Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
645 Antworten
Der 101 er Index gilt aber nicht für W, bis 101 nur für V, alles was schneller ist als 140 nur mit Abschlag.
Hallo
Ich bin am überlegen mir GJR für mein neuen Qashqai e-POWER zu ordern.
Das wären dann aber Reifen 235/45 R20 und damit bin ich noch am grübeln.
Dann muss ich die Serienbereifung wohl entsorgen weil die keiner haben will.
Ist eigentlich auch zu schade aber die günstigste und bequemste Lösung.
Ein Satz neuer Felgen + WR bei 19 Zoll liegen etwa bei 2000 EUR.
Wenn es GJR werden sollen ist das überschaubar und das hin & her fällt weg.
Beim letzten PHEV Outlander hatte ich beim Kauf gleich GJR aufziehen lassen.
Die SR standen wie eine Standuhr zum verkauf und wurden dann verschenkt.
Jetzt zur GJR
Anforderungen:
Sommer auf Trockner und Nasser Straße gute Eigenschaften.
Winter ist nicht wichtig, da keine Schnee und Skigebiete angefahren werden.
Also ein GJR mit sommerlichen 1A Qualitäten wird gesucht.
Vielleicht dieser?
Pirelli Scorpion All Season SF2 235/45 R20 100H
Ich empfehle Dir nicht mehr den SF2 zu nehmen. Der SF3 ist in fast allen Bereichen besser. Das man die Sommerreifen nicht los wird habe ich auch schon erlebt. Werde nie verstehen warum man GJR (meistens) nicht ab Werk bekommt. Obwohl der Marktanteil mittlerweile schon bei 36% liegt.
https://www.autozeitung.de/...cinturato-allseason-sf3-test-207023.html
Sinnlos, da es den SF3 in der Größe nicht gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:@balldetlef schrieb am 13. Mai 2025 um 20:14:55 Uhr:
Hallo
Ich bin am überlegen mir GJR für mein neuen Qashqai e-POWER zu ordern.
Das wären dann aber Reifen 235/45 R20 und damit bin ich noch am grübeln.
Dann muss ich die Serienbereifung wohl entsorgen weil die keiner haben will.
Ist eigentlich auch zu schade aber die günstigste und bequemste Lösung.Ein Satz neuer Felgen + WR bei 19 Zoll liegen etwa bei 2000 EUR.
Wenn es GJR werden sollen ist das überschaubar und das hin & her fällt weg.
Beim letzten PHEV Outlander hatte ich beim Kauf gleich GJR aufziehen lassen.
Die SR standen wie eine Standuhr zum verkauf und wurden dann verschenkt.Jetzt zur GJR
Anforderungen:
Sommer auf Trockner und Nasser Straße gute Eigenschaften.
Winter ist nicht wichtig, da keine Schnee und Skigebiete angefahren werden.
Also ein GJR mit sommerlichen 1A Qualitäten wird gesucht.
Vielleicht dieser?Pirelli Scorpion All Season SF2 235/45 R20 100H
Wenn Winter dir nicht so wichtig ist, wie wäre es mit dem Vredestein ? Gerade weil du ja ein relativ leises Auto fährst und die Vredestein sehr leise sein sollen. Schnee und Eis ist nicht so die stärke, bringt dich aber besser durch den Winter als ein reiner Sommerreifen.
Ja hab ich auch gerade festgestellt, schade.
Dann eben doch den Platzhirsch:
https://www.reifen.com/.../...year-vector-4seasons-gen-3-4038526502780
Oder Vredestein:
https://www.reifen.com/.../...00w-vredestein-quatrac-pro-8714692810299
Momentan sind diese Sommer drauf:
https://www.reifen.com/.../...20-100v-michelin-primacy-4-3528704660612
Zitat:
@Troglodyt schrieb am 13. Mai 2025 um 20:27:29 Uhr:
Werde nie verstehen warum man GJR (meistens) nicht ab Werk bekommt.
Hast du denn mal drüber nachgedacht, dass Hersteller bzw. Importeur und Händler/Werkstätten sich dadurch das lukrative Geschäft mit Winterkompletträdern entgehen lassen würden...?
Zitat:
@balldetlef schrieb am 13. Mai 2025 um 21:15:31 Uhr:
Ja hab ich auch gerade festgestellt, schade.
Dann eben doch den Platzhirsch:https://www.reifen.com/.../...year-vector-4seasons-gen-3-4038526502780
Oder Vredestein:
https://www.reifen.com/.../...00w-vredestein-quatrac-pro-8714692810299
Momentan sind diese Sommer drauf:
https://www.reifen.com/.../...20-100v-michelin-primacy-4-3528704660612
Du warst doch gar nicht gemeint. Den Scorpion SF 2 gibt es doch. Und der Vredestein ist eine Gurke, der Goodyear reif für einen Nachfolger. Meine Empfehlung wäre Bridgestone AS 6.
