Ganzjahresreifen Volvo V60?

Volvo

Hallo zusammen.

Ich habe im Juni meinen neuen Volvo V60 als Leasingfahrzeug bekommen. Er wurde auf Sommerreifen ausgeliefert.

Nun steht der Winter vor der Tür und ich muss mich mit der Frage der Bereifung befassen. Nachdem ich mich länger damit auseinandergesetzt habe, bin ich zu der Meinung gekommen, dass in meinem Fall vielleicht auch Ganzjahresreifen ausreichend wären. In meiner Region gibt es kaum noch Schnee und die Winter sind inzwischen doch recht mild. In schneereichen Regionen bin ich nicht unterwegs.

Meine Frage ist nun, ob es überhaupt erlaubt ist, bei dem genannten Fahrzeug Ganzjahresreifen zu fahren oder nicht. Könnte es sein, dass dann die Garantie wegfällt o.ä.?

Ich freue mich auf alle sachdienlichen Antworten.

Beste Antwort im Thema

Erlaubt ja. Sinnvoll: m.M. nach nicht.
Alljahresreifen können alles, aber nichts richtig. Und wie man so schön sagt: der Reifen ist der einzige Kontakt zur Strasse.

Sparen tust du einzig den zweiten Satz Felgen. Dieser ist aber beim Verkauf des Wagens wertsteigernd. Mit Kompletträdern gibt es immer mal wieder günstige Aktionen.

Beim Bremsen machen die richtigen Reifen schnell mal mehrere Meter aus. Das kann der Unterschied zwischen kein Unfall und Totalschaden aus machen.
Ist ne alte Diskussion, ich persönlich finde es ist am falschen Ende gespart.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Erlaubt: Grundsätzlich ja.
Auswirkungen auf die Garantie: Nein. Denn falls es in Zusammenhang mit der Bereifung zu einem Unfall kommt,... Weiter brauche ich da nicht zu schreiben, denn: Unfall ist etwas anderes als ein Garantiefall.

lg Stromsegler

Moin,

Ganzjahresreifen auf dem V60 II sind grundsätzlich kein Problem.

Wir standen vor der identischen Frage und haben uns, trotz der milden Winter der vergangenen Jahre, für Sommer- und Winterreifen entschieden. Einfach aus dem Grund, dass die Gummimischungen auf die Jahreszeiten optimal angepasst sind.

Vorweg: Warum eigentlich immer zusätzliche Threads aufmachen? Es gab doch hier doch schon genau die Diskussion.

Ich habe mich - wie in dem anderen Thread geschrieben - für Allwetter entschieden.

Aus Praktikabilitäts- und Kostengründen. Und in den vergangenen Jahren hatte ich nie das Bedürfnis Winterreifen haben zu müssen.

Winterurlaub machen wir nicht.
Schnee fällt hier nie tief im Westen. Und bergig wird es auch nicht.

Gruß Gunn

"Gummimischungen auf die Jahreszeiten optimal angepasst sind."

Der neueste Brüller schlechthin in der Reihe Antiwitze zum Thema GJR 😁

Ähnliche Themen

Erlaubt ja. Sinnvoll: m.M. nach nicht.
Alljahresreifen können alles, aber nichts richtig. Und wie man so schön sagt: der Reifen ist der einzige Kontakt zur Strasse.

Sparen tust du einzig den zweiten Satz Felgen. Dieser ist aber beim Verkauf des Wagens wertsteigernd. Mit Kompletträdern gibt es immer mal wieder günstige Aktionen.

Beim Bremsen machen die richtigen Reifen schnell mal mehrere Meter aus. Das kann der Unterschied zwischen kein Unfall und Totalschaden aus machen.
Ist ne alte Diskussion, ich persönlich finde es ist am falschen Ende gespart.

Dann frage ich mich ernsthaft, ob in diesem Artikel nur Blödsinn geschrieben wird.

