1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Ganzjahresreifen ja oder nein?

Ganzjahresreifen ja oder nein?

VW Passat B6/3C

Hey, ich benutze auch die Suche, weil ich was nicht weiß und bin auf diese beiden Threads gestoßen, die eigentlich zu meinem Thema passen, aber schon sehr alt sind und die Entwicklung schon etwa weiter ist (so hoffe ich zumindest):

Thread I
Thread II

Zu meinem Problem:
Winterräder: 2 sind völlig am Ende und die zwei anderen vom profil ok, aber 6 Jahre alt. Die Felgen vom Salz zerfressen
Sommerräder: 2 sind fertig die anderen noch ok, aber alle porös.

Ergo müsste ich 380€(Sommer)+320€(Winter)+260€(Felgen)+40€(Aufziehen+Auswuchten) bezahlen um wieder unterwegs sein zu können.

Nun habe ich heute den ganzen Tag nach Ganzjahresrädern recherchiert und bin zu 90% auf dem Weg mir Ganzjahresräder zu holen.
Mein Fahrprofil ist sehr langsam: Geschwindigkeit einhalten, vorrausschauend und langsam beschleunigend. Opa ebend...^^ mir fehlt nur noch die Mütze.

Nun bin ich jahrelang immer im Wechsel gefahren und habe etwas Scheu was neues zu probieren und wollte Euch fragen, wie ihr damit umgehen würdet.

Möchte also dass ihr mir vielleicht die letzten 10% Angst nehmen könntet. Habe einige Tests gelesen und bin überzeugt, dass es nicht die besten Sommer oder Winterreifen sind, aber für mich wahrscheinlich völlig ausreichen, da hier kaum Schnee ist, keine Berge und ich wenig fahre.

Danke im Vorraus =)
Shanny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shanny



Zwischen den Zeilen heißt das für mich, dass ich auch keinen Versicherungsschutz habe, wenn ich quasi jemanden hineinfahre... Ich werde also immer damit konfrontiert werden, dass meine Reifen bei einem Unfall nicht "verhältnismäßig" sind (und Schnee auf der Straße ist).

Nun habe ich sie und werde sie weiter fahren, aber ich denke das spricht einfach dagegen.

Hallo,

vom Gesetzgeber her sind Ganzjahresreifen rein rechtlich gesehen definitiv mit Winterreifen gleichzusetzen! Dies wurde bei der ganzen damaligen Diskussion, mehrfach auch von Minister Ramsauer bzw. diverser Fachmedien so bestätigt. Wenn meine Versicherung mir auch nur einen Cent nach einem Winterunfall schuldig bleiben würde, bekämen die danach sofort Post von einem Fachanwalt.

Ich fahre seit jeher nur Allwetterreifen, auch jetzt wieder auf meinem 3C. In den Dolomiten hatte ich noch nie Schneeketten aufziehen müssen, obwohl ich dort oft die verschneiten bzw. vereisten Bergpässe (Grödner Joch und Sellajoch, usw.) mit dem Passat überfahre beim Wintersport. Wer bei den drei Schneeflocken die durchschnittlich in Deutschland im Jahr fallen mit Allwetterreifen Probleme haben sollte, dem empfehle ich ein entsprechendes Fahrtraining bei diversen Anbietern. Ganzjahresreifen sind in unserer Region völlig ausreichend, wenn man einigermaßen Auto fahren kann - sprach der Vielfahrer!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hier mal ein kleines Update von mir:

Habe ebend auf Grund der Versicherung meines Schwiegeropis die Klausel gefunden, dass er NICHT versichert ist, wenn er ganzjahresreifen aufzieht.

Daraufhin habe ich meiner Versicherung die Nachricht zukommen lassen, wie es sich bei denen mit Ganzjahresreifen verhält.

Folgende Antwort habe ich erhalten:

In Deutschland gibt es generell keine Pflicht für Autofahrer in der kalten Jahreszeit stets mit Winterreifen zu fahren. Im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung laufen Sie daher nicht Gefahr, Ihren Versicherungsschutz zu verlieren, wenn Sie im Winter Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen aufgezogen haben.

Wir möchten aber darauf hinweisen, dass es im Einzelfall zu haftungsrechtlichen Nachteilen führen kann, wenn es wegen der Verwendung von "nicht geeigneter Bereifung" bei winterlichen Straßenverhältnissen zum Unfall kommt. So kann beispielsweise eine Geschwindigkeit von 50 km/h mit Allwetter-/Ganzjahresreifen zu schnell sein und bei einem Unfall möglicherweise zu einer (Mit-)Haftung führen, während diese Geschwindigkeit mit Winterreifen noch unproblematisch gewesen wäre.

Zwischen den Zeilen heißt das für mich, dass ich auch keinen Versicherungsschutz habe, wenn ich quasi jemanden hineinfahre... Ich werde also immer damit konfrontiert werden, dass meine Reifen bei einem Unfall nicht "verhältnismäßig" sind (und Schnee auf der Straße ist).

Nun habe ich sie und werde sie weiter fahren, aber ich denke das spricht einfach dagegen.

natürlich sind ganzjahresreifen im winter zulässig.

Wenn die Allwetter / Ganzjahresreifen das Schneeflocken- und M+S Symbol haben, dürfte es der Versicherung schwer fallen hier eine Mitschuld zu finden.

Sonst dürften wir ja auch nur noch die Premium-Testsiegerreifen auf unseren Fahrzeugen Fahren, da ja bei der Verwendung "schlechterer" Reifen z.B. längere Bremswege entstehen können. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe z.B. bei Sommerreifen wäre damit wohl auch hinfällig, denn neue Reifen mit mehr Profil haben ebenfalls bessere Brems- und Fahreigenschaften.

Falls Du eine Rechtsschutzversicherung hast, kannst Du dort ja mal anfragen, wie das Thema rechtlich gesehen wird, sofern diese Reifen die auch für Winterreifen notwendigen Kennzeichnungen tragen

Ich gestehe, dass ich den thread nicht komplett durchgelesen habe und das vllt. schon Thema war.

Bei Ganzjahresreifen gehe ich sowohl im Sommer, wie im Winter immer einen Kompromiss ein. Diesen Reifen verschleiße ich auch das gesamte Jahr über. Sommer- und Winterreifen nur in der jeweiligen Saison, aber es sind die jeweiligen Saisonspezialisten. D.h. für mich, dass ich bei einem Satz Sommer- und Winterreifen, zwei Sätze Ganzjahresreifen benötige und sich die Kosten hierfür annähernd ausgleichen. Bleibt der Mehraufwand für das Wechseln Sommer/Winter und umgekehrt, falls ich das nicht selbst mache.

Ich wohne auch nicht in einer Alpenregion, aber das Gefühl in der jeweiligen Saison den Spezialisten aufgezogen zu haben, ist mir ein u.U. relativ geringer vorhandener Kostenmehraufwand allemal wert.

Die Geschichte mit der Versicherung ist noch einmal ein ganz anderes Thema.

Ähnliche Themen

Ja, wurde schon besprochen. Hier musst du aber sehen, dass ich bei meinem Fahrprofil die Sommer/Winter Reifen niemals an die VErschließgrenze bekomme. Vorher sind sie porös und nicht mehr fahrbar (Hart), obwohl noch genug Profil vorhanden ist. Deshalb habe ich mir Ganzjahresreifen besorgt.

Kleines Update zu den Reifen.

Bei mir ist nun viel schnee gewesen und bisher habe ich mich noch nicht festgefahren.
Wenn das Auto ins rutsch kam, war es ein ausgesprochen gleichmäßiger drift und ich habe nie das gefühl gehabt es nicht kontrollieren zu können. Auto ist dann zwar quer, aber beherschbar (klingt schlimmer als es war). War doch sehr positiv überrascht, wie sanft man die Grenze merkt (popometer). Klar, wenn ich in der Kurve gas gebe, dann habe ich kaum Traktion, wenn es wirklich glatt ist. Aber das war bei meinen Winterreifen genauso.

Habe den Kauf bisher nicht bereut. Verbrauch ist gleich geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Kleines Update zu den Reifen.

Bei mir ist nun viel schnee gewesen und bisher habe ich mich noch nicht festgefahren.
Wenn das Auto ins rutsch kam, war es ein ausgesprochen gleichmäßiger drift und ich habe nie das gefühl gehabt es nicht kontrollieren zu können. Auto ist dann zwar quer, aber beherschbar (klingt schlimmer als es war). War doch sehr positiv überrascht, wie sanft man die Grenze merkt (popometer). Klar, wenn ich in der Kurve gas gebe, dann habe ich kaum Traktion, wenn es wirklich glatt ist. Aber das war bei meinen Winterreifen genauso.

Habe den Kauf bisher nicht bereut. Verbrauch ist gleich geblieben.

Wollte ich gerade dazu schreiben: Auch mit Winterreifen kommt es bei entsprechenden Fahrbahnzuständen zum rutschen, durchdrehen, ausbrechen usw.

Evtl. ist die Schwelle etwas höher, aber man kann sich auf alles Einstellen.

Und jetzt bitte nicht wieder die alte Leier, bei der Sicherheit darf man keine Kompromisse eingehen etc. pp. siehe weiter oben. Dann dürften wir alle nur mit Premium Winterreifen rumfahren, die mehr als 7,5mm Profil haben und maximal ein Jahr alt sind. Das macht kein Mensch.

Korrekt. Ich weiß worauf ih mich eingelassen habe und fühle mich sehr sicher! Hilft ja auch anderen bei der Entscheidung. Bremsen ist super mit dem Reifen. Man merkt die Reifen halt nur etwas in der Kurve, aber da bin ich schon lange drauf eingestellt.

