Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Ich finde auch dass der Skiunfall von M. Schumacher beweist, dass Ganzjahresreifen ausreichen.
Vielleicht trifft man sich ja bei Mensa? 😉

Zitat:

@Multilo schrieb am 27. März 2017 um 09:36:17 Uhr:



Wen interessieren denn schon noch Fakten heute, ALTERNA(t)IVE Fakten sind doch viel gefragter. Wenn es drauf an kommt, die GJR schön zu reden,
(...)
Dass er dann immer noch mit z.B 19% MEHR Brensweg im Rennen liegt, ist ja dann scheinbar unwichtig.
(...)
Aber soll doch jeder selbst wissen, wie er glücklich wird, Hauptsache er erzählt den Leuten hier im Forum nicht irgendwelche Sachen, die einfach nicht stimmen.

Dann erzähle auch Du den Leuten bitte keine alternativen Fakten, die nicht stimmen. Wo sind denn die von Dir behaupteten 19 % MEHR Bremsweg auf trockener Fahrbahn, wenn man gute GJR und in diesem speziellen Fall den Michelin-GJR mit einem guten Sommerreifen vergleicht?

Trocken-Bremsweg Referenz-Sommerreifen: 37,6 m
Trocken-Bremsweg Michelin Cross Climate GJR: 38,5 m
Trocken-Bremsweg Goodyear Vector 4 Seasons G2 GJR: 40,7 m
Trocken-Bremsweg Referenz-Winterreifen: 42,7 m

Nass-Bremsweg Referenz-Sommerreifen: 47,8 m
Nass-Bremsweg Michelin Cross Climate GJR: 51,5 m
Nass-Bremsweg Goodyear Vector 4 Seasons G2 GJR: 48,7 m
Nass-Bremsweg Referenz-Winterreifen: 54,2 m

Schnee-Bremsweg Referenz-Sommerreifen: 27,8 m
Schnee-Bremsweg Goodyear Vector 4 Seasons G2: 16,3 m
Schnee-Bremsweg Michelin Cross Climate GJR: 19,7 m
Schnee-Bremsweg Referenz-Winterreifen: 15,1 m

Quelle: Auto Bild 25.9.2015,
Testgröße 195/65 R15, Testwagen VW Golf

Fazit der Profi-Tester zu den Ganzjahresreifen der neuesten Generation:

Zitat:

Ohne den lästigen Reifenwechselkommt man mit ihnen nun wirklich
sicher durch alle Jahreszeiten. Dank ausgewogener Leistung küren wir
den brandneuen Goodyear 4Seasons Gen-2 zum Testsieger.
Mit vollem Potenzial im Sommereinsatz und leichten Abstrichen
im Wintereinsatz folgen die Allseasons von Michelin und Pirelli.

Letztlich kommt es auf das eigene Fahrzeug und das individuelle Anwendungsprofil an, ob GJR für einen in Frage kommen oder nicht. Wenn GJR nicht zum eigenen Fahrzeug und Anwendungsprofil passen, heißt das noch lange nicht, dass andere Fahrer mit GJR ebenfalls schlecht bedient sind.

Für einen beträchtlichen Teil der Fahrer in D sind gute Ganzjahresreifen eine gute Wahl, weil sie unter allen Winterungsverhältnissen funktionieren und auf dem Niveau eines Saisonreifens aus dem Mittelfeld liegen. Mich wundert mich daher immer, dass die GJR-Schlechtreder nicht genauso aggressiv gegen Saisonreifen von Fulda, Firestone, Hankook, Kleber, Kumho, Sava, Semperit, Uniroyal und diverse andere Marken aus dem mittleren Marktsegment zu Felde ziehen. Mit den Saisonreifen solcher "unsicherer" Marken sind übrigens Millionen von Autofahrern täglich unterwegs.
MfG, Tazio1935

Hier kommen wir in Richtung der 20%, wenn auch nicht ganz. Michelin CC ist hier natürlich im Vorteil gegenüber winterlastigen GJR. Er ist aber kein typischer GJR und lässt dafür Federn auf Schnee.

http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ue-all-season-tyre-We-find-out.htm

Könnte mir bitte jemand anhand der Messwerte unten die Vorteile von Sommer- und Winterreifen gegenüber Ganzjahresreifen speziell beim Aquaplaning erklären?