Sommer- vs Winterreifen

Zulassungstechnisch ist ein Ganzjahresreifen auf dem V60 II kein Problem, allerdings ist die Auswahl sehr begrenzt und VOL-Modelle stehen m.W.n. nicht zur Auswahl. Nicht verwunderlich, da solche Reifen in Schweden gänzlich unbekannt sind und die Argumente pro/contra sind schon sehr einsatzabhängig. Holland dagegen ist eine typische Einsatzgegend für sowas, und da bin ich nicht weit weg von. Habe mich für einen Vredestein entschieden, der m.E. okay ist. Der Abrollkomfort ist etwas lauter als bei den VOL-Reifen, ansonsten habe ich nach 10 Monaten und 40.000km noch keine Nachteile festgestellt, speziell nicht den "entscheidenden Meter beim Bremsen" vermisst, noch ordentlich Profil drauf und verbrauchstechnisch ist der V60 D4 sowieso ein Wunder ;-)
Im Sauerland würde ich Ganzjahresreifen vielleicht nicht machen, aber für Rheinland und Ruhrgebiet sind sie allemal ausreichend; und der zweite Reifensatz, damit verbunde Standzeiten, Kosten und Lagerung fällt alles weg. - Einfach die alten Schuhe auftragen und dann austauschen, ist m.E. wesentlich effizienter. Hab ich vor dem V60 auch schon 380k km gemacht ohne irgendwelche Nachteile. Rechtlich übrigens auch kein Problem - ist 'ne Schneeflocke drauf!

Wenn man über die letzten Jahre die Reifentests verfolgt, dann sind die GJR besser geworden. Besser auf Nässe, besser auf Schnee, wo ein guter GJR etwa auf dem Niveau eines etwas unterdurchschnittlichen WR ist. Ein Unterschied bleibt beim Bremsen auf trockener Straße. Im Schnitt aller Reifen benötigt ein GJR etwa 5 Meter mehr um von 100 auf 0 zu bremsen, als ein Sommerreifen. Ein WR braucht allerdings etwa 10 Meter mehr.

Wenn ich mir meinen letzten Winter rückblickend anschaue, bleibt EIN Tag Schneematsch, den ich wohl besser mit dem Taxi erledigt hätte. An vermutlich 3/4 der Tage des letzten Winters mit WR, wäre ich wohl mit SR im Falle des Falles sicherer unterwegs gewesen. Für mich wären GJR die besseren WR, weil es halt nur selten wirklich glatt ist und die Dinger bei Nässe auf ähnlichem Niveau eines WR sind. Auf Trockenheit dagegen klar besser. Von März bis November möchte ich dann aber doch lieber SR fahren, da die zumindest bei trockener Straße noch einmal deutlich besser sind.

Ich bin mir noch nicht sicher, was ich mache?

Unglaublich. Wie jedes Jahr die gleichen Diskussionen geführt werden.
Bitte studiert doch einfach die Reifentests verschiedener Zeitschriften oder Automobilclubs.
Dann kann jeder für sich selbst eine Entscheidung finden , was für ihn das beste ist.
Sicher unterwegs sein, oder Sparen egal was kommt

Man sollte bei Leasingfahrzeugen allerdings nicht außer Acht lassen, dass bei Ganzjahresreifen andere Mindestprofiltiefe bei der Abgabe gelten.

Zitat:

@volvisto65 schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:16:54 Uhr:


Dann frage ich mich ernsthaft, ob in diesem Artikel nur Blödsinn geschrieben wird.

Sommer- vs Winterreifen

Das ist auch kein Artikel, das ist Werbung auf einer Promotionsseite der Reifenindustrie, die in dem Zitat zusammengefasst werden kann:

"Deshalb lautet auch die Empfehlung des Reifenherstellers: Sommerreifen im Sommer, Winterreifen im Winter."

Wenn sie Frühlings- und Herbstreifen herstellen würden, hätten sie die auch noch empfohlen...

Jedes teure Assistenzsytem mitbestellen und stolz auf die generelle Sicherheit der Marke Volvo sein und dann beim einzigen Kontakt zur Fahrbahn ein paar Euro sparen...

Reklame hin oder her. Hier ist erwiesenermassen ein Unterschied im Bremsweg von mehreren Meter drin.
Ich finde das sollte einem wichtig sein.

Ein kompletter Satz Topreifen (günstig gekauft) kostet mich nur 4 (VIER!) Tankfüllungen.
Ihr spart am falschen Ort!

Du bekommst vier Top-Reifen in 19“ für 240€? Wo bitte? Und welche Top Marke soll das sein?

Ich fahre 235x40x18.
Eine Tankfüllung kostet mich etwas über CHF 100.-
Reifen kaufe ich seit über 10 Jahren bei Reifendirekt, schau selber nach.
Aus obigen Gründen fahre ich auch keine Linglong-Billigstreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen