Ganzjahresreifen
Welche 245/40 R18 würdet ihr empfehlen?
26 Antworten
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 17. April 2022 um 08:16:58 Uhr:
Der Verschleiß der Reifen ist mir eigentlich egal, es kommt mir in erster Linie auf eine gute Performance an, bin ein gern gesehener Kunde bei meinem Reifenhändler. mfg.
Das Verschleiß und Performance zusammenhängen dürfte sogar Laien die einmal ein Autorennen im TV angesehen haben klar sein.
Treue Kunden sind immer gerne gesehen ob der Kauf nun nötig oder unnötig ist bleibt gerne außen vor.
nur mal am Rande, fahre seit 11/2019 GJR Vredestein Quatrac 245/35/20 - ist glaub' ich der einzig verfügbare GJR dieser Größe am Markt, Laufleistung bis heute 77TKM (!) - Restprofil vorne 2,5mm, hinten 3,5mm - Probleme mit diesem Reifen und 4x4 bei Schnee gleich null....
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 19. April 2022 um 11:55:06 Uhr:
nur mal am Rande, fahre seit 11/2019 GJR Vredestein Quatrac 245/35/20 - ist glaub' ich der einzig verfügbare GJR dieser Größe am Markt, Laufleistung bis heute 77TKM (!) - Restprofil vorne 2,5mm, hinten 3,5mm - Probleme mit diesem Reifen und 4x4 bei Schnee gleich null....
Michelin gibt es auch noch für diese Größe, kostet aber noch deutlich mehr als der Vredestein.
Da meine Frau nur gute 5.000km im Jahr Fährt sind auf ihren Galaxy GJR.
Bridgestone Weather Control A005 EVO.
Für mich persönlich haben die Reifen eine echt gute Haftung. Wir hatten weder bei Regen noch Schnee irgendwo Probleme.
Sie sind gefühlt ein wenig lauter als meine reinen Sommerreifen am Insignia. Aber das ist eben auch etwas dem Profil geschuldet das eher auf winter ausgelegt ist. Alles aber vollkommen im Rahmen.
Die gibt es auch in 245/40/18.
Ist mit 130€ nicht der günstigste. Aber da du nicht mehr zwischen Sommer und Winter wechseln brauchst war es uns das wert.
Ähnliche Themen
Das Thema verfolge ich auch schon seit Jahren.
Kurze Antwort: Den Goodyear Vector4Season Gen2 habe ich jetzt seit 53.000 km drauf, war NIE problematisch, weder bei Nässe, noch bei Schnee oder Trockenheit. Profil ist rundum immer noch bei ca. 5-6 mm.
Schnee war selten dabei, aber eben doch paar Mal und dann gleich mit geschlossener Schneedecke, keine Probleme.
Längere Antwort (Achtung, viel Text): Man kann es keinem Recht machen. Und irgendwie haben trozdem alle irgendwo Recht.
Es ist ein Kompromissreifen, aber das muss nichts schlechtes sein.
Die GJR-Tests verfolge ich nun auch schon über Jahre. Warum Tests, werden manche stöhnen? Nun...ich kann nun mal nicht alle Reifen kaufen und selber testen.
Für mich persönlich haben sich nur 2 Reifen über die vielen Jahre und verschiedene Dimensionen zum Kauf herauskristalisiert.
Das sind der Goodyear Vector4Season und der Michelin CrossClimate in ihren verschiedenen Versionen.
Der Goodyear eher auf Wintertauglichkeit getrimmt (also eher ein WR mit Sommereignung) und der Michelin eher ein Sommerreifen mit Winterreignung.
Ich finde die Reifentests immer interessant, wo ein klassischer Winterreifen und ein Sommerreifen mitgetestet wird. Meist jedoch "leider" die jeweiligen Testsieger der Kategorien.
Und natürlich ist auch ein Vector4Season z. B. im Trockenen deutlich schlechter als ein Sommerreifen-Testsieger, er ist nun mal etwas weicher.
Nur jetzt das ABER: Viele glauben daher, dass die persönlichen Sommerreifen (und Winterreifen) IMMER besser sind als die o. g. GJR.
