Ganzjahresreifen Volvo V60?
Hallo zusammen.
Ich habe im Juni meinen neuen Volvo V60 als Leasingfahrzeug bekommen. Er wurde auf Sommerreifen ausgeliefert.
Nun steht der Winter vor der Tür und ich muss mich mit der Frage der Bereifung befassen. Nachdem ich mich länger damit auseinandergesetzt habe, bin ich zu der Meinung gekommen, dass in meinem Fall vielleicht auch Ganzjahresreifen ausreichend wären. In meiner Region gibt es kaum noch Schnee und die Winter sind inzwischen doch recht mild. In schneereichen Regionen bin ich nicht unterwegs.
Meine Frage ist nun, ob es überhaupt erlaubt ist, bei dem genannten Fahrzeug Ganzjahresreifen zu fahren oder nicht. Könnte es sein, dass dann die Garantie wegfällt o.ä.?
Ich freue mich auf alle sachdienlichen Antworten.
Beste Antwort im Thema
Erlaubt ja. Sinnvoll: m.M. nach nicht.
Alljahresreifen können alles, aber nichts richtig. Und wie man so schön sagt: der Reifen ist der einzige Kontakt zur Strasse.
Sparen tust du einzig den zweiten Satz Felgen. Dieser ist aber beim Verkauf des Wagens wertsteigernd. Mit Kompletträdern gibt es immer mal wieder günstige Aktionen.
Beim Bremsen machen die richtigen Reifen schnell mal mehrere Meter aus. Das kann der Unterschied zwischen kein Unfall und Totalschaden aus machen.
Ist ne alte Diskussion, ich persönlich finde es ist am falschen Ende gespart.
32 Antworten
Danke für die Einordnung.
Ich habe für meine 19“ Reifen 640€ bei Reifendirekt gezahlt.
Ich zahle für einen vollen Tank ca. 60€ vielleicht auch 65€.
Das wären dann 10 Tankfüllungen. Dazu käme das gleiche an Felgen. Also schon 20 Tankfüllungen. Macht bei 500 km pro Tankfüllung auch 10.000 km. Bzw 5.000 km für die Felgen.
Ich habe zum ersten Mal Allwetterreifen bestellt. Erfahrungen habe ich damit bisher nicht. In den letzten 14 Tagen waren diese aber genauso gut wie die Sommer oder Winterreifen.
Einen harten Winter hier in Aachen/Köln erwarte ich aber auch nicht.
Wenn sich die Allwetter als nicht sinnvoll erweisen werde ich für mich noch zusätzliche Felgen kaufen um damit entweder mit den Sommer oder dann mit den Allwetter im Winter zu fahren.
Staatlich subventionierten Diesel gibt es bei uns in der CH nicht, was auch nicht mehr mit der politischen Einstellung der aktuellen Zeit vereinbar scheint, aber das ist ein anderes Thema.
Tatsache ist, „echte“ Ganzjahresreifen (Schneeflocke Symbol) sind in unseren Breitengraden mehrheitlich einem Winterreifen angenähert, daher im milden Winter einigermassen tauglich, im heissen Sommer dafür genauso ungeeignet wie ein Winterreifen.
Die umgekehrte Variante, welche häufig in den USA verwendet wird, oder die gerne auf SUVs ab Werk verbaut wird und lediglich mit einer M&S Kennzeichnung versehen ist, taugt im Sommer einigermassen, ist in der kalten Jahreszeit dafür unbrauchbar.
Bei einem Zweitwagen, welcher auch mal stehen gelassen werden kann, nie mit voller Beladung auf Ferienfahrt geht, keine hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fährt und generell geringe Laufleistung hat, mögen solche Überlegungen noch OK sein, selbst da müsste man sich dann Gedanken machen, ob nicht reine Winterreifen, jeweils auf die neue Saison ersetzt, die bessere Lösung sind, dann hat man wenigstens 1/2 Jahr einen richtig guten Reifen.
Wer ein teures Premium Produkt kauft/least, notabene mit einem aufwändigen und präzise abgestimmten Fahrwerk und dann beim wichtigsten Bauteil eines Fahrzeugs sparen will, macht aus meiner Sicht einen grundsätzlichen Fehler in seinen Überlegungen. Der kleinste Schaden, oder gar ein Personenschaden, übersteigt jegliche Kosten für Reifen und/oder Felgen um ein x-Faches.
Sind wir schon bei den Kosten, darf auch nicht ausser Acht gelassen werden, das sich der Verschleiss auf zwei Sätze aufteilt und sich damit die Mehrkosten auf die Montage und allfällige zusätzliche Felgen beschränken.
Auch wenn das Thema hier in Richtung Für und Wider Ganzjahresreifen abgekippt ist, möchte ich meine Frage hier mal anhängen und ein neues Thema vermeiden:
Ich fahre ein Firmen-Leasingfahrzeug über meinen Arbeitgeber, in der Regel mit 12 oder 18 Monaten Laufzeit. Wenn ich im Konfigurator andere Räder als die Serienbereifung wähle, dann werden die Kosten mit dem Finanzleasingfaktor wie jede andere Ausstattungsoption auf die Leasingrate aufgeschlagen, z.B. 1000 EUR Aufpreis für Felgen bei FLF von 1% = 10 EUR monatlich mehr.
