Garantie und Garantieverlängerungen - Alle Variationen
Bei meinem Life von 11/2020 mit EZ vom 14.12.2020 (aktuell 950km Laufleistung) steht jetzt die Garantieverlängerung an bzw. möchten wir diese jetzt noch abschließen, bevor es --noch-- teurer wird.
Was mich hier aber extrem stutzig macht: Wenn ich den Golf 8 bestelle (z. B. als EU-Neuwagen), dann kann ich bereits bei Vertragsabschluss eine entsprechende Garantielverlängerung günstiger abschließen. Das ist mir bekannt.
Beispiel:
Golf 8 Neuwagen Basis/Life, Garantieverlängerung für weitere 3 Jahre bis 100k = 410 Euro
Wenn ich diesen Preis aber jetzt mit dem Preis vergleiche, der mir von VW hier vorgeschlagen wird:
https://www.volkswagen.de/.../garantien.html?...
= 1098 Euro als Einmalzahlung, 18,93 Euro im Monat ab 03/2021 (3 Jahre, 100k maximale Gesamtlaufleistung, CKM, 1.5 TSI Life)
Wie kommt es zu dieser extremen Preisdifferenz? Kann mir das jemand erklären?
151 Antworten
Habe atm das selbe Dilema, schau mal ob dir nicht 4 (2) Jahre reichen, macht bei mir nen 1000,- weniger aus.
Beim 8er würde ich sie auf jedenfall dazunehmen, bei meinem 7er und 7er VL hab ich sie tatsächlich nie gebraucht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anschlussgarantie nachträglich abschließen?' überführt.]
Hallo,
mein Golf 8 ehybrid (11/2020) hat diverse neue Steuergeräte, 2x neues Lenkrad und Softwareupdates bekommen! Also ohne die auf 5 Jahre verlängerte Garantie würde ich mich entweder über ein langsames Infotainmentsystem oder alte Software oder jede Menge ausgegebenes Geld ärgern!
Insgesamt war mein Golf 15x außerplanmäßig in der Werkstatt!
Das aktuelle Modell wird aber hoffentlich wesentlich besser sein! Trotzdem würde ich ein neues Auto nur noch mit mindestens 5 Jahren Garantie kaufen! Wenn es gibt, würde ich für meinen auch noch eine zusätzliche Verlängerung kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anschlussgarantie nachträglich abschließen?' überführt.]
Da gibt es tatsächlich etwas für Autos über 5 Jahre. Guck mal auf die Garantieverlängerungsseite von VW. Ob das für deinen VW möglich ist, weiss ich leider nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anschlussgarantie nachträglich abschließen?' überführt.]
https://garantie.vwfs.de/.../?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anschlussgarantie nachträglich abschließen?' überführt.]
Bis November hab ich ja noch, aber danke, ich werde mich im Herbst drum kümmern!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anschlussgarantie nachträglich abschließen?' überführt.]
Hat jemand schon eine Garantieversicherung für die Zeit nach dem Auslaufen der Anschlussgarantie abgeschlossen?
Bei mir wären das 746 Euro bzw. 512 Euro (bei 300 Euro Selbstbeteiligung) pro Jahr.
Ist dieser Betrag bei allen gleich oder hängt er damit zusammen, weil ich für die ersten fünf Jahre die teuerste Anschlussgarantie mit 150 tkm hatte? Bis 2020 bin ich 30 tkm pro Jahr gefahren. Durch Corona und Erfindung des Homeoffice werde ich wohl am Ende der 5 Jahre nur 100 tkm erreichen.
Dass ich zuviel bezahlt habe, kann ich ertragen. Es sollte sich nur nicht weiter auf die zukünftige Garantieversicherung auswirken. Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Welche Selbstbeteiligung würdet ihr wählen 0, 100, 300 oder 500 Euro?
Garantieversicherungen rechnen sich nur für den Garantie-Anbieter. Mein Tipp: Die Kosten für die Versicherung in einen Aktienfond investieren. Jede Wette, dass du davon mehr hast.
Garantieversicherung: Es geht ja leider nicht nur um ein Auto.
Es geht in erster Linie um die Software. Nach jeder OTA gibt es neue Probleme, die dann 4 bis 5 Stunden zum Stundensatz repariert werden müssen. M.E. ist da eine Garantieversicherung erforderlich, dass die Werkstatt das auch gründlich angehen kann, weil klar ist, dass die Kosten an VW weitergereicht werden können. Keine Werkstatt will einem Kunden hunderte Euro in Rechnung stellen, wenn nicht einmal klar ist, dass die von VW vorgeschlagenen Softwareexperimente auch etwas bringen.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 13. März 2025 um 06:59:36 Uhr:
Aktienfonds - toller Tip in der heutigen Zeit! :-)))
Wenn es ironisch gemeint sein sollte, gibt es dazu aktuell keinen Anlass. Versicherungsbeiträge sind einfach weg, weil man in der Regel keinen Schaden hat. Legt man die gleiche Summe in Aktien an, hat man in seinem Autofahrerleben einen Neuwagen gratis. Selbst wenn es mit den Aktien ganz dumm laufen sollte, ist die Kohle auch nur weg - genauso wie bei der Versicherung.
Ich fahre nun seit fast 50 Jahren Auto. Eine Garantie- Vollkasko- Teilkaskoversicherung habe ich noch niemals benötigt. Früher, als die Kasko noch nach PS-Leistung berechnet wurde, habe ich darauf verzichtet, weil sie für mich einfach zu teuer war. Garantieverlängerung gab es damals noch gar nicht. Mein jetziges, bisher teuerstes Auto, hatte ich für 5 Jahre Vollkasko versichert. Nachdem es für 2025 um 200 € teurer werden sollte, habe ich auf Kasko verzichtet.
Die dreijährige Anschlussgarantie auf die Herstellergarantie würde ich bei den heutigen komplexen Fahrzeugen immer nehmen. Alles was danach kommt, ist verdammt teuer und leistet auch längst niicht mehr in dem Umfang wie die Anschlussgarantie (z. B. abnehmende Leistungen bei höherer Laufleistung, Softwareupdates fraglich etc.).
Meine Erfahrung ist, dass Fehler die von der Garantie gedeckt wären und die nicht innerhalb der fünf Jahre aufgetreten sind, auch die nächsten drei bis vier Jahre bzw. 50 Tkm nicht auftreten. Danach werden die Fahrzeuge bei mir meistens durch andere junge Gebrauchte ersetzt, weil die dann oft fälligen Reparaturkosten genauso hoch sind, wie der Wertverlust bei jungen Gebrauchtfahrzeugen.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Es geht aber auch bzw. gerade um Softwarefehler, die erst neu z.B. nach einem OTA Update auftreten. Also VW macht etwas an dem funktionierenden Auto kaputt, was man reparieren muss, wenn es wieder so sein soll wie vorher. Dann geht bei der Softwarereparatur auch noch Hardware kaputt. Ich habe auch Erfahrungen aus der Zeit vor dem Golf 8, die sind m.E. jetzt aber wenig wert.
Danke für den Hinweis hinsichtlich der Abdeckung von Softwareproblemen. Das (ob oder nicht) werde ich als erstes mal prüfen.