Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
618 Antworten
Der Plan:
09/2025 Felgen und Reifen beim Reifen-Händler ordern und 10/2025 dann umstecken.
Die SR mit nach Hause und in die Garage einlagern.
Dann zur 1. Inspektion 04/2026 die SR mitnehmen und von Nissan umstecken lassen.
Die neuen WR werden dann bei Nissan eingelagert und 10/2026 bin ich wieder zum Wechsel vor Ort.
So passt das und ich muss nur 1x mehr im Jahr zum Autohaus.
Habe fertig! Danke für ihre Anteilnahme. -🙂
Stehe auch gerade etwas auf dem Schlauch. Maxis Winterreifen? Na gut, am Ende entscheidest ja immer noch du und wir haben nur Tipps oder Meinungen kundgetan.
Bin glaube nicht der einzige der sich das nächste Mal aus solchen Dingen heraus hält. Ist ja in etwa so, wenn man ins Blumengeschäft geht, sich informieren tut was gut zum Balkon passt und dann bei Action sich Plastik Blumen kauft…
Zitat:
@balldetlef schrieb am 14. Mai 2025 um 14:18:23 Uhr:
Geld spielt hierbei eine Nebenrolle.
Ja, das habe ich mir sofort gedacht.
Was wollt ihr denn jetzt immer mit den Maxxis?
Davon war doch nur kurz die Rede und nach den Backpfeifen des da wegen gab ich doch die Maxxis auf!
Es kommen Premium WR sowie eine schicke 19er Felge zum Einsatz.
Was es nun am Ende wird weiß ich jetzt auch noch nicht.
Aber es wird. 🙂
Ähnliche Themen
Wenn einige hier der Meinung sind das es für sie nichts gebracht hat, tut es mir ja Leid.
Aber für mich war das ausschlaggebend keine GJR auf meine 20 Zoll aufzuziehen.
Damit bin ich jetzt ein Schritt weiter.
Danke an alle die sich hier viel Mühe gegeben haben.
Dann wechsel ich mal ins Winterreifen-Lager … nein nein keine Sorge.
Der Schritt ist bloß für niemanden sonst nachvollziehbar.
@salva.g
Aber egal wie die Entscheidung des Fragestellers ausfällt, ich fand die Diskussion interessant. Ich dachte das der Pirelli SF3 den SF 2 mittlerweile komplett ersetzt hätte. Außerdem wüsste ich nicht ob man den SF2 noch kaufen sollte.
Meine Empfehlung wäre übrigens auch der Vredestein gewesen, den ich als schwach im Winter aber gut im Nassen und Trockenen in Erinnerung habe. Außerdem wird Er von Seinen Nutzern oft als sehr leise und komfortabel bezeichnet.
Und ich war wirklich überrascht wie teuer Reifen in dieser Dimension sind.
Es gab 2024 einen Test in dem noch der SF2 getestet wurde, das Abschneiden vor allem im Trockenen gegenüber dem Vredestein hat mich dann doch überrascht. Den Vredestein würde ich jetzt in dieser Version nicht mehr empfehlen.
Ich hab Erfahrung mit GJR als WR. Jetzt bereits zwei Winter. Aber nicht um Berlin herum, nein, in den Schweizer Bergen und das mit mindestens 15 Tagesausflügen zum Skifahren pro Winter. Es geht bei uns auch los, wenn es schneit und nicht die Sonne scheint. Ich bin u.a. die Strasse von Chur nach Arosa komplett schneebedeckt damit hoch und auch sicher wieder runter. Ja, mit Allrad, aber den hat man hier eh gerne. Weil auf diesen Bergstrassen dann bergauf (nur bergauf!) häufig das Schild ketten ausser 4x4 steht.
Sowas ist überhaupt kein Problem mit GJR, solange man einen aussucht, der im Schnee zu den besten GJR gehört. Als ich die gekauft hab, gab es auch einen Test der AMS der den aktuellen WR von Bridgestone zum vergleich mitgetestet hat und da waren die besten GJR ziemlich gleich auf im Schnee.
Ich hab 2024 dann noch die 18" SR drauf getan. Dieses jahr habe ich das nun gelassen, fahre die 17" GJR auch im Sommer.
Für mich ist das Thema GJR vs. WR/SR vs. GJR/SR ganz klar kosten- und aufwandsabhängig.
Ich kann nicht selber einlagern und möchte nicht 2x im Jahr Geld zum Wechseln ausgeben.
Außerdem ist in HB der Winter rar, niedrige Temperaturen sind schon da im Winter, und genau dafür ist ein GJR auch ausgelegt.
Zudem sind wir Wenigfahrer.
Seit 13.000km sind wir auf dem Cupra Formentor VZ mit dem Pirelli Cinturato SF3 unterwegs.....als GJR eine absolute Empfehlung.
Sind wirklich begeistert, hervorragende Schneeeigenschaften im letzten Winter.
Bei Nässe guter Halt und gute Seitenführung.
....................
Nach Tests was man so liest geringere Laufleistung, das ist für uns aber kein Kriterium.
Zitat:@Buchener74722 schrieb am 15. Mai 2025 um 17:38:29 Uhr:
Seit 13.000km sind wir auf dem Cupra Formentor VZ mit dem Pirelli Cinturato SF3 unterwegs.....als GJR eine absolute Empfehlung.Sind wirklich begeistert, hervorragende Schneeeigenschaften im letzten Winter.Bei Nässe guter Halt und gute Seitenführung.....................Nach Tests was man so liest geringere Laufleistung, das ist für uns aber kein Kriterium.
Wie sieht es mit der Geräusch Entwicklung aus?
Etwas lauter im Vergleich zu den Sommerreifen aber für uns nicht tragisch.
Man muss dazusagen dass der Formentor schlecht gedämmt ist im RangeRover Evoque würde man die Reifen nicht hören.
Und mich interessiert die Felgenschutzleiste. Die Cupra Felgen sind ja so designed, dass man sie am Bordstein kaputt fahren soll. Der Bridgestone deckt sie ab, der Michelin war ein übler Witz.
Umfrage zum Thema Ganzjahresreifen im Auftrag von Nokian. Und Vergleich des neuen Nokian Seasonproof 2 mit einigen Konkurrenten durch den TÜV Süd (im Auftrag von Nokian).
Zitat:@Buchener74722 schrieb am 15. Mai 2025 um 18:47:19 Uhr:
Etwas lauter im Vergleich zu den Sommerreifen aber für uns nicht tragisch.Man muss dazusagen dass der Formentor schlecht gedämmt ist im RangeRover Evoque würde man die Reifen nicht hören.
Alles klar, danke. Lauter als die Hankook können die ja nicht sein. Wichtig ist für mich eher nass Haftung und Geräusch Eindruck. Die Dämmung ist beim Cupra (wie alle Seat Modelle) ja eher bescheiden.