Ab-2015-gjr-aquaplaning
Ähnliche Themen

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 27. März 2017 um 21:16:00 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 27. März 2017 um 09:36:17 Uhr:



Wen interessieren denn schon noch Fakten heute, ALTERNA(t)IVE Fakten sind doch viel gefragter. Wenn es drauf an kommt, die GJR schön zu reden,
(...)
Dass er dann immer noch mit z.B 19% MEHR Brensweg im Rennen liegt, ist ja dann scheinbar unwichtig.
(...)
Aber soll doch jeder selbst wissen, wie er glücklich wird, Hauptsache er erzählt den Leuten hier im Forum nicht irgendwelche Sachen, die einfach nicht stimmen.

Dann erzähle auch Du den Leuten bitte keine alternativen Fakten, die nicht stimmen. Wo sind denn die von Dir behaupteten 19 % MEHR Bremsweg auf trockener Fahrbahn, wenn man gute GJR und in diesem speziellen Fall den Michelin-GJR mit einem guten Sommerreifen vergleicht?

Trocken-Bremsweg Referenz-Sommerreifen: 37,6 m
Trocken-Bremsweg Michelin Cross Climate GJR: 38,5 m
Trocken-Bremsweg Goodyear Vector 4 Seasons G2 GJR: 40,7 m
Trocken-Bremsweg Referenz-Winterreifen: 42,7 m

Nass-Bremsweg Referenz-Sommerreifen: 47,8 m
Nass-Bremsweg Michelin Cross Climate GJR: 51,5 m
Nass-Bremsweg Goodyear Vector 4 Seasons G2 GJR: 48,7 m
Nass-Bremsweg Referenz-Winterreifen: 54,2 m

Schnee-Bremsweg Referenz-Sommerreifen: 27,8 m
Schnee-Bremsweg Goodyear Vector 4 Seasons G2: 16,3 m
Schnee-Bremsweg Michelin Cross Climate GJR: 19,7 m
Schnee-Bremsweg Referenz-Winterreifen: 15,1 m

Quelle: Auto Bild 25.9.2015,
Testgröße 195/65 R15, Testwagen VW Golf

Fazit der Profi-Tester zu den Ganzjahresreifen der neuesten Generation:

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 27. März 2017 um 21:16:00 Uhr:



Zitat:

Ohne den lästigen Reifenwechselkommt man mit ihnen nun wirklich
sicher durch alle Jahreszeiten. Dank ausgewogener Leistung küren wir
den brandneuen Goodyear 4Seasons Gen-2 zum Testsieger.
Mit vollem Potenzial im Sommereinsatz und leichten Abstrichen
im Wintereinsatz folgen die Allseasons von Michelin und Pirelli.

Letztlich kommt es auf das eigene Fahrzeug und das individuelle Anwendungsprofil an, ob GJR für einen in Frage kommen oder nicht. Wenn GJR nicht zum eigenen Fahrzeug und Anwendungsprofil passen, heißt das noch lange nicht, dass andere Fahrer mit GJR ebenfalls schlecht bedient sind.

Für einen beträchtlichen Teil der Fahrer in D sind gute Ganzjahresreifen eine gute Wahl, weil sie unter allen Winterungsverhältnissen funktionieren und auf dem Niveau eines Saisonreifens aus dem Mittelfeld liegen. Mich wundert mich daher immer, dass die GJR-Schlechtreder nicht genauso aggressiv gegen Saisonreifen von Fulda, Firestone, Hankook, Kleber, Kumho, Sava, Semperit, Uniroyal und diverse andere Marken aus dem mittleren Marktsegment zu Felde ziehen. Mit den Saisonreifen solcher "unsicherer" Marken sind übrigens Millionen von Autofahrern täglich unterwegs.
MfG, Tazio1935

Sehen wir mal davon ab, dass der Test höchst unseriös wirkt, weil die Namen von WR und SR verschwiegen werden - was mag der Autor wohl für einen "guten" Reifen halten, warum wird denn hier wohl kein Goodyear oder Michelin - Saisonreifen genannt????

Aber wieso versuchst du hier meine lediglich als grobe Beispielzahl gemeinten 20% runter zu reden, wenn dein eigenes Beispiel sogar 30% belegt?

(19,7m-15,1)/15,1=30,5% !!!

Mannomannoman macht GJR besitzen blind...

Zitat:

@Unkrautvernichter schrieb am 27. März 2017 um 13:30:51 Uhr:



Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 27. März 2017 um 13:19:07 Uhr:


Genau diese Art meinte ich vorhin. Bloß keine negativen Eigenschaften von GJR zugeben, stattdessen weglügen.

Es wird doch gar nichts weggelogen. Jeder ka** Reifen ist ein Kompromiss. Egal ob SR, WR oder GJR 🙄

Richtig. Aber es gibt gute und es gibt schlechte Kompromisse.
Während Saisonreifen bei ihren jeweiligen Einsatzbereichen jeweils geringe Kompromisse erfordern, müssen sich die GJR-Besitzer für einen relativ großen Kompromiss über große Teile des Jahres abfinden. Vor allem aber ist der Spaß ja auch noch deutlich teurer.

Das Argument, es würden sich nur die Reifenwerkstätten eine goldene Nase verdienen wollen, ist Bullshit, denn es sind dieselben Reifenwerkstätten, die dir die erhöhte Zahl an GJR verkauft. Und wenn die Wintertauglichkeit des Profils weg ist, dann ist sie weg - um den Neukauf führt kein Weg drum herum. Die Reifenwechselkosten bei Saison-Sätzen allerdings, die lassen sich nun wirklich sparen: Es gibt Wagenheber und Radmutternschlüssel - das scheinen manche schon vergessen zu haben. Und für die kraftlosen Zeitgenossen gibt es im Zubehör für ganz kleines Geld einen Hydraulik-Wagenheber nebst ausziehbarem Radmutternschlüssel.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 27. März 2017 um 09:48:39 Uhr:


Ich lese JEDEN Tag in der Zeitung, dass hunderttausende Menschen täglich durch die Benutzung von GJR ums Leben kommen. Wir müssen GJR verbieten 😉 ... es sterben durch GJR mehr Menschen als durch alle Kriege und Krankheiten zusammen :-P
Lasst einfach mal die Kirche im Dorf 😉

Alles gut bei dir?

Zitat:

@Multilo schrieb am 28. März 2017 um 00:28:29 Uhr:


Sehen wir mal davon ab, dass der Test höchst unseriös wirkt, weil die Namen von WR und SR verschwiegen werden - was mag der Autor wohl für einen "guten" Reifen halten, warum wird denn hier wohl kein Goodyear oder Michelin - Saisonreifen genannt????

Klemmt Deine Fragezeichen-Taste? – Die Auto Bild hat einen Referenz-Sommerreifen und einen Referenz-Winterreifen beim GJR-Test mitlaufen lassen. Das machen viele andere Tester (z. B. ADAC und GTÜ) leider nicht. Referenz bedeutet, dass diese Reifen als Maßstab in ihrer jeweiligen Klasse dienen. Ansonsten würde dieser Testaufbau keinen Sinn ergeben. Wenn Du unbedingt wissen willst, um welche Referenz-Reifen es sich handelt, dann frage doch bei der Auto Bild an. Kontaktformular, Telefonnummern und Mailadresse gibt es auf der Auto-Bild-Website.

Zitat:

@Multilo schrieb am 28. März 2017 um 00:28:29 Uhr:


Aber wieso versuchst du hier meine lediglich als grobe Beispielzahl gemeinten 20% runter zu reden, wenn dein eigenes Beispiel sogar 30% belegt?
(19,7m-15,1)/15,1=30,5% !!!

Das Beispiel von 19 Prozent bezog sich darauf, dass Sommerreifen "

auf trockener Fahrbahn aus Tempo 100 im Schnitt nach 37,1 Metern zum Stillstand kommen, mit Allwetterreifen im Mittel aber erst nach 44,9 Metern.

" Oder etwa nicht?

Schaut man sich die aber die Differenz zwischen dem Referenz-Sommerreifen und dem Michelin Cross Climate im Auto-Bild-Test an, dann beträgt der Bremsweg-Unterschied 0,9 m. Das sind nicht 19 %, sondern 2,6 %. Beim Goodyear Vector 4Seasons G2 beträgt die Differenz 3,1 m bzw. 8,3 %.

Zitat:

@Multilo schrieb am 28. März 2017 um 00:28:29 Uhr:


Mannomannoman macht GJR besitzen blind...

Und das Nutzen von Saisonreifen trübt offenbar die Rechenfähigkeit beim Trockenbremsweg. Wie sieht es eigentlich mit der Überlegenheit von Saisonreifen beim Aquaplaning aus, siehe oben? Auf die Frage bist Du nicht eingegangen. Merkwürdig.

Mit dem Handling-Vorteil der Saisonreifen gegenüber Ganzjahresreifen auf nasser Strecke könnte man sich ebenfalls mal beschäftigen, siehe Messwerte unten.

MfG, Tazio1935

Ab-2015-gjr-handling-nass

Zitat:

Richtig. Aber es gibt gute und es gibt schlechte Kompromisse.
Während Saisonreifen bei ihren jeweiligen Einsatzbereichen jeweils geringe Kompromisse erfordern, müssen sich die GJR-Besitzer für einen relativ großen Kompromiss über große Teile des Jahres abfinden. Vor allem aber ist der Spaß ja auch noch deutlich teurer.

Das Argument, es würden sich nur die Reifenwerkstätten eine goldene Nase verdienen wollen, ist Bullshit, denn es sind dieselben Reifenwerkstätten, die dir die erhöhte Zahl an GJR verkauft. Und wenn die Wintertauglichkeit des Profils weg ist, dann ist sie weg - um den Neukauf führt kein Weg drum herum. Die Reifenwechselkosten bei Saison-Sätzen allerdings, die lassen sich nun wirklich sparen: Es gibt Wagenheber und Radmutternschlüssel - das scheinen manche schon vergessen zu haben. Und für die kraftlosen Zeitgenossen gibt es im Zubehör für ganz kleines Geld einen Hydraulik-Wagenheber nebst ausziehbarem Radmutternschlüssel.

Es gibt sicher viele Argumente für echte WR und SR.

Fahrzeuge mit Skigebieten als Ziel fahren bei mir immer auf WR im Winter, wobei selbst das wohl nicht unbedingt sein müsste und müsste ich die Reifen selbst zahlen, ich würde mir das gründlich überlegen.

Der GoodYear Vector4Season hat die Schneeflocke drauf, gilt damit als Winterreifen und man kommt damit in der Praxis bezogen auf die verschneite Straße oder die Autobahn mit geschlossener Schneedecke genau so weit, wie mit einem echten Winterreifen.

Sicher sind GJR etwas teurer, als SR in gleicher Dimension.
Gegenüber WR ist es wurscht.
Der Wenigfahrer wie ich, stellt sich dann lieber keinen Felgenbaum in die Garage, schmeißt keine ausgehärteten Reifen mit 5mm Restprofil nach 7 Jahren weg und fährt statt dessen lieber alle 3 Jahre vor dem Winter mit frischen Reifen los.

Ich wüßte nicht, wo das zu Mehrkosten führen sollte.

Im Gegenteil.

Man spart 5 Mal umstecken, Einlagerungskosten und den 2. Satz Felgen. 😉

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 28. März 2017 um 07:52:02 Uhr:


Mit dem Handling-Vorteil der Saisonreifen gegenüber Ganzjahresreifen auf nasser Strecke könnte man sich ebenfalls mal beschäftigen, siehe Messwerte unten.

MfG, Tazio1935

Nun, das hat vor allem mit der Auswahl der Kandidaten bzw. der Referenzreifen zu tun.
Hier hat der Winterreifen das beste Nasshandling bei +15°C und der Sommerreifen das schlechteste. Sollte man jetzt behaupten, dass das pauschal gilt?
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ue-all-season-tyre-We-find-out.htm

Zitat:

@Multilo schrieb am 27. März 2017 um 09:36:17 Uhr:


(...) Wen interessieren denn schon noch Fakten heute, ALTERNA(t)IVE Fakten sind doch viel gefragter. (...)

Hat zwar nichts mit der Frage zu den Reifen zu tun, trotzdem:

Wir werden schon längst vorsätzlich von Politik und Verwaltung mit 'alternativen Fakten' gefüttert, konditioniert, gesteuert und für dumm verkauft. Quasi Brot und Spiele der Neuzeit. Schöne freie, neue Welt mit all den herrschenden Denkverboten. So unfrei wie jetzt war der Bürger seit Jahrzehnten nicht mehr.

Donny und Konsorten haben wenigens den Anstand zuzugeben, dass ihre Fakten nicht der Wahrheit entsprechen.

Ich nicht 🙂

Ich merke den Unterschied zwischen GJR und SR recht deutlich, mit höheren Temps immer deutlicher

Zitat:

@pidi911 schrieb am 28. März 2017 um 08:36:22 Uhr:



Zitat:

...Vor allem aber ist der Spaß ja auch noch deutlich teurer.
...


...
Ich wüßte nicht, wo das zu Mehrkosten führen sollte.

...

Mir ist auch nicht klar, wo diese deutlichen Mehrkosten her kommen sollen.

Ev. kommt ja noch eine seriöse Aufstellung.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 27. März 2017 um 12:37:17 Uhr:


...
Einen WR der nach dem Winter soweit runter ist, dass ich ihn keinen weiteren Winter mehr fahren möchte, kann ich im Sommer immer noch runterfahren.
Ein GJR der locker für den nächsten Sommer ok ist, aber nicht mehr für Schnee taugt - was mache ich mit dem im Herbst?

😕😕

Du kaufst dir einmal neue WR oder einmal neue GJR zum Winteranfang.
Wo ist der Unterschied?

Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 28. März 2017 um 09:05:01 Uhr:


Nun, das hat vor allem mit der Auswahl der Kandidaten bzw. der Referenzreifen zu tun.
Hier hat der Winterreifen das beste Nasshandling bei +15°C und der Sommerreifen das schlechteste. Sollte man jetzt behaupten, dass das pauschal gilt?
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ue-all-season-tyre-We-find-out.htm

Stimme Dir zu, dass das nicht pauschal gilt. Wenn man eine generelle Aussage treffen will, muss man die Quersumme aus mehreren Tests ziehen. Deswegen kann es auch nicht schaden, sich die Ergebnisse der Auto-Bild-Tests anzuschauen, die sind nämlich ziemlich gut gemacht und sicher aussagekräftiger als irgendwelche Statements von MT-Hobby-Reifentestern.

Pauschal lässt sich sagen, dass ein Winterreifen nur auf Schnee und Eis im Vorteil ist, sonst nicht. Auf trockener Fahrbahn und häufig auch auf Nässe ist er (pauschal gesagt) schlechter als ein Sommer- und Ganzjahresreifen. Diese negativen Eigenschaften des Winterreifens schränken den Sinn des halbjährlichen WR-/SR-Wechsels deutlich ein und sprechen für den Ganzjahresreifen. In der Gesamtbilanz rund ums Jahr nehmen sich SR/WR und GJR nicht viel.

MfG, Tazio1935

Deine Antwort
Ähnliche Themen