Also bei kein Schnee und auch keinen Fahrten in den Schnee würde ich die Sommerreifen lassen. Gut, man müsste @balldetlef fragen, ob Eis und überfeierende Nässe auch ausgeschlossen sind. Ansonsten ist der Primacy4 grundsätzlich eine gute Wahl. Trocken wirklich gut und bei Nässe weit weg von schwach/gefährlich, harmonisch und gutmütig zu fahren, wobei er natürlich kein Sportler sein möchte, jedoch langlebig und rollwiderstandsarm.
Was sollte der Wechsel auf GJR bringen, wenn ja gar kein Winter auf den Straßen ist? Ich sehe es nicht...
Dass Sommerreifen und seien sie auch noch so gut, frisch bzw. jung, liegenbleiben, hat oft mit sehr speziellen Größen zu tun. In 205/55 16 oder 225/45 17 gehen junge Gebrauchtreifen sehr schnell weg, wenn der Preis nicht gerade mal nur 10% unter Neupreis liegt.
Ansonsten und für den Fall, dass man Schnee und Eis doch nicht gänzlich ausschließen mag, von ich - wie so oft - für den Continental AllSeasonContact2. Der ist einfach ausgewogen und ich kann ihn quasi blind auf jedes Auto empfehlen; unkompliziertesten GJR seit langem und viele zufriedene Fahrer (die schon einiges durch und erlitten hatten, gerade im GJR-Bereich)
Bei meinem Qashqai dürfen nur 18-20 Zoll Felgen gefahren werden.
Bei Winter möchte ich schon 235/50 R19 oder GJR auf der Serienfelge.
Mein Outlander hatte 225/55 R18 und war schon ein Schaukelpferd damit.
Ich weis nicht wie Nissan das macht, aber der QQ mit 20 Zoll fährt sehr angenehm ohne das es poltert oder sonst wie negativ auffällt.
Jetzt noch mal zu meinem Einsatzgebiet!
Der QQ wird nur für den reinen Privateinsatz genutzt. ( 2 Personen )
Mal zu den Kindern 650km Urlaub oder zur Verwandtschaft.
Meine Frau fährt Smart mit GJR und ich habe noch einen Dienstwagen. (Transporter)
Der QQ steht in der Garage und hat wie seine Vorgänger eine Jahresfahrleistung von etwa 6000km.
Vielleicht jetzt etwas mehr da er deutlich mehr Spaß macht.
Ja die SR würden da auch reichen, aber wenn ich ende Oktober oder Weihnachten mal raus will?
Mit SR an ungünstigen Straßenbedingungen dann einen Unfall zu haben wäre Versicherungs- bedingt eine kleine Katastrophe.
Wenn man den Einsatz bei winterlichen Straßenbedingungen nicht ausschließen kann, dann sind Sommerreifen für das ganze Jahr eben doch keine Option. Und wenn das eben Ende Oktober schon ein Thema ist, je nach Region denkbar, dann eben nochmal nicht.
Was steht in den Papieren für ein Speed Index? 235/45 R20 gibt es AFAIK bis W. Wenn nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass das Fahrzeug über die gesamte Lebensdauer der Reifen mal nach Italien fährt, müssen die Reifen mindestens den Speed Index haben, der im CoC steht und nicht nur den für die Vmax.
Die sichere Lösung Y scheint es in der Grösse nicht zu geben.
Oh COC hatte ich letztens erst zur Hand und da stehen nur die 235/45 R20 drin.
Muss ich noch mal schauen heute Abend.
Aber ich glaube das sich der GJR für mich erledigt hat.
Ich möchte die SR nicht wegwerfen und besorge mir einen Wintersatz in 19 Zoll.
Diesen könnte ich vielleicht auf dem Nachfolgemodell noch nutzen.
Falls nicht verkauft sich so ein Radsatz WR mit schicken Felgen doch viel leichter.
Bei 18 oder 19 Zoll ist die Auswahl an WR doch erheblich einfacher.
Zitat:
@GBMueller schrieb am 13. Mai 2025 um 21:38:27 Uhr:
Zitat:
@Troglodyt schrieb am 13. Mai 2025 um 20:27:29 Uhr:
Werde nie verstehen warum man GJR (meistens) nicht ab Werk bekommt.
Hast du denn mal drüber nachgedacht, dass Hersteller bzw. Importeur und Händler/Werkstätten sich dadurch das lukrative Geschäft mit Winterkompletträdern entgehen lassen würden...?
Von den Herstellern und Importeuren erwarte ich nichts. Wenn ich mir aber als Staat und EU den Umweltschutz groß auf die Fahnen schreibe dann sollte mich das "Schicksal" tausender Sommerreifen nicht kalt lassen.