Die Winterreifen sind in der Service-Rate mit drin, werden aber - im Unterschied zu den o.g. Sommerreifen - voll auf die Leasinglaufzeit umgelegt. Hier habe ich auch kein Mitspracherecht bei Felge und Reifen, sondern bekomme irgendwas vom Leasinggeber mitgegeben im Kofferraum bei der Fahrzeugübernahme. Für den aktuellen V90 bedeutet dies, das es mich 126 EUR netto pro Monat mehr kostet (12x 126 = 1512 EUR netto). Das ist nicht unerheblich.
Auf Nachfrage beim Leasinggeber ist es möglich, Sommerreifen durch Ganzjahresreifen zu ersetzen, wenn das Fuhrparkmanagement zustimmt. Dann nimmt der Leasinggeber die Winterreifenoption aus dem Angebot heraus. Allerdings macht dies nur Sinn, wenn ich die Reifen ab Werk als "Listenoption" mitbestellen kann, so dass sie zum Finanzleasingfaktor berechnet werden. Werden sie vom Händler als nachträgliches Zubehör angeboten, laufen sie als "nicht restwertfähiges Zubehör" und werden wieder voll auf die Leasinglaufzeit umgelegt, womit ich nichts gewonnen hätte.
Daher die Frage: Gibt es bei Volvo eine Möglichkeit, Ganzjahresreifen für den V60 (oder XC40) ab Werk zu bestellen?
Über das Für und Wider von der Bereifung möchte ich hier nicht diskutieren, ich kenne die Vor- und Nachteile. Ich bitte auch darum, nicht zielführende Kommentare wie "die paar Euro sparen" zu unterlassen. Denn im o.g. V90-Beispiel machen die zusätzlichen Winterräder immerhin fast 30% der Gesamtleasingrate aus. Und das ist schon recht heftig.
Vielen Dank und beste Grüße
Martin
Leider bietet Volvo diese Option nicht an. Das hat mich damals auch geärgert, sodass ich privat Reifen organisiert habe und der Volvo Händler hat sie dann gegen die serienmäßigen Sommerreifen getauscht. Die Sommerreifen liegen nun im Keller und werden bei Leasingrückgabe ins Auto gelegt.
Ähnliche Themen
Ich würde die Reifen privat verkaufen. Nirgendwo steht mWn dass der Wagen auf Sommerreifen zurückgegeben werden muss
ich würde mal mit dem Händer reden, ob er dir die Sommerreifen nicht einfach durch Ganzjahresreifen ersetzt. Der Wechsel selber kann nicht mehr als 100.- ausmachen und gut ist.
Reifen sind Verschleissteile. Solange er bei der Rückgabe nicht auf der nackten Felge steht, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies ein Problem sein kann.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 10. Juni 2020 um 14:23:50 Uhr:
ich würde mal mit dem Händer reden, ob er dir die Sommerreifen nicht einfach durch Ganzjahresreifen ersetzt. Der Wechsel selber kann nicht mehr als 100.- ausmachen und gut ist.Reifen sind Verschleissteile. Solange er bei der Rückgabe nicht auf der nackten Felge steht, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies ein Problem sein kann.
4mm müssten Ganzjahresreifen als mindest Profil haben, damit sie noch das ganze Jahr
gefahren werden dürfen, bei der Fahrzeug-Rückgabe gelten die deshalb ab 4mm als "abgenutzt".
Ich habe das Thema gerade bei der Rückgabe meines aktuelles Fahrzeugs und muss die Räder
daher "ersetzen".
das ist nur halb richtig. Unter 4mm sind Ganzjahresreifen nicht mehr Wintertauglich, aber im Sommer noch ok. Die Frage ist also wann du das Auto zurück gegeben hast.
übrigens gilt die 4mm Regel auch für richtige Winterreifen (zumindest in Ö) und das nicht nur bei Fahrzeugrückgabe, sondern auch bei einer Verkehrskontrolle.
Das Problem ist, dass wir im Service-Vertrag standardmäßig Winterreifen inkludiert haben. Diese Option wird nur erlassen, wenn ich das Fahrzeug mit Erlaubnis des Fuhrparkmanagements mit Ganzjahresreifen ausstatte. Und dies nachträglich beim Händler auf eigene Kosten zu machen wird sicherlich nicht durchgehen. Das geht nur, wenn ich die Ganzjahresreifen schon direkt mitbestelle, entweder als Ausstattungsoption (bevorzugt) oder über das Händler-Zubehörprogramm (ggf. noch teurer als die Beistellung des Leasinggebers).
Wenn Volvo das nicht anbietet, dann habe ich da wohl schlechte Karten :-(
Ich habe mir in den Kaufvertrag schreiben lassen, dass bei den GR bei Rückgabe 2 mm akzeptiert werden. Ich habe schließlich 200 Euro Aufpreis bezahlt und der Händler hatte einen neuen Satz Reifen. Nun habe ich das Fahrzeug gekaauft und es waren sogar noch knapp 5,5 mm vorne 😁
Finde die Diskussion dennoch nicht uninteressant. Würde eventuell auch auf einen geplanten V60 Ganzjahresreifen bei Auslieferung bestellen oder besser besorgen.
Finde ich auch blödsinnig, dass es bei Volvo keine Ganzjahresreifen ab Werk gibt - vielleicht wegen etwas mehr CO2 und der Strafzahlungen?
Mir hat der Händler auf jeden Fall gesagt, dass das Fahrzeug auf Sommerreifen zurück muss, stehen jetzt auch in der Garage rum.