Ich fahre seit 34 Jahren eigene KFz. Seit 30 Jahren GJR unterschiedlicher Hersteller. Meine Jahresfahrleistung liegt bei 30TKm. 2 Fahrzeuge im Betrieb: 3C BM und A4 1.6L Benziner. Beide mit GY GJR. Haltbarkeit der 4 Seasons auf dem 3C liegt bei ca. 90TKm. In den letzten Wochen war ich bei den Schneebedingungen mit dem 3c im Mittelgebirge auf Steigungsstrecken mit bis zu 10% unterwegs. Sicher drehen die Reifen auch mal durch. Aber ich habe erst eine Situation erlebt, wo ich feststellen musste. hier wird es schwierig. Das mag auch an der nicht mehr vollständigen Profltiefe der 4 Seasons leigen. Diese Problematik zeigt aber jeder Reifen.
Mein Gesamturteil ist: selbst in den Alpen, wenn es nicht gerade eine Passstrecke (die ggf. sowieso Kettenpflicht hat) sein muss, gab es mit den von mir verwendeten GJR keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Canne1


Beide mit GY GJR. Haltbarkeit der 4 Seasons auf dem 3C liegt bei ca. 90TKm.

Ja, die GY vector 4seasons habe ich mir auch auf unseren Zweitwagen draufmachen lassen. Habe mit denen auf dem Vorgänger und bei meinem Bruder ebensogute Erfahrungen gemacht. Lange haltbar und trotzdem guter Grip.

Nie mehr würde ich mir Billig-GJR kaufen. Matador GJR z.B. war der letzte Müll: laut, langer Bremsweg, bei Nässe schwammig.

Vredestein Quatrac waren auch okay, aber nicht ganz so haltbar und griffig wie die GY.

ja, mein BM wurde mit den Goodyear Vector + Allwetterreifen ausgeliefert. Gute Griffigkeit auf trockener, nasser, glatter sowie schneebefahrener Straße kann ich bestätigen. Mit diesen Reifen hatte ich unterwegs keine brenzligen Situationen (als Berfufspendler).

Allerdings wurde ich bei einem Werkstattbesuch auf eine Wulst am vorderen Reifen aufmerksam gemacht; der Reifen wurde sofort erneuert und einige Zeit später knallte es recht laut und ein weiterer Reifen war geplatzt; ebenfalls vorne. (spaßig, wenn man kein Ersatzrad mehr hat sondern nur ein Reifenfüllmittel 😠 )

somit durfte ich inzwischen zwei neue Reifen kaufen. Die Luftfüllung habe ich meist an der oberen, beladenen Grenze. Die Wegstrecke ist bei mir fast immer gleich; vorher ein Touran ohne Reifenprobleme.

Inzwischen habe ich für den Sommer auf 235/40 R18 ET41 95W Continental Sport Contact 5 umgerüstet und die Ganzjahresreifen werden wieder den üblichen Winterreifen weichen müssen.

Unter unserem Polo verrichten Contis Ganzjahresreifen ihren Dienst - der läuft aber auch nur rund 7 tkm im Jahr und rein in der Stadt.

Gruß
_schwarz_

Zitat:

Original geschrieben von Shanny



Zwischen den Zeilen heißt das für mich, dass ich auch keinen Versicherungsschutz habe, wenn ich quasi jemanden hineinfahre... Ich werde also immer damit konfrontiert werden, dass meine Reifen bei einem Unfall nicht "verhältnismäßig" sind (und Schnee auf der Straße ist).

Nun habe ich sie und werde sie weiter fahren, aber ich denke das spricht einfach dagegen.

Hallo,

vom Gesetzgeber her sind Ganzjahresreifen rein rechtlich gesehen definitiv mit Winterreifen gleichzusetzen! Dies wurde bei der ganzen damaligen Diskussion, mehrfach auch von Minister Ramsauer bzw. diverser Fachmedien so bestätigt. Wenn meine Versicherung mir auch nur einen Cent nach einem Winterunfall schuldig bleiben würde, bekämen die danach sofort Post von einem Fachanwalt.

Ich fahre seit jeher nur Allwetterreifen, auch jetzt wieder auf meinem 3C. In den Dolomiten hatte ich noch nie Schneeketten aufziehen müssen, obwohl ich dort oft die verschneiten bzw. vereisten Bergpässe (Grödner Joch und Sellajoch, usw.) mit dem Passat überfahre beim Wintersport. Wer bei den drei Schneeflocken die durchschnittlich in Deutschland im Jahr fallen mit Allwetterreifen Probleme haben sollte, dem empfehle ich ein entsprechendes Fahrtraining bei diversen Anbietern. Ganzjahresreifen sind in unserer Region völlig ausreichend, wenn man einigermaßen Auto fahren kann - sprach der Vielfahrer!

habe weiter oben doch schon die Antwort meiner Versicherung geschrieben =) Alles i.O. hab schwarz auf weiß bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


habe weiter oben doch schon die Antwort meiner Versicherung geschrieben =) Alles i.O. hab schwarz auf weiß bekommen.

Wenn du die Rechtslage besser gekannt hättest, wäre diese Anfrage allemal

überflüssig

gewesen!

Zitat:

Original geschrieben von Chipmaster



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


habe weiter oben doch schon die Antwort meiner Versicherung geschrieben =) Alles i.O. hab schwarz auf weiß bekommen.
Wenn du die Rechtslage besser gekannt hättest, wäre diese Anfrage allemal überflüssig gewesen!

Sicher ist sicher und die Vorab-Auskunft vermeidet hinterher den Gang zum Anwalt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen