Garantie Verlängerung
Hallo liebes Forum ich habe ein Opel Insigna ST Innovation 2.0 125 kw BJ 06.2016
Würdet ihr eine Garantie Verlängerung machen ? Wenn ja 1 Jahr oder 2 Jahre
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 30. April 2018 um 21:35:15 Uhr:
Wenn Du das einbezahlte Geld aufs Sparkonto legst wirst
Du am meisten provitieren.
😕 Welches Sparkonto soll das sein? 0,025% Zinsen? Wir haben 2018, nicht 2008...
Es ist eben alles Gluecksache. Versichert man, passiert nix. Laesst man die Versicherung sein, hat man prompt eine Steuerkette am Hals (z.Bsp).
66 Antworten
Ich verstehe gerade nicht warum du die Sozialversicherung erwähnst. Das sind Pflicht Versicherungen. Es geht hier um freiwillige Versicherungen (Garantie Verlängerung).
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 5. Mai 2018 um 00:14:48 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 4. Mai 2018 um 21:17:15 Uhr:
Was juckt mich der Arbeitgeberanteil? Den zahle ich ja nicht.
Wenn du schon so krumm rechnest, rechnest du auch den Anteil deiner sozial Versicherungskosten für Leute die aus diesen Topf nur nehmen und niemals einzahlen heraus und die werden stetig mehr und mehr.....
Genauso denkt ein Hartz IVempfänger auch😁
Deine Erfahrung damit? 😛
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 5. Mai 2018 um 08:40:39 Uhr:
Ich verstehe gerade nicht warum du die Sozialversicherung erwähnst. Das sind Pflicht Versicherungen. Es geht hier um freiwillige Versicherungen (Garantie Verlängerung).
Irgendwie muss er sich die Garantie Verlängerung ja schön rechnen......
Hallo zusammen,
hab da mal ne Frage zu der Gebrauchtwagengarantie. Opel gekauf Januar 2018.
Bei mir wurde die Dichtung am kleinen Turbo erneuert, ein Gummi von Pannoramadach wieder befestigt und auf Grund außen abgefahrener Winterreifen die Spur neu eingestellt.
Gehört sowas nicht in den Umfang einer Gebrauchtwagengarantie?? Zusätzlich habe ich auch noch eine Car Garantie für das Fahrzeug abgeschlossen.
Jetzt soll ich für die aufgeführten Reparaturen selbst zahlen. Ist doch nicht Sinn ud Zweck einer Gebrauchtwagengarantie von einem Jahr???
die hintere Verbreiterung beim Rdkasten vom CT steht auch etwas ab. Hierfür hab ich noch einen Termin später. Muss ich das dann auch selber zahlen????
Wenn du den Wagen nicht von privat gekauft hast sind die ersten beiden Punkte eine Garantieleistung und müssten über die Garantie abgewickelt werden, der dritte Punkt "Spur einstellen" wird wohl als "Verschleißteil" gewertet und muss bezahlt werden.
Ähnliche Themen
Erstmal geht's um Gewährleistung, die gibt es von Gesetzes wegen.
Was irgendwelche Garantien übernehmen oder nicht steht in den Garantiebedingungen, interessant ist aber erstmal, ob es eine Sachmangel ist, der unter die Gewährleisung fällt.
Google/Wikipedia/... erklärt was Gewährleistung ist.
Sehr interessante Problematik von der ich bisher verschont blieb.
Gibt es gesetzliche Vorgaben für eine Gebrauchtwagengarantie? Wenn ja: einfach eigene Ansprüche mit dem Gesetzestext abgleichen u. entsprechend vergleichen -> handeln.
Gewährleistung, nicht Garantie.
In dem Zusammenhang besonders interessant ist, wer die Beweislast trägt, oder der Mangel schon bei Übergabe verdeckt vorhanden war.
Januar 2018 heisst für mich, die Beweislast liegt beim Händler.
Beim für mich entscheidenden Defekt, Dichtung des kl. Turbu, geht es um Dichtungen. Beim Dach bestimmt Händler. Die Karosse, ich weiß gar nichts.
Mangel ist Mangel, egal was es ist.
Wir reden hier nicht von kosmetischen Fehlern wie Lackkratzern oder Hageldellen, das wären Sachen, die man in Augenschein nehmen kann, bzw. normale Gebrauchsspuren.
Z.B. die Dichtung am Turbolader, so sieht es der Gesetzgeber, war wohl schon bei der Übergabe nicht mängelfrei, darum hat sie nun versagt. Falls der Verkäufer durch Gutachten o.Ä. beweisen kann (darum ist die Beweislast rwsutierend aus dem Kaufzeitpunkt so wichtig), dass die Dichtung bei Übergabe ok war, dann ist er fein raus und es ist kein Sachmangel.
Diesen Beweis wird der Verkäufer aber nicht erbringen können.
Einfaches Beispiel, du fährst mit deinem Gebrauchtwagen beim Händler vom Hof und bei der zweiten Bodenwelle schlagen plötzlich alle 4 Dämpfer durch und versprühen ihre Ölfüllung, bei der Probefahrt und bei der ersten Bodenwelle war noch alles ok.
Die Dämpfer gehen auf die Kappe des Verkäufers, wer da einen Euro selbst zahlt, wurde über den Tisch gezogen.
Die Werkstatt versucht da das übliche Spielchen, dem dummen Kunden das Geld aus der tasche zu ziehen, obwohl sie genau wissen, dass das auf ihre Kappe geht, weil sie in der Gewährleistungspflicht sind.
Du verstehst es nicht, oder?
Garantie - und damit irgendwelche Garantiebedingungen - ist völlig egal!
Der Verkäufer steht mit der GEWÄHRLEISTUNG für die Sachmängel gerade!
Google das Wort bitte mal!
z.B. https://www.channelpartner.de/a/...arantie-und-gewaehrleistung,2593115
http://www.spiegel.de/.../...haftung-bei-gebrauchtwagen-a-1031320.html
https://www.n-tv.de/.../Das-ist-der-Unterschied-article547147.html
usw.
Wenn der Käufer nett ist, lässt er/sie den Verkäufer, wenn möglich, die Sachen soweit es geht über die Garantie(versicherung) laufen, muss man aber auch nicht.
GEWÄHRLEISTUNG ist eine Verpflichtung des Verkäufers gegenüber dem Käufer.
In den ersten 6 Monaten nach dem Kauf muss der Verkäufer beweisen, dass kein Sachmangel vorliegt, wenn er nicht Zahlen will.
GARANTIE ist Vertrag des Käufers mit einer dritten Partei, die dafür sorgt, dass Schäden, die wegen der Beweislastumkehr nicht der Verkäufer anzukreiden sind nicht der Käufer selbst zahlen muss.
Kann es sein dass eine Dichtung (am kleinen Lader) nur ersetzt werden muss wenn diese für den Mangel an einem defekten Bauteil ursächlich ist?
?!
Die Dichtung ist wohl defekt=mangelhaft
Also liegt ein Sachmangel vor, also ist das ein Fall für die Gewährleistung.
Wäre die Dichtung nicht mangelhaft, und somit das Autos mängelfrei, dann müsste sie nicht getauscht werden.
Pauschal kann man erstmal sagen, alle Defekte, die nicht durch äußere Einflüsse (z.B. Unfall) oder normalen Verschleiß entstehen, zahlt in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf der gewerbliche Verkäufer!
Zitat:
?!
Die Dichtung ist wohl defekt=mangelhaft
*worin besteht der Defekt?
Dann gibt es ja gute Chancen für
@Collosusdie Zahlung in rechtlich einwandfreiem Rahmen zu verweigern.
Und bei 2 Garantieverträgen wäre die Kunststoffverkleidungsrichtung auch noch drin.
*nachträglich eingefügt um 01:05 Uhr
Hallo zusammen,
oh sehr viele Antworten, sehr viele Meinungen.
Ich bin jetzt auch der Meinung wenn ich keinen Mangel am Fahrzeug gehabt hätte hätte ich es ja auch nicht machen lassen!
Soll ich mit der Dichtung am kleinen Turbo so lange warten bis ein größerer Schaden entsteht??
Soll ich die Dichtung am Pannoramadach einfach ins Auto hängen lassen??
Soll ich die Verbreiterung abstehen lassen??
Soll ich mit der falsch eingstellten Spur weiter fahren und die nächsten Reifen außen abfahren??
Nein soll ich nicht! Meiner Meinung waren das auch versteckte Mängel am Fahrzeug die jetzt erst aufgetreten bzw sichtbar geworden sind und somit nach gut 5 Monaten nach dem Kauf von Opel (Fahrzeug wurde ja beim Opel Händler gekauft) zu beseitigen sind. Und das nicht auf meine Kosten.
Sonst könnte man sich ja die gesetzliche Gewährleistung bzw. Gebrauchtwagengarantie einfach sparen!!
Und ja stimmt diese Punkte fallen nicht in die zusätzliche erworbene Car Garantie! Diese beinhaltet ja ganz andere Punkte!