Es gibt viele Sommerreifen, die in den Nassbremstest auch nicht gut waren und stellenweise in der Vorauswahl bei großen Test rausgeflogen sind. Manchmal auch "Regenspezialisten" wie Uniroyal.
Von wirklich billigen Reifen wollen wir hier nicht reden.
Und auch wenn ADAC-Reifentests immer noch ein "Geschmäckle" haben, ist diese Seite recht interessant: https://www.adac.de/.../
Auf diese Seite komme ich gleich nochmal zu sprechen, aber was das Nassbremsverhalten angeht: Hier ist der Goodyear z. B. besser als ein "guter Sommerreifen".
Das gleiche bei Winterreifen. Vor ein paar Jahren hatte ich eine Zeitschrift aus Österreich in der Hand, in welcher der Goodyear (muss Gen1 gewesen sein) auch getestet wurde und er in der Schneewertung die gleiche Wertung erhielt, wie der mitgetestete Winterreifen-Testsieger!
Das war damals der Grund, warum ich mich mehr mit GJR beschäftigt habe.
Gekauft habe ich sie mir im Übrigen doch nicht selbst, da ein Satz Reifen auf meinen Autos schon drauf war und ich mir dann immer einen 2. Satz gekauft habe.
Die o. g. aktuellen Goodyear waren allerdings beim Kauf schon drauf, die Entscheidung wurde mir also abgenommen und ich bin absolut zufrieden.
Nochmal zu der ADAC-Seite: Die Schwächen, die dort jeweils zu den "guten" Sommer- bzw. Winterreifen gezeigt werden, haben m. E. auch die jeweils "mittelmäßigen" oder gar "schlechten" SR und WR auch.
Wer also bisher immer eher nach Preis-Leistung seine Reifen gekauft hat, wird m. E. mit einem GJR wie dem Goodyear nicht schlechter fahren.
Ich kenne soagr noch Leute, die haben sich runderneuerte WR im Baumarkt geholt und dachten, sie hätte die absoluten Winterspezialisten. Oder haben sich Sommerreifen mit M+S-Kennung gekauft und "geglaubt", sie hätten WRs.
Aber das sollte alles der Vergangenheit angehören. Diese Leute kommen definitiv mit GJR über's Jahr!
Den einen Satz auf der ADAC-Seite kann ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen: "Ein entspanntes Fahren, beispielsweise auf der Autobahn, ist mit den vier Modellen kaum möglich, da man häufig am Lenkrad die Linie korrigieren muss."
Ja ... der Reifen ist etwas weicher: Aber mal ehrlich: Ich muss bei entspanntem Fahren auf der AB mit den GJR "häufig" die Spur korrigieren? Ääähhh .. nein, muss ich nicht.
Für alle, die wirklich das letzte Quentchen Sicherheit brauchen, die sollten weiterhin SR und WR getrennt kaufen, dann aber auch nicht sparen!!
Wer den Unterschied zw. einem Pilot Sport 4 und Pilot Sport 4s (im alltäglichen Straßenverkehr wohlgemerkt!) spüren kann, wird sich auch nie GJR kaufen.
(Wer unterschiedliche Größen im Sommer und Winter fährt, der kann den Text hier eh knicken!)
PS: Ein Sache noch bzgl. OEM-Reifen (war das in der letzten AutoBild? Keine Ahnung mehr): Die mittlerweile für die Hersteller gelabelten, gesondert hergestellten Reifen sind immer mehr in Richtung Verbrauch optimiert.
Das resultiert teilweise in SEHR schlechten Nassbremswerten (ich meine, es waren in der AutoBild >15m mehr Bremsweg bei Nässe). Wer also einen OEM-Reifen EXTRA für seinen Autohersteller gelabelten Markenreifen fährt, kann sicherheitstechnisch sogar wesentlich schlechter dastehen als mit einem guten GJR!
Ich habe jetzt im ersten Winter mit dem Insignia noch die Vector 4 Seasons drauf gelassen, einfach auch um diese Ganzjahresreifen zu testen.
Mein Fazit dazu ist, dass die Fähigkeiten vor allem im Regen absolut top waren (bei ca. 5-6mm Profiltiefe), im Schnee allerdings für mich nahezu katastrophal. Grip beim anfahren schon sehr wenig, beim Bremsen auch gefühlt weniger und die Seitenführung praktisch nicht vorhanden. Wir hatten eh insgesamt bloß drei Schneetage und bin froh, dass es nicht mehr waren. In diesen drei Tagen wär ich zweimal beinah in die Leitplanke gerutscht, weil eben der Reifen in der Kurvenfahrt aufgegeben hatte. Ähnliches ist mir mit noch keinem Winterreifen passiert...
Der Insignia bekommt definitiv zum nächsten Winter richtige Winterreifen.
Den Wagen meiner Mutter allerdings werde ich auf GJR umrüsten, einfach weil die seit Rente vielleicht 2.000km im Jahr fährt und auch nicht muss, wenn z.b. Schnee liegt
Ihr könnt schreiben was ihr wollt, ein Ganzjahresreifen ist immer ein Kompromiß ! Er kann ein bischen Winter und ist im Sommer nicht wirklich schlecht. Aber er wird nie so gut im Winter sein, wie richtiger Winterreifen und auch nie so gut im Sommer sein , wie ein richtiger Sommerreifen. Im Winter 2020/2021(mit ordentlich Schnee) bin ich auch mit Ganzjahresreifen(Goodyear Vector waren beim Kauf montiert) unterwegs gewesen und muss sagen, eine einzige Katastrophe. Auf meinem Vectra C bin ich Bridgestone Blizzak im Winter gefahren und im Sommer Continental Sportcontakt. Ich werde es auch in Zukunft so halten, neben den Sommerreifen, wird es immer einen Satz Winterreifen bei meinem Auto geben. mfg.
Das Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss sind ist mir klar.
Wenn ich aber so auf die letzten 10 Winter zurückblicke kann ich in meiner Gegend die Schneetage locker an zwei Händen abzählen.
Ich werde die aktuellen Winterreifen noch einen Winter 22/23 fahren dann kommen die weg und dann vorm nächsten Winter 23/24 auf Ganzjahresreifen umstellen. Ob auf komplett neue Felgen oder auf meine original 18" Bicolor werde ich dann entscheiden.
Man sollte bei der Entscheidung pro/contra GJR meiner Meinung nach immer mitbetrachten, wo man mit dem Auto fährt. Ich z.B. wohne in Linz, wo sich in den letzten Jahren die Schneetage auch an einer Hand abzählen ließen. Wenn es einem dann noch möglich ist, bei wirklich schlechten Bedingungen einen Tag (oder ein paar Stunden, bis geräumt ist) aufs Auto zu verzichten, dann spricht meiner Meinung nach alles für GJR. Insbesondere, wenn man im Fall der Fälle im Hinterkopf behält, dass Schnee und Eis nun mal glatt sind, was sich natürlich auch bei Winterreifen anbietet. Ich wechsle nach wie vor jedes Jahr brav Ende November und Mitte März von SR auf WR und wieder zurück. Aber auch mit Winterreifen habe ich nicht das Vertrauen, dass ich bei Schneeglätte auf der Landstraße unbedingt 100 fahren muss. Wenn es wirklich mal sehr rutschig ist, dann ist es völlig egal, ob man nun GJR oder richtige WR fährt, dann nutzen einem nämlich beide nichts. Im Umkehrschluss: wenn ich weiß, dass physikalische Gesetze gleichermaßen für WR wie für GJR gelten und das berücksichtige, dann komme ich (zumindest im Flachland) auch mit GJR sehr gut durch die mittlerweile meist milden Winter. Nur am Rande: wohnt jemand auf über 800 oder 1000 m Höhe und MUSS jeden Tag mit seinem Auto fahren, dann sieht es meiner Meinung nach schon wieder ganz anders aus.
Der Drops hier ist doch gelutscht.
Jeder hat seine Vorlieben, ggf. dem Einsatzzweck und Gegebenheiten angepasst.
Manch einer findet in Ganzjahresreifen die eierlegende Wollmilchsau, andere halt nicht.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 29. April 2022 um 06:11:05 Uhr:
Die Frage hier war ja auch nicht OB, sondern welcher GJR! Aber es ist halt wie immer.
Das war schon schnell durch nur das ob und warum zieht sich....