garantiefall Ölwechsel
hallo leute habe mir ein e60 bj 12 2005 gekauft.war ein import aus Italien,hat erst 27000 km runter,es wurde noch keine inspektion oder ölwechel vorgenommen bis jetzt,jetzt zeigt es mir an dass ich in 600 km öl wechseln sollte und bremsflüssigkeit und filter,habe noch werksgarantie bis dezember 07.bei bmw kostet das alles 360 euro bei ATU 160 euro.Muss ich das denn alles bei bmw machen?Ich meine jetzt wegen der Garantie und scheckheft,könnt ihr mir da weiter helfen?
39 Antworten
Dann klär mich auf!!
@imyselfandme
o.k unter dem Aspekt kann man das auch sehen.
jo. man kann es machen wie man es will. man kann auch drum würfeln, gerade zahl erst filter, ungerade filter nach dem öw 😁
hoffe es ist jetzt geklärt frantic_frenzy ?
Ob man wegen nem Ölwechsel zu BMW geht, ist wirklich Geschmackssache. Man muß halt ev. geringere Kulanzleistungen einkalkulieren. Ich denke, ernsthaft lohnen kann sich das nur, wenn man sehr viele km fährt und wirklich jeden Service woanders machen lässt.
Man muß ja nicht unbedingt zu ATU. Die Quali der Filiale hängt ausschließlich von dem dort arbeitenden Personal ab.
Es gibt ja genug alte BMW-Werkstätten, die wegen der Anforderungen an die Optik eines BMW-Autohauses nicht mehr als Vertragshändler firmieren dürfen. Ich denke, dort ist man vom Sachverstand her tendenziell besser aufgehoben. Nen Ölwechsel wird ATU wohl auch noch hinkriegen, wenn man kontrolliert, was und wieviel letztlich eingefüllt wurde.
ATU hat den Vorteil, dass im Haftungsfall eine recht kompetente Zentrale im Hintergrund steht, die das Problem dann auch löst.
Nen Bekannter hatte mal nen Motorschaden (bei nem VW PD TDI), vermutlich weil ATU das falsche Öl eingefüllt hatte. Das war noch zu Zeiten des Vorbesitzers, ließ sich aber über die Rechnung nachweisen. Eine Klärung mit der Filiale selbst führte zum Hausverbot. Die Geschichte konnte aber mit der Zentrale sachlich geklärt werden, so dass es binnen einer Woche nen Austauschmotor mit unter 10000 km für das nicht mehr ganz neue Fahrzeug inkl. Einbau gab.
Bei ner Freien hätte man wohl klagen müssen oder zumindest zur Schiedsstelle der Innung, wenn der Meister sämtliche Verhandlung verweigert hätte. Bei der Konstellation hätte wohl sogar der Vorbesitzer klagen müssen...
Ich persönlich wechsele bei meinem VW 1.4 TDI das Öl seit Jahren selbst. Musste mir eh ne Absaugmaschine zulegen, da in der Doku bei VW die Ölmenge falsch in den Leitfäden steht. Deswegen wird trotz Hinweis immer viel zu viel nachgefüllt, so dass man dauernd Zeit verliert, indem man reklamieren muß.
Rekord (was durch die 0,5 L zu viel im Leitfaden nicht zu erklären ist) waren mal fast 2 Liter zu viel , bei einem Motor, der nur 3,8 l fasst.
Sauge jetzt meist ab, da ich die Ölmengen genau kenne und weiß, dass bei gut warmgefahrenen Öl mit meiner Methode praktisch kein Rest in der Ölwanne verbleibt.
Beim E60 ist das ja auch kein Problem, da der Ölfilter gut zugänglich angebracht ist, um alles ohne Schweinerei über die Bühne zu kriegen.
Wie ist das eigentlich mit den Ölsorten bei BMW?
Wir hatten bisher nen 530 i (231 PS) Bj 04 und jetzt nen 535d (272 PS) Bj 06. Der BMW-Händler meinte, wir könnten das Ersatzöl, dass wir für den alten Wagen noch haben, auch problemlos für den Diesel verwenden! Sorte weiss ich nicht ausm Kopf, da das Öl im Kofferraum liegt und der Wagen momentan bei meinem Vater steht.
Geht das wirklich bei den CR-Motoren?
Bei den Pumpe Düse Motoren von VW hätte man bei Verwendung von Öl für die Benziner (ziemlich egal, welches), nach ca. 10000 km die ersten Schäden an den PD-Elementen!
Bis denne
Ähnliche Themen
ja man kann das gleiche öl verwenden. bei bmw selbst wird auch nur ein öl für alle motoren verwendet 😉. name weiß ich jetzt leider auch ned genau. aber im motorraum stehts auf dem zettel wo der öw quittiert ist...
Versehentlich 2 mal geantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Tja, was ist aber wenn der Lehrling am Vortag etwas länger unterwegs war und gar keine Lust auf einen dummen Ölwechsel hat.Zitat:
Original geschrieben von runn3r
und auch praktikanten die für 3 wochen dort sind 😁
ich zum beispiel. aber jetzt mal ehrlich... was ist an einem ölwechsel schwierig bzw. was sollte man kaputt/ falsch machen?
auto auf die bühne, haube auf, öl-deckel auf und filter losschrauben, auto hoch, öl ablasschraube auf, öl läuft raus^^, neu schraube mit neuer dichtung drauf, auto runter, öl nachfüllen, öl-filter wechseln und wieder alles gut zu schrauben mit einem vorgeschriebenen drehmoment.
also wer das nicht beherrscht 😁....
Bei ATU steh ich daneben und kann konrtollieren, ob auch wirklich alles ordnungsgemäß gemacht wird.Nichts gegen BMW Werkstätte, aber es muß nicht alles dort gemacht werden!
Ich habe leider selber mal erleben müssen, wie zwei Lehrlinge mit meinem E39 von einer Probefahrt, nach einem Kundendienst zurück gekommen sind.
Der Wagen hat gestunken nach Bremsbelag und der Durchnittsverbrauch stand 4 Liter höher als zuvor.
Seit dem vertraue ich lieber kleinen Werkstätten.Gruß BMW Freund
Mir ist es mal noch besser ergangen. War alerdings Opel Werkstatt. Ihr müsst euch vorstellen hab damals noch einen Opel Calibra gefahren. War fast neu das Teil. Calibra nun kaputt gewesen und ich ihn in die Werkstatt geschafft. Auto wird morgen wieder Fertig. Ich nun mit Vorführwagen weggefahren. Bin einkaufen gewesen und auf der Heimfahrt Überholt mich nicht ein verrückter mit seinem Calibra ,wie ein bekloppter ist der gefahren .....
Und siehe da,..es waren die Lehrlinge auf Probefahrt,...MIT MEINEM AUTO.😰😰
Ich dachte ich lauf AMOK und brenn die Werkstatt an. Könnt euch sicher vorstellen wie ich geschaut hab.😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von Olaf Götz
Ob man wegen nem Ölwechsel zu BMW geht, ist wirklich Geschmackssache. Man muß halt ev. geringere Kulanzleistungen einkalkulieren. Ich denke, ernsthaft lohnen kann sich das nur, wenn man sehr viele km fährt und wirklich jeden Service woanders machen lässt.
Man muß ja nicht unbedingt zu ATU. Die Quali der Filiale hängt ausschließlich von dem dort arbeitenden Personal ab.
Es gibt ja genug alte BMW-Werkstätten, die wegen der Anforderungen an die Optik eines BMW-Autohauses nicht mehr als Vertragshändler firmieren dürfen. Ich denke, dort ist man vom Sachverstand her tendenziell besser aufgehoben. Nen Ölwechsel wird ATU wohl auch noch hinkriegen, wenn man kontrolliert, was und wieviel letztlich eingefüllt wurde....
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich muß trotzdem antworten!!!
Die meisten Motorschäden die ich in meinen mehr als 20 Jahren als ATU-Mitarbeiter erlebt habe beruhen darau, dass der schlaue Kunde trotz fachlich tadelloser Beratung einfach irgendein Öl nimmt. Beim letzten mir bekannten Fall, sagte der Kunde: "Labern sie keinen Unsinn. Es ist doch eh überall der gleiche Mist in den Ölen enthalten."
Das er damit am falschen Ende spart, bemerkt er erst, wenn es im Motorraum knallt und sein Motor das Leben ausraucht!
Dann rennt er wieder zu ATU und brüllt erstmal rum. Unser Öl wäre falsch und alles bei ATU ist dämlich. Als nächstes wirft er sein Internet an und schreibt unsachliche und unberechtigte Kritik.
Ich kenne ATU sehr gut nach der langen Dienstzeit und weiß das wir einen guten Job machen.
Wir kennen die Ölnormen und verfügen über genug Informationsmaterial um jedes KFZ mit dem richtigen Öl auszurüsten.
Im Gegensatz zu meinem freundlichen VW-Händler nebenan, da weiß der Spezi mit dem schönen sauberen Kittel und dem aufgesetzten Fachgesicht noch nichtmal, welche VW-Norm sein LongLife 3 hat!!!!!
Ich muß hier keine Lanze brechen für ATU, denn allein der Erfolg gibt uns Recht. Ich bin auch nur ein einfacher Mitarbeiter in einer Filiale, aber wenn ich höre, dass der Kunde den Mechaniker bei ATU kontrollieren muß, platzt mir die Hutschnur. Einen größeren Unfug habe ich noch nicht gehört.
Wenn Du gute Arbeit leistest und Deine Kollegen ebenso, ist es verständlich, dass Du Dich wehrst, wenn man Dich in die Pfanne haut, weil einzelne Kunden schlechte Erfahrungen mit ATU gemacht haben.
Kleinzeug, mal einen Liter Öl, Winterräder etc. kauf ich schon auch mal bei ATU.
Das einzig Negative, das ich mal erlebt habe, war, als ich den Reifenmonteur darauf hinweisen musste, dass die Laufrichtung nicht stimmt. Und 15 Minuten, nachdem ich die Werkstatt verlassen hatte, musste ich zurück und liess die Räder neu wuchten. Jedoch von einem anderen Kollegen. Der dann auch zum Glück sein Handwerk verstand!
Zitat:
Original geschrieben von ennerk
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich muß trotzdem antworten!!!Zitat:
Original geschrieben von Olaf Götz
Ob man wegen nem Ölwechsel zu BMW geht, ist wirklich Geschmackssache. Man muß halt ev. geringere Kulanzleistungen einkalkulieren. Ich denke, ernsthaft lohnen kann sich das nur, wenn man sehr viele km fährt und wirklich jeden Service woanders machen lässt.
Man muß ja nicht unbedingt zu ATU. Die Quali der Filiale hängt ausschließlich von dem dort arbeitenden Personal ab.
Es gibt ja genug alte BMW-Werkstätten, die wegen der Anforderungen an die Optik eines BMW-Autohauses nicht mehr als Vertragshändler firmieren dürfen. Ich denke, dort ist man vom Sachverstand her tendenziell besser aufgehoben. Nen Ölwechsel wird ATU wohl auch noch hinkriegen, wenn man kontrolliert, was und wieviel letztlich eingefüllt wurde....
Die meisten Motorschäden die ich in meinen mehr als 20 Jahren als ATU-Mitarbeiter erlebt habe beruhen darau, dass der schlaue Kunde trotz fachlich tadelloser Beratung einfach irgendein Öl nimmt. Beim letzten mir bekannten Fall, sagte der Kunde: "Labern sie keinen Unsinn. Es ist doch eh überall der gleiche Mist in den Ölen enthalten."
Das er damit am falschen Ende spart, bemerkt er erst, wenn es im Motorraum knallt und sein Motor das Leben ausraucht!
Dann rennt er wieder zu ATU und brüllt erstmal rum. Unser Öl wäre falsch und alles bei ATU ist dämlich. Als nächstes wirft er sein Internet an und schreibt unsachliche und unberechtigte Kritik.
Ich kenne ATU sehr gut nach der langen Dienstzeit und weiß das wir einen guten Job machen.
Wir kennen die Ölnormen und verfügen über genug Informationsmaterial um jedes KFZ mit dem richtigen Öl auszurüsten.
Im Gegensatz zu meinem freundlichen VW-Händler nebenan, da weiß der Spezi mit dem schönen sauberen Kittel und dem aufgesetzten Fachgesicht noch nichtmal, welche VW-Norm sein LongLife 3 hat!!!!!
Ich muß hier keine Lanze brechen für ATU, denn allein der Erfolg gibt uns Recht. Ich bin auch nur ein einfacher Mitarbeiter in einer Filiale, aber wenn ich höre, dass der Kunde den Mechaniker bei ATU kontrollieren muß, platzt mir die Hutschnur. Einen größeren Unfug habe ich noch nicht gehört.