Ganzjahresreifen eher als Winterreifen nutzen oder als Sommerreifen?

Wir sind vom Touran auf den Sharan umgestiegen.
Vom Touran haben wir noch 2 Jahre alte Conti TS 830 P Winterreifen da. Wegen der Felge passen diese nicht auf den Sharan.
Den Sharan (1 Jahr alt, 19.000km) haben wir mit den Ganzjahresreifen ContiContact TS815 gekauft.
Meine KfZ-Werkstatt hat mir nun empfohlen, die Ganzjahresreifen jetzt im Winter drauf zu lassen, und für den Sommer neue Sommerreifen zu kaufen.
Die Ganzjahresreifen seien neuer und daher mindestens genauso gut wie die Conti TS 830.
Er würde mir raten die TS 830 zu verkaufen.

Andere Alternative wäre ja: auf die Conti TS 830 passende Felge für den Sharan drauf zu machen und diese als Winterreifen zu nutzen, und im Sommer die TS815 raufzumachen.

Mir ist schon klar, dass die Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss sind. Was ich bisher gelesen habe, werden die TS815 auch eher zu den Winter- als zu den Sommerreifen gezählt. Nach der Empfehlung meiner Werkstatt hätte ich also im Winter den Kompromiss und im Sommer nicht.
Wobei die letzten Winter ja nicht wirklich winterlich waren, der Sharan wird ja nur tagsüber und meistens in der Stadt bewegt.

Mir geht es vor allem um die Sicherheit, der Sharan kutschiert ja die ganze Familie.

112 Antworten

Ich sehe hier aktuell zu viel Persönliches und zu wenig Hilfestellung bei der Frage des TE

Vielleicht macht jemand einen Thread auf, um sich mit den Testkriterien für die verschiedensten Reifen zu beschäftigen, anstatt diese episch immer wieder in den einzelnen Threads bis aufs Blut zu diskutieren. Das stört bei Asiaten, Billigreifen und langsam jetzt auch hier.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

@Klampi

In diesem Thread geht‘s um GJR und alle die über standardisierte Bedingungen [editiert] haben nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat. Und das obwohl bei GJR beide Werte Relevanz hätten. Insofern ist der Einwand von gromi (leider) schon berechtigt.

Ich habe Dich hier schon mal auf einen GJR Test bei verschiedenen Temperaturen hingewiesen. Es gibt noch einige mehr. [editiert]

Zitat:

@Cultus schrieb am 17. September 2020 um 01:05:43 Uhr:

@Klampi

Schau Dir mal diesen Test an....

https://www.youtube.com/watch?v=bKtnczk8Mxk

Verglichen wird dort u.a. mit einem der nachweislich besten Winterreifen.

Danke, super Link! Hätte nicht erwartet, dass Contis ASC selbst bei knapp über Null Grad besser abschneidet als die 860. Die Unterschied zwischen ASC und 860 sind so gering in diesem Vergleich, dass viele Faherer wahrscheinlich noch nicht mal einen Unterschied merken würden.

 

Insbesondere Michelin CC - da es ja einer der wenigen GJR auf dem Markt ist, der kein verkappte WR ist - hätte ich nicht so gut erwartet. Wenn die Laufleistung Michelin-typisch gut ist, wäre meines Erachtens CC trotz des verdammt hohen Preises ein GJR, der für Vielfahrer die kaum in Schnee unterwegs sind eine echte Alternative zu der Kombination SR+WR dar

Der verdammt hohe Preis nützt mir nichts wenn der Reifen dann laut wird.

Was ich, bei uns in der Region, mitbekomme ist der CC deutlich weniger gemocht als der ASC von Continental. Grade die Sachen Lautstärke und abfressen der Kanten fällt bei dem CC hier gerne auf.

Zitat:

@Cultus schrieb am 22. Dezember 2020 um 15:22:37 Uhr:


@Klampi

In diesem Thread geht‘s um GJR und alle die über standardisierte Bedingungen faseln, haben nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat. Und das obwohl bei GJR beide Werte Relevanz hätten. Insofern ist der Einwand von gromi (leider) schon berechtigt.
[/quote

Ich habe Dich hier schon mal auf einen GJR Test bei verschiedenen Temperaturen hingewiesen. Es gibt noch einige mehr. Ist die Frage wer hier faselt........

Zitat:

@Cultus schrieb am 17. September 2020 um 01:05:43 Uhr:

@Klampi

Schau Dir mal diesen Test an....

https://www.youtube.com/watch?v=bKtnczk8Mxk

Verglichen wird dort u.a. mit einem der nachweislich besten Winterreifen.

Danke, super Link! Hätte nicht erwartet, dass Contis ASC selbst bei knapp über Null Grad besser abschneidet als die 860. Die Unterschied zwischen ASC und 860 sind so gering in diesem Vergleich, dass viele Faherer wahrscheinlich noch nicht mal einen Unterschied merken würden.

 

Insbesondere Michelin CC - da es ja einer der wenigen GJR auf dem Markt ist, der kein verkappte WR ist - hätte ich nicht so gut erwartet. Wenn die Laufleistung Michelin-typisch gut ist, wäre meines Erachtens CC trotz des verdammt hohen Preises ein GJR, der für Vielfahrer die kaum in Schnee unterwegs sind eine echte Alternative zu der Kombination SR+WR dar

Dein Link ist gerade zu ein Beleg dafür, weshalb Temperaturangeben wichtig sind, insbesondere wenn man GJR mit SR und WR verleichen will, was ja für den TE von Bedeutung ist.

