Ganzjahresreifen & Verbrauch
Hi Forum,
habe auf meinem Polo Ganzjahresreifen drauf und wollte Fragen wie es mit Mehrverbrauch aussieht. Ist das überhaupt nennenswert sich Gedanken darüber zu machen, im Gegensatz zu normalen Sommerreifen, bzw. sogar diesen spritsparenden Reifen. (Wegen den spritsparenden Reifen gibts ja schon einen Thread, dort suche ich dann nach Erfahrungunen, ob man überhaupt Sprit sparen kann)
Mir gehts aber gerade darum, ob ich schon nur durch Ganzjahresreifen im Gegensatz zu den normalen Sommerreifen schon einen leichten Mehrverbrauch habe 😉
Fahre einen Polo 1.9 Tdi. Mein Durschnittsverbrauch liegt nach ca. 2000km bei etwa 4.3 - 4.6 Liter. Wäre ideal, wenn man dies auf 3.x runterdrücken könnte.
Grüße
38 Antworten
und hatte das was gebracht?
ich sehe oft autos mit echt dicken breiten reifen fahren wo kaum noch gummi ist, finde das voll angebermäßig und sehen manchmal oll aus stehen auch nicht jedem finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
nur wieso sind das leichtmetallfelgen oder heißen so, wenn die dann doch schwerer sind, das verstehe ich nie.
Leichtmetall deswegen, weil das Material ein Leichtemtall ist. Nur sind normale Alus aus wesentlich mehr Material als Stahlus, so das die trotz geringerer Dichte mehr wiegen. Eine Ausnahme stellen die Schmiede-Alus dar, die aber auch ziemlich teuer sind. Wirtschaftloich gesehen sind Stahlus eigentlich das sinnvollste und normale Alus am unsinnigsten.
Neben geringeren Kraftstoffverbrauch bringt ein leichtes Rad auch Vorteile bei der Beschleunigung und beim Abbremsen. Sind zwar Tricks in die Mottenkiste, funktionieren aber prima.
Mich wundert nur, dass die Fahrzeughersteller für ihre Modelle nicht eine Eco-Ausstattung anbieten, die neben nem Areodynamikpaket, ne Tieferlegung und ne spezielle Rad-Reifenkombination anbieten, die eben Schmiede-Alus enthalten. Dann könnte man auch etwas kleinere Bremsen verwenden, was wieder Gespart...
Ah nochwas: Bei der kleinsten Rad-Reifenkombination kannst du den Luftdruck deutlich erhöhen ohne, dass der Komfort zu stark beeinträchtigt wird. Die Michelin Energy Saver bieten sich da besonders an, da diese sehr komfortabel sind. Meine Empfehlung: Kleinste Größe, Michelin Energy Saver, Luftdruck rauf und ne dezente Tieferlegung. Ne weiter Optimierungsmasnahme sehe ich bei den Scheibenwischern: Bosch AeroTwin. Hat sich bei mir jedenfalls vom geräuschpegel her positiv ausgewirkt. Ein Leichtlaufmotorenöl wäre dann auch noch ein Ansatzpunkt.
Ähm. bei den Motorölen würde ich aufpassen.
Grund, sind diese zu dünn, erhöht sich die Reibung und der Verbrauch, da der Schmierfilm nicht mehr ausreicht.
Zu den Eco_Konfigurationen:
War der Lupo 3L nicht mir Magnesiumfelgen?????
Gruß
Mit Rücksicht auf den Bremsweg bei Nässe würde ich es mit dem Luftdruck
nicht übertreiben. Auch die Breite würde ich nicht zu schmal wählen.
Bei einem schnellen Polo (1.9 TDI) sollten es schon die 195/55 R15 sein, eine
Nummer kleiner als das was jetzt drauf ist.
Zumal in 15" das Angebot an passenden gebrauchten Felgen bei Ebay riesig ist
(vom Golf IV).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Mit Rücksicht auf den Bremsweg bei Nässe würde ich es mit dem Luftdruck
nicht übertreiben. Auch die Breite würde ich nicht zu schmal wählen.
Bei einem schnellen Polo (1.9 TDI) sollten es schon die 195/55 R15 sein, eine
Nummer kleiner als das was jetzt drauf ist.
Zumal in 15" das Angebot an passenden gebrauchten Felgen bei Ebay riesig ist
(vom Golf IV).
Warum würdest du nicht die kleinste Breite fahren? Bei dem Verbrauch gehört er eh zu den ganz ruhigen Fahrern. Den Luftdruck würde ich max. 0.5-0.7Bar über Empfehlung fahren!
Hi,
wären 0.7 Bar Luftdruck über Empfehlung nicht zu viel?
Habe mal Bilder mit dem Handy von meinen Felgen gemacht, die von Werk aus drauf waren:
Foto 1
Foto 2
Ganz leicht tiefergelegt müsste er auch schon sein, da GT-Ausstattung. Obwohl es 16'er und 205'er sind, kommt es mir vor, dass die Reifen zu tief (innen) unter der Karosserie sitzen, sprich nicht so ganz bündig sind.
Gibt es die Energy Saver nur in bestimmten Größen oder gebe es die für meine Felgen auch? Habe bei Reifendirekt und Co leider nichts gefunden.
Mal eine allgemeine Frage. Was spart man eigentlich so generell ganz "grob", wenn man im Sommer mit Standardsommerreifen fährt, anstatt Standardwinterreifen im Sommer (Standard: Herkömmliche Bereifungsgröße - Herkömmlicher Hersteller). Sind da 0.3L drin?
Gut, wenn ich total aufs Sparen ausgelegt bin, müsste ich auf dünnere und kleinere Felgen ausweichen mit Michelin Energy Saver. Da wären die 0.3L wenn nicht mehr sicherlich drin.
Zitat:
Original geschrieben von Taney
Gut, wenn ich total aufs Sparen ausgelegt bin, müsste ich auf dünnere und kleinere Felgen ausweichen mit Michelin Energy Saver. Da wären die 0.3L wenn nicht mehr sicherlich drin.
.
Da habe ich meine Zweifel. Soviel wird das nicht ausmachen.
Und wenn ja, zu welchem Preis?
- 0,7 bar mehr Luftdruck sind bei Regen absolut lebensgefährlich !!! Laß das bloß sein !!
- je schmaler der Reifen desto länger der Bremsweg, auch bei Nässe
Der Bremsweg kann mit einem 185/60 R14 aus 100 km/h mehrere Meter länger sein
als mit den 205/45 R16. Trocken. Bei Regen ist der Unterschied noch größer.
Und falls hier jemand auf die schmalen 165er spekuliert, die sind aus gutem Grund
auf dem 1.9 TDI nicht zulässig. Soweit ich das noch weiß.
Einfach mal in die Fzg-Papiere sehen !!
Nebenbei: 14"-Alufelgen sind nicht in so großer Auswahl für den Polo verfügbar wie
die 15"-Versionen, da die Felgen vom Golf IV kompatibel sind (Felgen, nicht Reifen).
Auch deshalb empfehle ich nach wie vor 195/55 R15 auf einer gebrauchten orig. VW
Leichtmetallfelge.
Hab bei so einem Reifenvergleich vorhin das hier gelesen:
Zitat:
Jedoch haben Winterreifen im Vergleich zu Sommereifen einen deutlich höheren Abrieb und Kraftstoffverbrauch, was sich durchaus in einem Mehrverbrauch von bis zu 4 Litern äußern kann.
Dann würde ich fast nur noch 0 Liter verbrauchen 😁 Spaß 😉
Hat sich wohl jemand vertippt.
Bei einem sowieso sparsamen Wagen wird nicht viel drin sein, was die Schwankung zwischen Winter und Sommer betrifft.
Bei nem sparsamen Audi A2 TDi würde es aber ca. 0.5 Liter ausmachen, was aber sicherlich nur nicht an den Reifen liegt, sondern auch der Kälte im Winter. Finde daher 0.2 - 0.3 realistisch durch andere Reifenwahl.
Zitat:
Der halbe Liter Winterreifenzuschlag wurde von mir bei gleicher Witterung unmittelbar nach dem Rädertausch mit erneuten 500km gleicher Strecke zurück ziemlich sicher belegt. Meiner Meinung könnte es sogar eher 0,6 liter sein.
Wenn ich das nötige Geld zusammengekratzt habe für neue Reifen, werde ich euch darüber informieren.
Grüße
Hast du denn mittlerweile mal in Deinen Fzg-Papieren nachgesehen?
In der Zulassungsbescheinigung steht die kleinste zulässige Größe.
Welchen Motor hast Du? 100 oder 130 PS ??
Vermutlich läßt die Größe der Bremsanlage gar keine 14"-Räder zu.
Der 100 PS dürfte die 280er Scheiben haben, der 130 PS sogar die 288er.
Dann haben sich einige 'Ansätze' sowieso schnell erledigt. 😉
ps: schöne Felgen, ich mag die 'Montreal II'. Die sind von BBS.
Die Lackierung ist sehr hochwertig und relativ leicht sind sie auch.
Wir haben die auf unserem Golf IV TDI.
Mit den Energy Savern sind in der Größenordnung 5% weniger Verbrauch drinne. Mehr nicht. Bei 4 Litern normal, also vll. 0,2 Liter weniger in Euro: 30-31 Cent/100km aktuell. Bei 40Tkm/a wären das also 120 Euro. Wenn die Reifen genauso lange wie meine Michelin Alpin A2 halten (60Tkm), dann wären das 180Euro aufs Reifenleben gesehen. Bei ca. 240 Euro inkl Montage haben dich die Reifen sogesehen fast nichts gekostet 😁
Bei mir noch besser, da ich von rund 6 Litern die 5% rechnen kann: 270 Euro 😁
Luftdruck um 0,7 Bar rauf halte ich für sehr gewagt. Druck für Vollbeladen +0,3 Bar sind bei Kompaktwagen meine Obergrenze. Da könnts aber schon passieren, dass der auf der Hinterachse anfängt zu tanzen. Dann lieber den Druck wieder ein wenig senken. Die Reifen werden dir das auch danken!
Wieviel das ausmacht kann ich nicht sagen, da ich das schon immer so fahre 😉
Reifenbreite und Bremsweg kann man nicht einfach in nen Zusammenhang setzen. Selbst die gleichen Reifen in Unterschiedlichen Beiten haben unter Umständen ein anderes Profil. Real kann man Angebotsbedingt 175er nicht mit 225er vergleichen, da das gleiche Modell nicht verfügbar ist. Nächstes Problem sind die unterschiedlichen Felgen, deren Massen und die daraus resultirenden rotierenden Massen.
Mein Yaris hat lt. ADAC bspw. nen Bremsweg von 100 auf 0 von 36 Metern. Und da sind nur 175er Treter drauf Ich bezweifle, dass ich mit 225ern vorallem auf Nässe deutlich früher zum stehen kommen würde.
Zur Felgenauswahl: Welche Modelle haben ähnlich große Felgen draufgehabt? Meine 5,5*14" gabs bspw. acuh an den alten Corollas und auch Astras mit passendem LK und akzeptabler ET. Einen Satz Stahlfelgen habe ich bspw. von nem Corolla bekommen und einen Satz Räder hatte ich später an nen Astrafahrer abgegeben.
Das würde dem Fulda und Hankook entsprechen?
Dachte der bringt mehr. Die beiden sind bei Nässe jedenfalls unproblematisch und auch ansonsten unauffällig.
die 5% sind in etwa das, was ich zur Zeit feststelle. Sind aber erst ein paar tankfüllungen. Den Wettereffekt habe ich bereits mit den Erfahrungswerten aus den letzten Jahren rausgerechnet.
Ich hab bei mir einen Mehrvrbrauch von knapp 1 Liter am Focus festegstellt als ich von 195/65R15er auf 215/40R17er gewechselt habe, das entsprach ca. 15%!
Deswegen finde ich 5% schon sehr ordentlich...
Nicht zu vergessen, dass ich nicht nur die 5% einspare, da ich normale Sommerreifen auf Michelin Energy Saver wechsle, sondern direkt von Winterreifen 😉