Garantiefall Kupplung "Stand der Technik"
Servus zusammen,
kann mich jemand bzgl. der AUDI Garantie aufklären, welche Rechte ich hier habe?
Mein 2014er B8 Facelift hat eine Anschlussgarantie bis nächstes Jahr. Aktuell macht mir der Zweimassenschwung (ZMS) Probleme, beim Anfahren ruckelt es teilweise stark bis extrem je nach Temperatur von Motor/Getriebe. Nach dem Werkstattbesuch hieß es, das Problem ist nachvollziehbar und es wird bei AUDI angefragt ich bekomme in 2-3 Tagen Bescheid.. 2 Wochen später bekam ich die Rechnung der Werkstatt - Geführte Fehlersuche samt Leihauto (Mein Auto musste 1 Tag stehen bleiben) von 150€ und darin stand, dass das Problem auf einmal nicht nachvollziehbar sei. Das Problem ist also immer noch vorhanden, wird sogar schlimmer - Ich bin 150€ ärmer trotz Anschlussgarantie und repariert wird hier wohl erst was, wenn ich bereit bin das ganze selber zu zahlen.. Gibt es hier jemanden der ähnliche Erfahrung gemacht hat und wie am besten vorzugehen ist?
Beste Antwort im Thema
Sobald ich nicht Kuppel,kommt der Fuß an die Seite,auch wenn ich an der Ampel stehe,ist der Gang raus und mein Fuß steht nicht auf der Kupplung!Der Wagen ist durch das wegbringen zur Kita oder zu Schule der oft in der Woche im Kurzstreckenbetrieb durch meine Frau,aber wenn ein Auto sowas nicht mehr abkann,dann brauche ich auch kein Premium!
46 Antworten
Ist doch wirklich ein Armutszeugnis für eine selbsternannte "Premium Marke", wenn man nicht in der Lage ist robuste und langlebige Kupplungen zu verbauen.
Vermutlich ist auch das ein Grund, dass Audi lieber Fahrzeuge mit S-tronic Getriebe verkauft, vor allem bei Leistungen von 200 PS aufwärts.
Ich weiß nicht ob es nur ein Grücht ist, aber ich habe mal gehört dass in fast allen TFSI und TDI Modellen bis 2 Liter Hubraum die gleichen Kupplungssätze verbaut sind, unabhängig von der Leistung, egal ob 120 oder 230 PS.
Früher konnte es Audi doch auch, mein alter A4 B5 hatte noch bis über 160 000 km die erste Kupplung verbaut!
Ich weis nicht wo dein Problem liegt ich fahr jedes Auto min 350tkm und ich mußte noch bei keinem Fahrzeug die Kupplung wechseln. Egal ob 100 ps oder über 300 Ps. Und ich fahr nur Audi und Schalter.... Entweder man kann fahren oder man hat denn Fuß auf der Kupplung beim fahren. ;-)
Zitat:
@JohnCryer schrieb am 15. Dez. 2018 um 13:15:16 Uhr:
Ich weiß nicht ob es nur ein Grücht ist, aber ich habe mal gehört dass in fast allen TFSI und TDI Modellen bis 2 Liter Hubraum die gleichen Kupplungssätze verbaut sind, unabhängig von der Leistung, egal ob 120 oder 230 PS.
Es kommt auf das Drehmoment an. Die Spitzenleistung mag zwar bei einem TFSI deutlich höher sein, das Drehmoment ist es jedoch nicht.
Übrigens haben in meinem A4 die Kupplung und das ZMS bereits 256tkm auf dem Tacho.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 16. Dezember 2018 um 00:40:29 Uhr:
Es kommt auf das Drehmoment an. Die Spitzenleistung mag zwar bei einem TFSI deutlich höher sein, das Drehmoment ist es jedoch nicht.Zitat:
@JohnCryer schrieb am 15. Dez. 2018 um 13:15:16 Uhr:
Ich weiß nicht ob es nur ein Grücht ist, aber ich habe mal gehört dass in fast allen TFSI und TDI Modellen bis 2 Liter Hubraum die gleichen Kupplungssätze verbaut sind, unabhängig von der Leistung, egal ob 120 oder 230 PS.Übrigens haben in meinem A4 die Kupplung und das ZMS bereits 256tkm auf dem Tacho.
Herzlichen Glückwunsch. Du scheinst ja Kuppeln und Schalten zu können 😉
Ähnliche Themen
Es scheint dann ja so als würden gute 99% nicht richtig anfahren können!Habe bei all meinen Autos davor keine Probleme gehabt und bei dem Auto fängt es nach Tausch der ganzen Sachen nach gut 16000km wieder an.
Was machst du mit deinem Fuß, wenn du nicht kuppelst? Aufgrund des Audi-typischen hohen Schleifpunktes ist es um so wichtiger den Fuß stets zur Seite zu nehmen. Bereits ein leichter Druck auf dem Kupplungspedal kann dafür sorgen dass die Kupplung durchrutscht. Für das ZMS ist das auf Dauer das Todesurteil.
Ein ZMS wird am meisten beansprucht bei viel Kurzstreckenbetrieb, da die Lastwechsel, verbunden mit hohem Drehmoment, die Mechanik des ZMS überbeanspruchen. Seit Einführung des ZMS hat sich viel geändert, da sie ausgereifter wurden. Früher kam es schon mal vor, dass bei 100 t km Schluss war.
Scheinbar hat Audi dieses Problem als Premiumeinnahmequelle für ok befunden.
Die Preise sind da ja kräftigst gestiegen, die Qualität eher mehr gesunken.
Alles andere ist Händlerabzockgewäsch
Sobald ich nicht Kuppel,kommt der Fuß an die Seite,auch wenn ich an der Ampel stehe,ist der Gang raus und mein Fuß steht nicht auf der Kupplung!Der Wagen ist durch das wegbringen zur Kita oder zu Schule der oft in der Woche im Kurzstreckenbetrieb durch meine Frau,aber wenn ein Auto sowas nicht mehr abkann,dann brauche ich auch kein Premium!
Bei Kurzstrecke verglast ein oder anderer Kupplungsbelag. Im Stand mehrmals in 5. Gang kräftig Schleifen lassen KÖNNTE helfen.
Ich habe auch einen Audi A4 Bj 2014 mit Anschlussgarantie. Hatte das selbe Problem, beim Kit wurde festgestellt dass das Ausrücklager fehlerhaft war und da das Ausrücklager kein Verschleißteile ist, wurde die komplette Kupplung und das ZMS auf Garantie getauscht
Zitat:
@Sandra0106 schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:54:00 Uhr:
Ich habe auch einen Audi A4 Bj 2014 mit Anschlussgarantie. Hatte das selbe Problem, beim Kit wurde festgestellt dass das Ausrücklager fehlerhaft war und da das Ausrücklager kein Verschleißteile ist, wurde die komplette Kupplung und das ZMS auf Garantie getauscht
Interessant, danke für die Info.
Seit einigen Jahren darf in Kupplungen kein Blei verwendet werden. Die genauen Details kenne ich nicht aber es wurde halt was umgestellt. Seitdem rostet auch die Kupplungs Reibscheibe. Das hat zur Folge, dass die ersten Schleifvorgänge (Anfahren, Gangwechsel) ruckelig sein können, bis die obere Schicht abgetragen wurde.
In gewissen Grenzen ist das völlig normal. Insb an feuchten Tagen ohne Garage/Carport. Das ist auch bei anderen Marken so. Die kaufen alle ihre Kupplungen bei Zulieferer ein.
Einmal warm gefahren sollte das wieder normal laufen. Wenn nicht, gibt's ein anderes Problem.