Der Aufreger war für mich der Begriff "standarisierte Testbedingungen". Du postest gerade einen Test von Tyre Reviews wo naß bis zu 15 Grad und trocken bis zu 8 Grad getestet wird. Tyre Reviews veröffenlichte kürzlich einen GJR-Test wo auf einer Teststrecke in Frankreich bei Hochsommer getestet worden ist. tazio1935 will mal was von 25 Grad auf deutscher Teststrecke gelesen haben was ich ihm auch gerne glaube, aber daraus nicht auf standarisierte Bedingungen schließen kann, denn dann dürften etwa von Oktober bis Ostern hierzulande keine GJR-Tests stattfinden. Hinzu kommt, dass die meisten GJR-Tests keine Anagaben über die Temperaturen machen.

Beitrag editiert, bitte die Beitragsregeln beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

Wo ist das Problem. Sommerreifen werden bei sommerlichen Temeraturen getestet, WR bei winterlichen Temperaturen. Ganzjahresreifen müssen mehr abkönnen, wie der Name schon sagt und sowohl bei sommerlichen, als auch bei winterlichen Temperaturen (z.B. Tests in Lappland) gute Ergebnisse abliefern.

Deswegen ist die Entwicklung eines GJR vermutlich komplizierter und umfangreicher. Da hat sich in den letzten Jahren aber sehr viel getan, viele GJR sind ein guter Kompromiss für alle Klimazonen. Ob der Reifen nun bei +25 Grad oder +28 Grad getestet wird, ist mir egal.

Zitat:

@mag2123 schrieb am 15. Dezember 2020 um 20:58:50 Uhr:



Wobei die letzten Winter ja nicht wirklich winterlich waren, der Sharan wird ja nur tagsüber und meistens in der Stadt bewegt.

Dann würde ich mir keine Sorgen machen. Ich hatte dieses Jahr endlich Gelegenheit, meine Toyo Vario V 2+ GJR bei Schnee bzw. winterlichen Verhältnissen zu testen. Das Ergebnis hat mich mehr als überrascht. Für andere Marken kann ich nicht sprechen aber die Toyo funktionieren super. Egal ob es draußen fast 40 Grad hat, stark regnet oder eben winterlich ist. Wäre noch im Außendienst würde ich freilich wieder saisonal tauschen. Aber für meine Strecken, bin dieses Jahr 3.400 Kilometer gefahren, reichen die Reifen mehr als aus. Wie es aussieht wenn sie älter werden und / oder weniger Profil haben vermag ich (noch) nicht zu beurteilen

@Rufus24

Die eigentliche Frage ist doch ob man mit einem guten GJR das ganze Jahr sicher unterwegs sein kann.
Und ja mittlerweile ist das völlig problemlos möglich. Da bin ich ganz Deiner Meinung. Und während @Klampi sich über Begriffe wie "Standartisierte Testverfahren "aufregt" kriegt der TE solche Geschichten erzählt ohne das sich jemand daran stört......

Richtig. Ich merke deutlich daß die Performance mit GJR oder Winterreifen im Sommer gelinde gesagt scheiße ist.

Brems doch Mal von 180 stark bei 35 Grad. Macht kein Spaß.

Da sind Sommerreifen definitiv besser.

Nicht mal die Reifenmarke wird dort erwähnt. War es ein Pirelli oder ein Kingmeiler ? Von Fahrzeug oder Reifendimension ganz zu schweigen. Und für so etwas bekommt man noch Zustimmung.

Zitat:

@Cultus schrieb am 22. Dezember 2020 um 19:03:30 Uhr:


Brems doch Mal von 180 stark bei 35 Grad. Macht kein Spaß.

Da sind Sommerreifen definitiv besser.

Klar sind die besser. Wer sich für GJR entscheidet, siehe Anforderungsprofil vom TE, hat den Fokus sicher nicht auf 180+ 😉. Ich fahre mit meinen im Zweifel auch so schnell aber so oft kommt das nicht vor. Das ist verkraftbar

Zitat:

@dodo32 schrieb am 22. Dezember 2020 um 19:12:31 Uhr:



Zitat:

@Cultus schrieb am 22. Dezember 2020 um 19:03:30 Uhr:


Brems doch Mal von 180 stark bei 35 Grad. Macht kein Spaß.

Da sind Sommerreifen definitiv besser.

Klar sind die besser. Wer sich für GJR entscheidet, siehe Anforderungsprofil vom TE, hat den Fokus sicher nicht auf 180+ 😉. Ich fahre mit meinen im Zweifel auch so schnell aber so oft kommt das nicht vor. Das ist verkraftbar

Mit meinem Prius fahre ich auch eher selten über 180. Bei 185 nach GPS ist eh Ende. Aber trotzdem fahre ich im Sommer mit guten Sommerreifen. Als ich meine dieses Jahr ausgesucht habe, hatte ich den Preis wirklich nicht im Fokus. Der Spritverbrauch ist ebenfalls zweitrangig. Wichtig: Performance und Komfort.
Die gleiche Prämisse hatte ich ebenfalls bei den Reifen für das Winterhalbjahr. Dank der hiesigen "Winter" habe ich ich für Goodyear-Ganzjahresreifen statt Dunlop-Winterreifen entchieden.

Der TE wollte von Anfang an mit zwei Reifensätzen fahren und seine Frage war, ob er die vorhandenen Ganzjahresreifen im Sommer oder im Winter fahren sollte. Entsorgen und gleich auf eine Kombination aus SR und WR setzen sah er aus verständlichen Gründen nicht ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen