Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
645 Antworten
Zitat:
@VaPi schrieb am 15. Juli 2025 um 19:16:33 Uhr:
[...]
Interessant finde ich auch, dass bei Tyre Reviews (auch immer ein Sommer und Winterreifen) mit getestet wird. Das fehlt mir beim ADAC immer.
Dort wird dann auch wirklich mal offengelegt, dass die GJR wirklich gute Reifen sind und eben keine Kompromisse mehr darstellen, wie hier permanent runtergebetet wird.
Mal ganz davon abgesehen, dass jeder PKW-Reifen im Straßenverkehr ein Kompromiss ist:
Bis jetzt bleiben GJR im Sommer weniger präzise als SR. Das ist auch angesichts der im Winter erstrebenswerten Leistungen völlig in Ordnung, muss man aber so mögen.
Ich nutze GJR im Winter und Sommerreifen im Sommer. Da ich im Sommer gerne sportlich fahre, möchte ich auch bei 30 Grad schön in die Kurve gehen, was mit dem GJR nicht ganz so präzise ist ;)
Und im Winter, welchen es (hier z.B. im Ruhrpott) fast gar nicht mehr gibt, bin ich mit dem etwas sommerlastigen Micheln CC perfekt unterwegs. Aber selbst im tiefsten Schneetreibe und 30-40cm Schnee sind wir in Polen mit den GJR wunderbar durchgekommen.
Echte Winterreifen würde ich nur empfehlen, wer in einer Region wohnt, wo es ECHTEN Winter noch gibt und wer Berge rauf und runter fahren muss.
Auf dem Tiguan und i10 fahren wir ganzjährig mit GJR und in den letzen Jahren NIE Probleme gehabt. Weder im Sommer noch Winter. Die heutigen GJR sind nicht mit den GJR von vor 20 Jahren zu vergleichen.
Wer gerne sportlich fährt und seine PS gerne fordert, der wird natürlich mit GJR nicht wirklich glücklich vor allem wen heißen Temperaturen.
Irgendwie dreht sich die Diskussion wieder in Richtung GJR "ja oder nein" und man bleibt nicht beim eigentlichen Thema.
.
Es zieht sich doch über Jahre. Die Tests sind immer nur ein bestimmter Bereich, der getest werden kann.
Wir fahren seit Jahren nur GJR, auch von Marken die nicht so gut getestet wurden.
.
Was ich halt nie verstehe, warum die Goodyear immer so gut abschneiden. Ich kenne niemanden, der Goodyear GJR oder WR empfielt, sofern er keinen VAG Fahrzeug fährt. Meist sind es eher Michelin oder Conti.
Wir sind damals von WR und SR auf GJR gewechselt, weil die auch top getesten WR (Pirelli, Michelin oder Conti) nach zwei Wintern immer deutlich nachgelassen haben und auf Schnee dann kaum fahrbar waren.
.
Dies ist doch der Kritikpunkt überhaupt. Was passiert nach 2-3 Jahren? DAS wird nie getestet.
Die angeblichen Langläufer Michelin CC+ waren nach zwei Jahren runter (unter 4 mm, also nicht mehr wintergeignet, da in A kein WR mehr). Bei den Conti AS1 (die auch top getestet waren) bis auf den Verschleß das gleiche. Wintereigenschaften naja.
.
Nach dem Fiasko mit den teuren Michelin habe ich jetzt die aktuellen Brückenstein drauf. Das erste Jahr bisher top, die Kritikpunkte der Tests konnte ich bisher noch nicht nachvollziehen. Mal sehen, wie es nach diesem Sommer bei nächten Winterurlaub in den Alpen ist...
.
VG
Was soll denn nach 3 Jahren sein? Die meisten GJR werden mit ~45 tkm Laufleistung prognostiziert. Ergo dürften nach 3-4 Jahren, bei den meisten einfach neue Reifen drauf kommen.
Ähnliche Themen
Finde auch vergleiche mit Sommer und Winterreifen sehr interessant. Oft werden Benchmark Reifen der jeweiligen Kategorie zum Test rangenommen. Das da ein GJR nicht genau so gut ist, muss jedem klar sein. Aber und das finde ich beachtlich, oft sind die GJR Nahe dran, auch wenn man natürlich ein paar Meter, Sekunden oder km/h in der jeweiligen Kategorie abziehen muss. Wenn man aber bedenkt, das es viele Hersteller von Sommer bzw. Winterreifen gibt, so übertrifft ein Top GJR oft diesen Hersteller. Anstatt mir ein Kumho, Nexen, uniroyal oder sonst günstig Sommerreifen draufzumachen, würde ich mich eher für ein Top GJR entscheiden. Denke die Messwerte wären genau so, wenn nicht besser sogar. Dazu habe ich im Winter noch Reserven, mit den Sommerreifen nicht. So sehe ich das.
Zitat:
@salva.g schrieb am 16. Juli 2025 um 10:45:56 Uhr:
Anstatt mir ein Kumho, Nexen, uniroyal oder sonst günstig Sommerreifen draufzumachen, würde ich mich eher für ein Top GJR entscheiden.
Habe mir seit Jahren die Tests angesehen, leider gibt es die Top-bewerteten GjR nicht in "kleinen Größen", also konkret 165/70 R14 resp. 175/65 R14. Da sehe ich persönlich - in der Summe der Testergebnisse - den Hankook 4S² (H750) als erste Wahl. Früher war es der 4S (H740).
Ich fahre die Hankook 4s2 in 235/35 R19, in diese Größe würde ich es nicht empfehlen. Wie es in den kleineren Versionen aussieht, kann ich nicht beurteilen.
Zitat:
@salva.g schrieb am 16. Juli 2025 um 12:08:35 Uhr:
Ich fahre die Hankook 4s2 in 235/35 R19, in diese Größe würde ich es nicht empfehlen. Wie es in den kleineren Versionen aussieht, kann ich nicht beurteilen.
Was für Eigenschaften oder Probleme hast Du mit dem Reifen in dieser Größe ?
Zitat:
@KarlX schrieb am 17. Juli 2025 um 00:45:24 Uhr:
Was für Eigenschaften oder Probleme hast Du mit dem Reifen in dieser Größe ?
Hab darüber extra Thread aufgemacht. Da steht alles ausführlich drin inkl. langzeiterfahrung.
Damit Du als interessierter Leser nicht unter 171 Themen, die der Kollege erstellte, suchen mußt, schaust Du hier:
https://www.motor-talk.de/forum/hankook-kingery-4s2-sehr-laut-t7353133.html?highlight=Hankook%3Blaut
Iwie vermisse ich hier immer mehr den Bezug zum Thema. Hier geht es nicht um Diskussion zu einzelnen Reifen, sondern um die Tests dazu.
Bitte kommt mal wieder zum Topic zurück.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Also Tests können wohl eine gute Richtschnur als Orientierung sein und dann...!?
Nur eigener Versuch macht doch wirklich kluch:
Also den Dunlop 4S würde ich auf dem A3 8P in 225/45/17 jederzeit wieder kaufen😉:
Nicht laut im Sinne von auffällig, zumindest bei Schneematsch in persönlicher Erfahrung auch wirklich tauglich und im Sommer fast im Feeling eher wie ein guter Sommerreifen, was für mich persönlich eher Priorität hat! Präzises/direktes Einlenken und wirklich keine spürbare Untersteuer-Neigung auf der Vorderachse auch bei ca. knapp 200 PS, mein Gripp-Problem kann er oder wohl auch andere aber nicht wirklich lösen... eher dann ein Quattro! Und ehrlich, keine echte Ahnung dabei was nun Abrieb angeht, ist mir dabei auch eher egal...
Jeder sollte/müsste sich seine Prioritäten in der Frage eben besser auch selber stecken können, um nun zu einer persönlich guten Entscheidung zu kommen...
Ultimativ den besten für jeden kann es grundsätzlich so gar nicht geben, selbst -doch eher auch etwas einfach(er)- bei reinen Sommerreifen geht das so auch nicht...😉 ! Meine Meinung...
Bis man sich als Normalfahrer seine Meinung gebildet hat, gibt es bereits den Nachfolger...
@jw61 ich bin auch jedesmal erstaunt, was wir hier für Reifenspezialisten und Testfahrer im Forum haben 😉
Oder ich werde alt und mein Popometer wird schwach 🤣
Die Tests taugen auch nur um die wirklich schlechten auszusortieren. Nach meiner Meinung merkt man zwischen befriedigend und Testsieger kaum einen Unterschied. Am spürbarsten für normale Nutzer ist das Geräusch.