Ganzjahresreifen ok? Oder doch lieber Winterreifen?
Hi,
habe bereits in einem anderen Betrag über meine Probleme mit dem E230 / Heckantrieb bei den momentanen Wetterverhältnissen berichtet. Auch 4 Gehwegplatten (2 in jeder Mulde) im Kofferraum sind nicht hilfreich, wenn ich irgendwo auf einem vereisten Parkplatz parke und losfahren möchte. Und wenn ich mal fahre, dann rutsche ich ganz schön von rechts nach links und zurück.
Habe Continental Wintercontact 810. Diese haben zwar noch ca. 5 - 6 mm Profil, sind aber von 2004. Da ich jetzt schon öfter gelesen habe, dass Winterreifen mit dem Alter immer schlechter werden auch wenn sie noch genug Profil haben, denke ich jetzt über die Anschaffung neuer Reifen nach.
Da es mir zu eigentlich zu kostspielig ist neue Winterreifen und dann für den Sommer Alufelgen und Sommerreifen zu kaufen, überlege ich, ob Ganzjahresreifen die bessere Wahl sind. Zudem entfällt dann die Lagerung der Reifen, dass ständige Wechseln der Reifen usw..
Kaufen würde ich mir Goodyear Vector 4Seasons 195/65 R15 91H, da diese in vielen Tests sehr gut abgeschnitten haben. und sie sind nur € 3,00 teurer als die 91T.
Jetzt interessiert mich eure Meinung, ob sich der Kauf lohnt, oder ob die Probleme auch bei neuen Reifen bleiben. Für mich ist es eigentlich schlimmer, wenn ich irgendwo hängen bleibe und den Verkehr blockiere, als das Rutschen, obwohl das natürlich auch nicht gut ist.
Sind diese Ganzjahresreifen ein guter Kompromiss, oder muss man zwingend Winterreifen und Sommerreifen fahren.
Meine Frau hat neue Ganzjahresreifen von Hancock auf ihrem Twingo und kommt überall gut durch und weg. Allerdings weiß ich nicht, ob das etwas ganz anderes ist als beim W124.
Danke für eure Hilfe im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Winterreifen durchs ganze Jahr zu fahren ist ganz sicher kein Hit - einfach im Sommer mal bei regennasser Fahrbahn bremsen und der Kuchen ist gegessen.
Genau, dabei könnte dir einer hinten drauf fahren.
Ein Winterreifen greift auch im Sommer bei Regennasser Fahrbahn deutlich besser als ein Sommerreifen.
Einzigste Nachteil von Winterreifen ist, dass sie ein wenig weicher sind, aber wenn man anständige Reifen wie z.B. Michein Alpin kauft, dann sind die als Winterreifen im Sommer noch weit vor den normalen Sommerreifen von Pirelli, Dunlop, Semperit, und dazu fährt man so nen Reifen von Anfang bis Ende, ohne ihn nachwuchten zu müssen...
Ich habe sonst noch keinen Grund gefunden, keine Michelin Winterreifen im Sommer zu fahren.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Winterreifen durchs ganze Jahr zu fahren ist ganz sicher kein Hit - einfach im Sommer mal bei regennasser Fahrbahn bremsen und der Kuchen ist gegessen.
Genau, dabei könnte dir einer hinten drauf fahren.
Ein Winterreifen greift auch im Sommer bei Regennasser Fahrbahn deutlich besser als ein Sommerreifen.
Einzigste Nachteil von Winterreifen ist, dass sie ein wenig weicher sind, aber wenn man anständige Reifen wie z.B. Michein Alpin kauft, dann sind die als Winterreifen im Sommer noch weit vor den normalen Sommerreifen von Pirelli, Dunlop, Semperit, und dazu fährt man so nen Reifen von Anfang bis Ende, ohne ihn nachwuchten zu müssen...
Ich habe sonst noch keinen Grund gefunden, keine Michelin Winterreifen im Sommer zu fahren.
