Ganzjahresreifen für KIA Cee'd
Habe mir letztens einen Kia Ceed zugelegt und brauche jetzt neue Reifen. Da ich pro Jahr weniger als 10000 Kilometer fahre, habe ich beschlossen mir Ganzjahresreifen zu holen. Daraufhin habe ich nach passenden Reifen mit den Maßen 185/65 R15 88H, wie im Fahrzeugschein eingetragen, gesucht.
Vor allem diese beiden Reifen sind mir dabei ins Auge gefallen:
https://www.reifendirekt.de/.../R-346326
https://www.reifendirekt.de/.../R-279688
Was haltet ihr von dieser Wahl und welche würdet ihr von diesen beiden preis-unabhängig empfehlen? Wenn ihr mir andere Ganzjahresreifen empfehlen könnt wäre ich euch natürlich auch dankbar aber meine Entscheidung schwankt eigentlich nur noch zwischen diesen beiden. Schon mal danke im Voraus 🙂
27 Antworten
Ja klar. Ich weiß nicht was der Vorgänger mit den Reifen angestellt hat und wie viel km sie nun wirklich gelaufen sind.
Zitat:
@slim86 schrieb am 16. April 2019 um 19:38:02 Uhr:
Kauft ihr immer neue reifen?
Ja, denn sie sind meine Lebensversicherung und das einzige, was mich auf der Straße hält. Daher spare ich nicht an den Reifen.
Ja immer neue Reifen. Nichts gebrauchtes.
Ähnliche Themen
Reifen kaufe ich grundsätzlich immer neu und es wird auch nicht gespart, denn jeder Meter den ich beim Bremsen weniger brauche, kann entscheidend sein.
Ich würde die Nokian nehmen. Letzte Woche bin ich Nokians in Finnland gefahren. Die waren nicht schlecht. Und bei deinen zwei Alternativen haben die das bessere Verhalten bei Nässe und Schnee, sind besser, was Spritverbrauch angeht und noch nen Ticken leiser.
Schon klar. Aber wenn mich ein Winterreifen nicht überzeugen würde, dann würde ich auch keinen GJR empfehlen.
Dann solltest Du aber auch den Sommerreifen von Nokian kennen. Denn ein GjR soll ja auch im Sommer funktionieren.
Ich vertraue da einfach mal dem Hersteller der sozusagen der Erfinder des GjR ist (Goodyear). Ich würde mir daher nie (mehr) einen Michelin oder Continental GjR kaufen, die sowas einfach nur entwickeln um auf dem Markt mitzumischen, bisher aber klare GjR-Verweigerer waren.
Conti war ja ganz strikt gegen die Gjr, die Nachfrage ist in letzter Zeit stark gestiegen und siehe da Conti bietet auch welche an. Hehe.
Man muss auch genau schauen was man da kauft. Conti und Michelin bauen eigentlich keine GjR, es sind, und so drückt es Michelin auch aus, Sommerreifen mit Wintereigenschafften.
Diese Reifen erfüllen lediglich die Vorgabe im die Schneeflocke zu erhalten, also sie erreichen auch auf Schnee einen gewissen Tracktionswert. Wir haben damals den Michelin CrossClimate auf unserem Kia Soul EV gehabt, da es uns wichtig war im Sommer gute Fahreigenschaften zu besitzen und das Fahren auf Schnee eher unwichtig war, uns ging es lediglich um die Flocke. Der Michelin war bei ersten Kontakt mit Schnee entsprechend hoffnungslos verloren, zumal auch ein EV mit recht hohem Drehmoment anfährt. Neben dem schlechten Rundlauf war das eigentlich eine recht große Enttäuschung. Wir konnten aber auch gut auf das Auto verzichten, wenn Schnee lag.
Ich meine, wie sollen die Reifen das denn auch können? Sie besitzen keine Lamellen wie ein Winterreifen.
Schaue ich mir dagegen meinen Goodyear an, dann erkennt man schon als Laie klar die Funktion des Reifens. Interessant beim Goodyear war allerdings auch, dass er nach einer gewissen Fahrstrecke mehr Lamellen offen legt und daher mit zunehmender Laufleistung bessere Wintereigenschafften erhält.
Ich würde diese Imagereifen von Michelin oder Continental nicht auf meinem Auto fahren wollen.