Ganzjahresreifen ja oder nein ?
Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:
TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!
Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)
1998 Antworten
Das mit dem Auto stehen lassen hat ja schon immer gut geklappt.
Zitat:
@stoitschkov schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:38:25 Uhr:
Wer im Allgäu oder im Harz lebt, kommt am Wechsel auf Winterreifen sicher nicht vorbei.
Ich finde die Ansicht ist etwas veraltet. ich wohne in Südbayern und bin da jährlich im Voralpenland und den Bergen unterwegs und fahre seit Jahren Ganzjahresreifen und bin zufrieden.
Selbst in den Österreichischen und Schweizer Alpen kommt man mit modernen Ganzjahresreifen gut zurecht. Ebenfalls in den eher schneelastigen Regionen der USA und Kanada fahren viele mit Ganzjahresreifen durch die Gegend und kommen zurecht.
@stoitschkov
du bist 8 Jahre GJR(Nexen) gefahren, wo lag das Problem das du jetzt SR dauerhaft fahren willst ?
Gruß
Alex
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 11. Oktober 2024 um 15:46:42 Uhr:
Zitat:
@stoitschkov schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:38:25 Uhr:
Wer im Allgäu oder im Harz lebt, kommt am Wechsel auf Winterreifen sicher nicht vorbei.
Ich finde die Ansicht ist etwas veraltet. ich wohne in Südbayern und bin da jährlich im Voralpenland und den Bergen unterwegs und fahre seit Jahren Ganzjahresreifen und bin zufrieden.Selbst in den Österreichischen und Schweizer Alpen kommt man mit modernen Ganzjahresreifen gut zurecht. Ebenfalls in den eher schneelastigen Regionen der USA und Kanada fahren viele mit Ganzjahresreifen durch die Gegend und kommen zurecht.
Kleine Anmerkung:
In den USA werden All-Season gefahren, das sind in erster Linie Sommerreifen mit bestenfalls Notlaufeigenschaften auf Schnee und Eis. Das ist schon daran erkennbar, dass sie kaum bis gar keine Lamellen aufweisen. Der Amerikaner kauft im Allgemeinen seine Reifen auch nur nach einem Kriterium (neben dem Preis), nämlich der maximalen Laufleistung, weshalb dort sogar Mindestlaufleistungen von den Herstellern garantiert werden - als Kaufanreiz. Dementsprechend hart sind auch die Mischungen.
Mit den hierzulande gebräuchlichen Ganzjahresreifen haben die oben genannten All-Seasons jedenfalls genau gar nichts zu tun, die heißen dort All-Weather (mit 3PMSF) und haben - bis vor kurzem - keinen nennenswerten Marktanteil gehabt, sind aber langsam im kommen.
Wie gut die Amerikaner auf ihren All-Seasons zurechtkommen lässt sich jedes Jahr schön sehen, wenn mal wieder überraschend ein Blizzard durch Landstriche zieht, die üblicherweise wenig bis gar keinen Schnee sehen.
Gibt unzählige YouTube-Videos vom dann auftretenden Auto-PingPong.
In Regionen in denen mit Schnee zu rechnen ist (zB Minnesota) wechselt der Ami seit jeher - genauso wie wir - auf Winterreifen, häufig sogar Nordic Compound.
War mir einfach mal wichtig mit dem immer wieder bemühten Mythos, der Amerikaner würde Ganzjahresreifen fahren, aufzuräumen. Tut er eben nicht.
Unten mal ein typischer, aktueller amerikanischer All-Season im Vergleich zu unserem aktuellen Vector4Seasons aus gleichem Haus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 11. Oktober 2024 um 16:42:50 Uhr:
In Regionen in denen mit Schnee zu rechnen ist (zB Minnesota) wechselt der Ami seit jeher - genauso wie wir - auf Winterreifen, häufig sogar Nordic Compound.War mir einfach mal wichtig mit dem immer wieder bemühten Mythos, der Amerikaner würde Ganzjahresreifen fahren, aufzuräumen. Tut er eben nicht.
Das mag früher mal so gewesen sein, ich lese zu viel in amerikanischen Autoforen, wo man klar und deutlich lesen kann, dass es eben schon Kanadier und Leute in den schneereichen Regionen der USA gibt, die All-Weather Tires fahren. Genauso wie es hier Schweizer, Österreicher und deutsche Alpenland Bewohner gibt, die Ganzjahresreifen fahren. Auch wenn sich der Mythos hält, dass das nicht möglich ist.
Ich habe doch geschrieben dass All-Weather langsam im kommen sind?!
Dass ich damit nicht Kalifornien meinte, sondern in Regionen, in denen dafür auch ein Bedarf besteht sollte sich von selbst verstehen.
Trotz allem fristen sie, betrachtet man die gesamten USA und die Millionen All-Seasons, die Jahr für Jahr verkauft werden, ein Nischendasein.
Ja aber gleichzeitig hast du auch geschrieben, dass in den schneereichen Regionen seit je her Winter- und Sommerreifen gefahren wird. Das stimmt meiner Beobachtung nach seit einigen Jahren eben nicht mehr.
Aber das mit dem Nischendasein kann dennoch gut sein, ich hab's einfach anders wahrgenommen, dass Michelin Crossclimate z.B.: sehr beliebt sind. Aber gut in den Auto Foren tummeln sich halt auch nur die richtigen Auto-Enthusiasten und nicht die breite Masse an Autofahrern.
Aber abgesehen davon, kenne ich die berühmten Sommerreifen-im-Schnee-Ping-Pong-Videos.
Ja ein Trend hin zu All-Weather zeichnet sich langsam ab, da hat der Ami mal was von uns Europäern abgeschaut 😉
Das sagt die Reifenpresse dazu.
Erstaunlich wer sich alles noch mehr dafür interessiert...
Klar lasse ich das Auto stehen wenn ich bei Schneefall nach Stuttgart muss. Ich will ja vorankommen!
Im Winter sind inzwischen bei uns die Straßen zu 70% trocken, zu 25% nass und zu 5% glatt oder schneebedeckt (gefühlte Werte). Also 1-2 Tage im Jahr. Die Temperatur des Asphalts ist vielleicht an 6 -10 Tagen unter Null Grad. Also ideale Bedingungen für Sommerreifen, die nochmal ein erhöhtes Sicherheitspotential bieten - z.B. beim Bremsweg 4-5 m gegenüber Ganzjahresreifen.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 11. Oktober 2024 um 18:30:16 Uhr:
Das sagt die Reifenpresse dazu.Erstaunlich wer sich alles noch mehr dafür interessiert...
Interessant, so eine Umfrage fände ich bei den Finnen, Schweden und Norwegen auch mal interessant.
Zitat:
@stoitschkov schrieb am 11. Oktober 2024 um 19:00:52 Uhr:
Klar lasse ich das Auto stehen wenn ich bei Schneefall nach Stuttgart muss. Ich will ja vorankommen!
Im Winter sind inzwischen bei uns die Straßen zu 70% trocken, zu 25% nass und zu 5% glatt oder schneebedeckt (gefühlte Werte). Also 1-2 Tage im Jahr. Die Temperatur des Asphalts ist vielleicht an 6 -10 Tagen unter Null Grad. Also ideale Bedingungen für Sommerreifen, die nochmal ein erhöhtes Sicherheitspotential bieten - z.B. beim Bremsweg 4-5 m gegenüber Ganzjahresreifen.
Mal unabhängig der gefühlten Werte, die auch statistisch sicher nicht belegbar sind (ich kenne die Region) liegt dem Autofahren eine Besonderheit zu Grunde: Man bleibt nicht auf der Stelle, sondern bewegt sich fort.
Ungeräumte Seitenstraßen, überfrierende Nässe, plötzlicher Schneeeinbruch (und wenn nur Pulver) auf z.B. der A8, auf der es dann erstmal kein entkommen gibt...
Alles schon erlebt, letzteres wie gesagt ohne vorherige Ankündigung. Damals war ich auch noch mit Sommerreifen unterwegs, getreu dem Motto "wenn...lass ich ja stehen". Tja, da stand der Wagen nun. Nur eben nicht vorm Haus, sondern in einer Blechlawine irgendwo vor Pforzheim.
Meiner Meinung nach ist eine solche Herangehensweise grob fahrlässig, es sei denn man fährt so oder so nur ÖPNV und einen schert das Auto Sommer wie Winter gar nicht. Den Eindruck vermittelst du aber nicht.
Schon früher (vor der Situativen) waren die Straßen voll von den Stehenlassern, mit bekanntem Ergebnis.
Sich wenn man in den dunklen Monaten unterwegs ist irgendwas unter die Achsen zu klemmen, was die Mindestanforderungen an einen wintertauglichen Reifen erfüllt, ist m.M. nach nicht zuviel verlangt.
Plötzlicher "Schneeeinbruch" gehört wohl inzwischen auch der Vergangenheit an, heutzutage gibt's ja nicht nur für Staumeldungen, sondern auch für 's Wetter entsprechende Apps.
Also, eine grob fahrlässige Herangehensweise lasse ich mir nicht vorwerfen.
Aber es darf ja jeder sein Geld ausgeben wofür er will.
Kurze Zwischenfrage :
Wo stehen wir momentan eigentlich, GJR ja oder nein?
Die einen sagen so, die anderen sagen so.
Ich sag mal so.
GJR sind so sinnvoll das ich für den Winter auch drüber nachdenken würde.
Bis jetzt bin ich den Winter über Nordic compound gefahren - klar würde es mich weiter bringen - wenn die Piste frei wäre.
Über die andere Zeit Kauf ich mir Nachteile trocken und nass ein