Im Moment habe ich Stahlfelgen drauf. Die waren mit den Winterreifen bereits beim Kauf drauf.
Fahren würde ich ihn am liebsten solange es geht. Das Fahrgefühl ist einmalig, obwohl es ein fast 20 Jahre altes Auto ist. Wenn natürlich unerwartet ein sehr teurer Schaden entstehen würde, müßte ich mich wohl wieder trennen.
Das Einzige, was stört, ist eben das Problem beim Anfahren bei diesem Wetter. Bin gestern gefahren und dann bei uns in der Strasse seitlich an die Bordsteinkante gefahren. Scheinbar ist da auch eine vereiste Fläche, da es nicht mehr vor noch zurück geht. Jetzt überlege ich wie ich da weg komme, damit ich mir neue Reifen kaufen fahren kann.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau, dabei könnte dir einer hinten drauf fahren.Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Winterreifen durchs ganze Jahr zu fahren ist ganz sicher kein Hit - einfach im Sommer mal bei regennasser Fahrbahn bremsen und der Kuchen ist gegessen.Ein Winterreifen greift auch im Sommer bei Regennasser Fahrbahn deutlich besser als ein Sommerreifen.
Einzigste Nachteil von Winterreifen ist, dass sie ein wenig weicher sind, aber wenn man anständige Reifen wie z.B. Michein Alpin kauft, dann sind die als Winterreifen im Sommer noch weit vor den normalen Sommerreifen von Pirelli, Dunlop, Semperit, und dazu fährt man so nen Reifen von Anfang bis Ende, ohne ihn nachwuchten zu müssen...
Ich habe sonst noch keinen Grund gefunden, keine Michelin Winterreifen im Sommer zu fahren.
Deine subjektive Erfahrung stimmt nicht - ein Winterreifen ist im Sommer, besonders bei regenglatter Fahrbahn schlechter wie ein entsprechender Sommerreifen - Ich fahre seit 100 Jahren Michelin und kann das ganz gut einschätzen - Sieh Dir einfach mal einschlägige Tests an was die Bremswege betrifft ...vielleicht schon zu lange auf "Winterhufen" unterwegs? 😁
Auch was das Auswuchten betrifft liegst Du etwas schief - es lohnt die Reifen am Beginn der jeweils neuen Saison nachwuchten zu laßen - macht sich auf die Lebensdauer der "Reifenumgebung" (Vorderachse) bemerkbar und nicht nur auf die Lebensdauer der Reifen.
Im Zweifelsfall frag doch einfach mal bei Michelin an, was die dazu sagen 😉 ...vielleicht wissen die das noch garnicht und nehmen dann den Sommerreifen aus dem Programm 😁
Sternengruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
😉
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Deine subjektive Erfahrung stimmt nicht - ein Winterreifen ist im Sommer, besonders bei regenglatter Fahrbahn schlechter wie ein entsprechender Sommerreifen - Ich fahre seit 100 Jahren Michelin und kann das ganz gut einschätzen - Sieh Dir einfach mal einschlägige Tests an was die Bremswege betrifft ...vielleicht schon zu lange auf "Winterhufen" unterwegs? 😁Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau, dabei könnte dir einer hinten drauf fahren.
Ein Winterreifen greift auch im Sommer bei Regennasser Fahrbahn deutlich besser als ein Sommerreifen.
Einzigste Nachteil von Winterreifen ist, dass sie ein wenig weicher sind, aber wenn man anständige Reifen wie z.B. Michein Alpin kauft, dann sind die als Winterreifen im Sommer noch weit vor den normalen Sommerreifen von Pirelli, Dunlop, Semperit, und dazu fährt man so nen Reifen von Anfang bis Ende, ohne ihn nachwuchten zu müssen...
Ich habe sonst noch keinen Grund gefunden, keine Michelin Winterreifen im Sommer zu fahren.
Auch was das Auswuchten betrifft liegst Du etwas schief - es lohnt die Reifen am Beginn der jeweils neuen Saison nachwuchten zu laßen - macht sich auf die Lebensdauer der "Reifenumgebung" (Vorderachse) bemerkbar und nicht nur auf die Lebensdauer der Reifen.
Im Zweifelsfall frag doch einfach mal bei Michelin an, was die dazu sagen 😉 ...vielleicht wissen die das noch garnicht und nehmen dann den Sommerreifen aus dem Programm 😁Sternengruß
Eine subjektive Erfahrung kann nicht "nicht stimmen", deshalb ist sie ja subjektiv 😉
Objektiv pflichte ich dir bei und bin der Meinung, dass hier seit einiger Zeit mitunter gehörig Fragwürdiges verzapft wird; ich könnte analog zu dem "Winterreifen im Sommerregen deutlich besser als Sommerreifen" - Humbug auch behaupten, dass es bei 30 Grad im Schatten besser ist, Gummistiefel zu tragen, weil dann der Fußschweiß nicht entweicht. Solche Räuberpistolen sind eigentlich schade für ein Technikforum. Mark-86, du hast an anderer Stelle heute schon behauptet, das M104-Kabelbaumproblem sei "Forenhysterie". Wenn du weiterhin ernst genommen werden möchtest, solltest du solch kuriose "Wahrheiten" unterlassen. Ist wirklich nicht böse gemeint, verhindert aber u.U., dass zuviele User an deinem Nickname den "ignore"-Button betätigen, weil sich das Lesen nicht mehr lohnt. Meinung sachlich äußern: gerne und immer! Fakten anhand abenteuerlicher Statements in Abrede stellen: überflüssig.
Karthago, sag mir aber bitte mal, auf welchem Modell du vor 100 Jahren mit Michelin begonnen und welche Marke du vorher gefahren hast 😉
LG koesek
Hallo,
wegen der guten Testergebnisse bin ich im Herbst 2003 auf Goodyear-Ganzjahresreifen umgestiegen, damals noch bei einem Kompaktklasse-Fronttriebler mit 175ern. Habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Die 195er-Goodyear-GJR am W124 funktionieren rund ums Jahr ebenfalls prima, auch im tiefsten Winter.
Im Test des ADAC von 2008 für Winterreifen hat der Goodyear Vector 4Seasons besser abgeschnitten als etwa der Michelin Alpin A3, der Nokian WR G2, der Semperit Speed Grip, der Uniroyal MS plus 66 oder der Vredestein Snowtrac 3, und das sind bis auf den Goodyear alles reine Winterreifen, die einem Ganzjahresreifen in einem Winterreifentest eigentlich überlegen sein müssten. (Test ADAC Winterreifen 2008, 195/65 R15 T)
Bei Trockenheit und Nässe verlieren reine Winterreifen außerdem den Sicherheitsvorteil, den sie bei Schnee und Eis bieten. Mit guten Ganzjahresreifen kann man nie von Wintereinbrüchen oder auch von schönem Frühlingswetter falsch erwischt werden, weil man mit GJR nie die jeweils ungeeignetsten Reifen drauf hat. Mit SR oder WR dagegen kann einem mehrmals im Jahr passieren, dass der Reifen nicht optimal zum Wetter passt. Frühlingssonne und +10 Grad im März sind kein Wetter für Winterreifen, und wer zu Ostern mit Sommerreifen von Schnee überrascht wird, hat es bei der Reifenwahl auch versiebt.
MfG, Tazio1935
habe bei meinem 250 D mit 3 Paar Reifen gute Erfahrung gemacht:
Vorderachse ganzjährig Ganzjahresreifen
Hinterachse im Winter gute & frische Winrerreifen (Oktober bis Ende März)
Hinterachse im Sommer gute Sommerreifen (April bis Ende Oktober)
Das ließ sich hervorragend fahren (45 Tausend KM),
würde es beim 124er jederzeit wieder so machen...
Reifen sollten nicht älter als 3 Jahre sein
und gute Markenreifen.
Gruss
Habe mir heute bei Reifen.com neue Winterreifen gekauft. Wollte eigentlich Goodyear Ultragrip 7+....ausverkauft. 😠
Goodyear 4 Seasons.....ausverkauft. 😠
Fulda waren da, bin ich aber nicht von überzeugt. Vredestein gab es noch Ganzjahresreifen....da hätte ich nur die Snowtrac 3 Winterreifen genommen.
Also habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir die letzten beiden Continental Wintercontact TS 830 gekauft für € 92,00 pro Stück. Da sie auf der Homepage für € 111,00 stehen, weiß ich jetzt nicht, ob ich viel oder wenig bezahlt habe. Im Normalfall kosten die aber sicher höchstens € 80,00. Nachfrage diktiert wahrscheinlich den Preis.
Auf jeden Fall hat sich der Kauf bezahlt gemacht, da ich heute schon mehrmals auf Untergrund gestanden / gefahren bin, auf dem die alten Reifen durchgedreht sind. Die neuen hatten da bis jetzt nicht das geringste Problem und ich hoffe, dass es so bleibt.
Ein Continental-Reifen ist auch alles andere als schlecht, in meinen Augen einer der besten Winterreifen, auf jeden Fall gerade für winterliche Verhältnisse!
Wären wir keine Vielfahrer, wer weiß ob wir dann nicht auch fahren würden, weil man damit schon sehr weit kommt!
Sicher hättest du etwas früher etwas weniger bezahlt, aber wie ich es ja so oft sage, bei der Sicherheit soll man nicht sparen, und so gesehen hättest du es ja schon eigentlich vermeiden können, die alten Reifen sind ja fast 7 Jahre alt, dadurch ist der Wechsel überfällig gewesen.
Aber das hast du ja selbst gemerkt, da du ja jetzt durchdreh-freie Fahrt hast!
Viel Spaß weiterhin mit den Reifen!
Habe den W124 ja erst seit 3 Wochen und da waren die Reifen schon drauf. Hatte mich schon gefreut.
Aber da ich bis jetzt nur Fronttriebler gefahren bin kannte ich die Probleme bei Eis und Schnee noch nicht.😉
Ach so, ja stimmt, habe es vergessen, tut mir Leid!
Hoffe es half dir wenigstens als Verhandlungsargument! 🙂
Ja da kennt man die Probleme tatsächlich weniger, bis gar nicht!
Moin,
Das ist nicht korrekt! Sommerreifen verdrängen erheblich mehr Wasser als WR - sie schwimmen auch nicht so stark auf wie ein WR. Der SR bremst auf trockener Strasse sogar bei Minusgraden besser als der WR!
Der Grund ist einfach! Der WR überhitzt im Sommer - das ist ein physikalisches Problem.
Der Reifen arbeitet gut - solange das Material sich im elastischen bis in die Anfänge des viskoelastischen Bereichs befindet. Wird das Material zu kalt - dann überschreitet es die sogenannte Glastemperatur und das Material geht in die kristalline Phase über. Dieses Problem haben Sommerreifen wenn es in den Winter geht. WR haben das Problem ab ca. -7°C - Wunder können die auch nicht 😁 Die Performance sinkt ab - das PRofil arbeitet allerdings noch weiter.
Wenn du den Reifen nun zu Warm machst - dann verlässt du den elastischen Bereich nach oben - zuerst in den viskoelastischen Bereich, die Performance sinkt bereits, aber der Reifen ist noch sicher. Dann geht das Material in den Viscosen Bereich über - verhält sich also vergleichbar zu Honig. Der Reifen überträgt Lenk- und Bremskräfte nicht mehr ordentlich - bis hin zu katastrophal. Im Härtefall können Teile des Reifens einfach wegfliegen. Deshalb bekommst du auch einen Tempolimitaufkleber ins Auto - wenn der WR einen zu niedrigen Speedindex hat.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau, dabei könnte dir einer hinten drauf fahren.Ein Winterreifen greift auch im Sommer bei Regennasser Fahrbahn deutlich besser als ein Sommerreifen.
Einzigste Nachteil von Winterreifen ist, dass sie ein wenig weicher sind, aber wenn man anständige Reifen wie z.B. Michein Alpin kauft, dann sind die als Winterreifen im Sommer noch weit vor den normalen Sommerreifen von Pirelli, Dunlop, Semperit, und dazu fährt man so nen Reifen von Anfang bis Ende, ohne ihn nachwuchten zu müssen...
Ich habe sonst noch keinen Grund gefunden, keine Michelin Winterreifen im Sommer zu fahren.
Wir fahren Goodyear 4 season auf unseren w124. für Hamburg, auch bei schnee kein problem. 1 x im jahr gehts damit nach österreich ins hochalpenland, auch kein problem. der wagen fährt ruhig. und die dinger halten 5 jahre (ca. 100000 km). finde ich die beste wahl.
Im übrigen fährt die hamburger polizei auch ganzjahresreifen. aber die quadrac 2, die sind nicht so gut wie der goodyear.
http://www.auto-motor.at/.../...sreifen-Sommerreifen-Winterreifen.html
Der ADAC hat darüber hinaus Winterreifen im Sommer getestet:
http://www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab3
Ich war mal mit Winterreifen beim Fahrsicherheitstraining, die erreichbaren Geschwindigkeiten sind dabei aber viel zu hoch, sollte man nicht tun.
Ich habe meine eigenen Erfahrungen mit Winterreifen im Sommer gemacht und habe damit kein Problem. Ich fahre 40.000km im Jahr und ich weis wohl, wie ich mein Auto zu bereifen habe.
Wenn andere Internetgeplänkel nachschreiben, sollen sie das machen...
Sicher liegt ein Michelin Energy oder Michelin Pilot Primacy im Sommer bei trockener Straße und warmen Wetter besser, aber, der Alpin als Winterreifen liegt auch wenn er schlechter ist als die Sommerreifen von Michelin noch weit vor den normalen Reifenmarken wie Barum, Falken, Goodyear, Pirelli und Dunlop.
Vor allem, wenn die anderen Marken mal 3, 4 Jahre drauf haben.
Also entweder kaufe ich den besten Reifen, dann muss ich einen Conti oder Michelin Reifen kaufen, oder man braucht sich gar keine Gedanken darüber machen.
Wer jetzt sagt, ein Pirelli reicht auch, der braucht über niemanden jammern der Michelin Alpin im Sommer fährt.
Ich hab meine neuen Pirellis nach einem Jahr entnervt weggeworfen, und meine 7 Jahre alten Michelin Alpin drauf gemacht, und auf einmal fuhr das Auto wieder anständig...
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
😉
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Eine subjektive Erfahrung kann nicht "nicht stimmen", deshalb ist sie ja subjektiv 😉Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Deine subjektive Erfahrung stimmt nicht -
...Sommerreifen aus dem Programm 😁Sternengruß
...oh doch, wenn sie aus einer einseitigen Erfahrung heraus gemacht wird und die Weite der Vergleiche fehlt 😁
Objektiv pflichte ich dir bei +++
+++: überflüssig.Karthago, sag mir aber bitte mal, auf welchem Modell du vor 100 Jahren mit Michelin begonnen und welche Marke du vorher gefahren hast 😉
LG koesek
Meine Fahrzeugbereifung von Michelin vor 100 Jahren war der legendäre Profilreifen mit der Modellbebzeichnung "Semelle" 😁
...und bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen
Benz Prinz-Heinrich-Wagen von 1910mit dem 7,50 ltr. Motor von 1909 und 105 PS...lief jenseits der 135 km/h 😁
Aloha aus Berlin