibe auftragen muss. Auch dies ist ein grosser Nachteil beim arbeiten, was man immer wieder beim Ausbau sehen kann.

Leg Deine VW-Scheuklappen einmal ab, so wie ich es bereits vor 20 Jahren gemacht habe und erweitere Deinen Horizont.

Es sind nicht irgendwelche Klebstoffhersteller, sondern solche Klebstoffhersteller, die auch VW für die Serienproduktion und die Werkstätten beliefern.

Da VW keinen Scheibenkleber herstellt hat VW auch nicht immer die neuesten Entwicklungen, welche meist besser sind, als das was jetzt verwendet wird. Der Hersteller des Klebers, der momentan in dem von Dir gezeigten Produkt die herstellung und Abfüllung tätigt hat mit Sicherheit noch bessere Produkte. So viele Klebstoffhersteller gibt es nun wirklich nicht, als dass ich diesen nicht kennen würde.

Nur sind einige Produkte nicht für den "normalen" Werkstatt-Monteur geeignet, da sich z.B. die Hautbildezeit zwischen 3 und 5 Minuten bewegt.

Du glaubst auch noch daran, dass es "Original-Teile" für einen VW nur bei VW gibt und dass diese ein Label tragen müssen???

Und Du glaust auch noch tatsächlich, dass nur das verwendet werden dürfte, was VW seinen Werkstätten vorgibt???

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Werden Produkte verwendet, die nicht von der VW-AG freigegeben sind und ggf. nachfolgend Probleme auftreten (Rostansatz etc.) wird die VW-AG darauf KEINE Garantieleistungen oder Kulanzleistungen erbringen.

Dafür bietet die VW-Werkstatt allerdings nur die 2-Jährige Gewährleistung, welche sie geben MUSS.

Andere Marktteilnehmer bieten hierüber hinaus sogar 30 Jahre GARANTIE im Bezug auf Undichtigkeit und Spannungsrisse.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Werden Produkte verwendet, die nicht von der VW-AG freigegeben sind und ggf. nachfolgend Probleme auftreten (Rostansatz etc.) wird die VW-AG darauf KEINE Garantieleistungen oder Kulanzleistungen erbringen.
Dafür bietet die VW-Werkstatt allerdings nur die 2-Jährige Gewährleistung, welche sie geben MUSS.

Andere Marktteilnehmer bieten hierüber hinaus sogar 30 Jahre GARANTIE im Bezug auf Undichtigkeit und Spannungsrisse.

Garantie auf Durchrostung ist bei der VW-AG auf zwei Jahre bergenzt ??

PS:

Ist übrigens eine Garantie, keine Gewährleistung.

Aber wenn Du andere Produkte verwendest, bist Du bzw. der Produkthersteller danach in der Pflicht, nicht der Fahrzeughersteller.

Hallo zusammen

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Garantie auf Durchrostung ist bei der VW-AG auf zwei Jahre bergenzt ??

Wer hat so etwas geschrieben??? Also ICH nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ist übrigens eine Garantie, keine Gewährleistung.

Der VW_Händler, welcher Dir die Scheibe einbaut gibt Dir keine Garantie auf seine Arbeit, sondern Gewährleistung.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Garantie auf Durchrostung ist bei der VW-AG auf zwei Jahre bergenzt ??

Die Durchrostungsgarantie ist eine Garantie von VW gegen "DURCHROSTUNG" und tritt nicht Inkraft, wenn der VW-Händler durch eine Beschädigung beim Scheibenausbau den Lack zerkratzt und es zu "Rostansatz" kommt.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Aber wenn Du andere Produkte verwendest, bist Du bzw. der Produkthersteller danach in der Pflicht, nicht der Fahrzeughersteller.

Und darauf gibt es bei vielen Anbietern 30 Jahre Garantie, welche VW und der VW-Händler nicht bietet.

@hurz100 & @ Autoglasmeister:

Interessant ist es schon, wenn ihr hier euer Wissen kundtut.
Bitte zitiert euch aber nicht immer komplett und wenn, dann bitte nur Auszugsweise.
Es wird für alle anderen sonst unübersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Garantie auf Durchrostung ist bei der VW-AG auf zwei Jahre bergenzt ??
Wer hat so etwas geschrieben??? Also ICH nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ist übrigens eine Garantie, keine Gewährleistung.
Der VW_Händler, welcher Dir die Scheibe einbaut gibt Dir keine Garantie auf seine Arbeit, sondern Gewährleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Garantie auf Durchrostung ist bei der VW-AG auf zwei Jahre bergenzt ??
Die Durchrostungsgarantie ist eine Garantie von VW gegen "DURCHROSTUNG" und tritt nicht Inkraft, wenn der VW-Händler durch eine Beschädigung beim Scheibenausbau den Lack zerkratzt und es zu "Rostansatz" kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Aber wenn Du andere Produkte verwendest, bist Du bzw. der Produkthersteller danach in der Pflicht, nicht der Fahrzeughersteller.
Und darauf gibt es bei vielen Anbietern 30 Jahre Garantie, welche VW und der VW-Händler nicht bietet.
Logisch, da in dem Fall der VW-Servicepartner Gewährleistungspflichtig wäre, genauso, wie Du, wenn Dir sowas passiert !

Und da nutzen einem auch 30 Jahre Garantie NIX, da kein Garantiefall, sondern Gewährleistung des einbauenden Betriebes.

Bezüglich der 30 jährigen Garantie wäre dann noch intzeressant, was garantiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Logisch, da in dem Fall der VW-Servicepartner Gewährleistungspflichtig wäre, genauso, wie Du, wenn Dir sowas passiert !
Und da nutzen einem auch 30 Jahre Garantie NIX, da kein Garantiefall, sondern Gewährleistung des einbauenden Betriebes.

Klar nutz einem eine vom einbauenden Betrieb gegebene Garantie etwas, da die Gewährleistung nur 2 Jahre beträgt. Alles über diesen Zeitraum wird nur durch eine Garantie abgedeckt.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bezüglich der 30 jährigen Garantie wäre dann noch intzeressant, was garantiert wird.

Zum Beispiel auf Spannungsrisse der Scheibe und auf Undichtigkeit der Verklebung.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Logisch, da in dem Fall der VW-Servicepartner Gewährleistungspflichtig wäre, genauso, wie Du, wenn Dir sowas passiert !
Und da nutzen einem auch 30 Jahre Garantie NIX, da kein Garantiefall, sondern Gewährleistung des einbauenden Betriebes.
Klar nutz einem eine vom einbauenden Betrieb gegebene Garantie etwas, da die Gewährleistung nur 2 Jahre beträgt. Alles über diesen Zeitraum wird nur durch eine Garantie abgedeckt.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bezüglich der 30 jährigen Garantie wäre dann noch intzeressant, was garantiert wird.
Zum Beispiel Spannungsrisse der Scheibe und Undichtigkeit der Verklebung.

Die Garantie nutzt einem nur dann etwas, wenn der entsprechende Fall auch durch die Garantie abgedeckt ist.

Eine Aussage zum vollen Umfang der Garantie bzw. der Garantieleistungen liegt bislang nicht vor.

Eine vom Einbauenden verursachte Beschädigung bzw. deren Beseitigung ist zudem NIE eine Garantieleistung, sondern Gewährleistung.
Sonst müsste der Vertreiber / Hersteller der Produkte davon ausgehen, dass der Einbau NICHT ohne Beschädigung möglich wäre !

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Eine vom Einbauenden verursachte Beschädigung bzw. deren Beseitigung ist zudem NIE eine Garantieleistung, sondern Gewährleistung.
Sonst müsste der Vertreiber / Hersteller der Produkte davon ausgehen, dass der Einbau NICHT ohne Beschädigung möglich wäre !

Ich glaube nicht, dass Dir deutlich geworden ist, welche "Beschädigung" ICH meinte, da die Wortwahl von mir etwas unpräziese ist bzw. nicht näher erläutert wurde.

Es ging mir hierbei um kleine Beschädigungen der Lackschicht im NICHT sichtbaren Bereich, die durchaus vorkommen können, wenn zum Beipiel die Altkleberaupe abgetragen wird. Wird an diesen Stellen die Karosserie nicht ausreichend behandelt, dass heisst keine Rostvorsorge getroffen, dann könnte sich dort Rost bilden, welcher zum Bespiel nach 4 Jahren, also nach der Gewährleistungspflicht an der Dachkante zum Vorschein kommt.

Der Rost kann aber auch die Kleberaupe nach dieser Zeit komplett unterwandern und nach z.B. 5 Jahren zur Undichtigkeit der Scheibe führen.

Wäre also ein Garantiefall.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Eine Aussage zum vollen Umfang der Garantie bzw. der Garantieleistungen liegt bislang nicht vor.

Welche Garantieleistungen ein Betrieb bietet hängt von jedem Betrieb selbst ab und steht dann dort in den jeweiligen Garantiebedingungen.

ihr wisst aber schon, das hier hier völlig am thema vorbei diskutiert?

hier ging es um die werksgarantie von vw...

autoglasmeister - du schreibst von lehre und gesellenzeit in verbindung mit 20 jahren, das interessiert mich. ich war einer der ersten, die den titel meister im autoglasbereich benutzen durften, das ist etwas mehr als 20 jahre her, einen ausbildungsberuf "autoglaser" habe ich damals immer angeregt, meines wissens nach gibt es den bis heute nicht, wen das interessiert, kann das in groben zügen hier nachlesen:

http://www.agm-akademie.de/.../2010-03-29Artikel_autoglaser.de.pdf

(alternativ kann auch jeder selbst danach googeln...)

autoglas ist nach wie vor ein minderhandwerk, das von anderen handwerksbereichen mit erledigt wird, anders wurde das früher auch nicht gehandhabt.

autoglasmeister, ich möchte dir nicht zu nahe treten, in meinen augen sind autoglas fachbetriebe fähiger, glasarbeiten an fahrzeugen durchzuführen als eine klassische werkstatt, das ändert aber nichts daran, daß es sich um meister auf grund einer ausnahmegenehmigung (ohne ausbildungsbefugnis) handelt.

lasst die kirche doch im dorf, wenn eine autoglaserei die scheibe wechselt, erlischt nicht die garantie für das getriebe, aber alles, was rund um die scheibe ist, wird für die herstellergarantie kein thema mehr sein. das ist aber für einen sauber arbeitenden betrieb kein thema.

jetzt wäre es schön, wenn es wieder um das eigentliche thema gehen könnte und nicht um definitionsfragen...

Hallo zusammen

Zitat:

Original geschrieben von tomold



autoglasmeister, ich möchte dir nicht zu nahe treten, in meinen augen sind autoglas fachbetriebe fähiger, glasarbeiten an fahrzeugen durchzuführen als eine klassische werkstatt, das ändert aber nichts daran, daß es sich um meister auf grund einer ausnahmegenehmigung (ohne ausbildungsbefugnis) handelt.

lasst die kirche doch im dorf, wenn eine autoglaserei die scheibe wechselt, erlischt nicht die garantie für das getriebe, aber alles, was rund um die scheibe ist, wird für die herstellergarantie kein thema mehr sein. das ist aber für einen sauber arbeitenden betrieb kein thema.

Ich weiss zwar nicht, welchen Thread Du gelesen hast, aber dieser hier kann es wohl nicht gewesen sein!!!

1. Ich habe nie behauptet, dass eine Werkstatt einer Autoglaserei vorzuziehen wäre.

2. Habe ich nie gesagt, dass die Werksgarantie des kompletten Fahrzeuges erlischen würde

3. Ist es Dir wohl überhaupt nicht aufgefallen, dass ich selbst AUTOGLASER bin, allerdings mit einer abgeschlossenen Lehre und Meistertitel im Kraftfahrzeughandwerk

4. Der Scheibenaustausch war schon immer Teil des Kraftfahrzeughandwerkes und da gehört es auch hin.

Dies heisst ja nicht, dass dies eine Autoglaserei ausschliessen würde, aber Meister darf sich nur der nennen, welcher auch einen Meistertitel vorweisen kann.

Und die HWO 8 sagt nicht, dass es sich dabei um einen Meister handelt.

Ich verstehe nämlich nicht, dass jeder dahergelaufene, der sich für 300 Euro eine Ausnahmegenehmigung erteilen lässt an einem sicherheitsrelevanten Bauteil herumschrauben kann, obwohl er keine Ausbildung geschweige denn einen Meistertitel im Automobilhandwerk vorweisen kann. Dies nennt sich dann meistens Autoglas-Fachbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen