Ganzjahresreifen eher als Winterreifen nutzen oder als Sommerreifen?
Wir sind vom Touran auf den Sharan umgestiegen.
Vom Touran haben wir noch 2 Jahre alte Conti TS 830 P Winterreifen da. Wegen der Felge passen diese nicht auf den Sharan.
Den Sharan (1 Jahr alt, 19.000km) haben wir mit den Ganzjahresreifen ContiContact TS815 gekauft.
Meine KfZ-Werkstatt hat mir nun empfohlen, die Ganzjahresreifen jetzt im Winter drauf zu lassen, und für den Sommer neue Sommerreifen zu kaufen.
Die Ganzjahresreifen seien neuer und daher mindestens genauso gut wie die Conti TS 830.
Er würde mir raten die TS 830 zu verkaufen.
Andere Alternative wäre ja: auf die Conti TS 830 passende Felge für den Sharan drauf zu machen und diese als Winterreifen zu nutzen, und im Sommer die TS815 raufzumachen.
Mir ist schon klar, dass die Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss sind. Was ich bisher gelesen habe, werden die TS815 auch eher zu den Winter- als zu den Sommerreifen gezählt. Nach der Empfehlung meiner Werkstatt hätte ich also im Winter den Kompromiss und im Sommer nicht.
Wobei die letzten Winter ja nicht wirklich winterlich waren, der Sharan wird ja nur tagsüber und meistens in der Stadt bewegt.
Mir geht es vor allem um die Sicherheit, der Sharan kutschiert ja die ganze Familie.
112 Antworten
Bei den WoMo-Gondlern ist sicher das Alterungsverhalten ein unbekannt großer Faktor, wenn ins 3.-4. Jahr geht und das WoMo mehr steht (ggf. ungeschützt --> Reifenschutzdecken dringend empfohlen) als fährt.
Meine Conti GJR scheinen das Problem auf ihre Art zu lösen. Bei nur ca 10.000 km/a, coronabedingt, überleben sie das 4. Jahr sicher nicht. Und ansonsten würde ich es halten wie bei der zwangsweisen Tempo 100 Verordnung bei Anhängern und Wohnwagen: nach dem 6. Jahr kommen sie runter, auch wenn das Profil noch genügende Reserven bietet.
@Zimpalazumpala
PKW oder WoMo?
Der Verschleiß? Womo. Vorderradantrieb, Jumper 3500 kg beladen, 4 mm Verlust auf der Antriebsachse auf 15.000 km. 3 mm Verlust auf der Hinterachse auf 30.000 km. Habe gerade getauscht, damit sie gemeinsam runter können. Scheinen nicht so gut für den Sommer ausgelegt zu sein, ist die Erstbereifung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:35:12 Uhr:
Meine Conti GJR scheinen das Problem auf ihre Art zu lösen. Bei nur ca 10.000 km/a, coronabedingt, überleben sie das 4. Jahr sicher nicht.
Wahrscheinlich eher der TS 815 oder Vanco Four Season und weniger der AllSeason Contact ?
Zitat:
@Klampi schrieb am 22. Dezember 2020 um 09:53:12 Uhr:
In diesem Thread geht‘s um GJR und alle die über standardisierte Bedingungen faseln, haben nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat.
Alle, die hier "faseln" (Deine Wortwahl), dass man nicht die leiseste Ahnung habe, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat, sollten vielleicht mal genauer lesen.
Da steht zum Beispiel im diesjährigen GJR-Test der Auto Bild, dass der Winter-Handling-Test bei konstant -10 °C stattgefunden hat. Und zwar auf einem Testgelände in Ivalo (Finnland). Also unter standardisierten Bedingungen. Die Trocken- und Nasstests finden häufig auf deutschen Teststrecken statt. Da war dann auch schon zu lesen, dass z. B. die Nasstests bei 25 °C stattfanden, auch wenn diese Angabe nicht immer dabei ist.
Wenn man in der Hinsicht selbst Wissenslücken und nicht die leiseste Ahnung hat, sollte man ein wenig vorsichtiger "faseln". Und wenn die Wissbegierde ganz groß ist, kann man sich auch an die jeweilige Zeitschrift oder Organisation wenden und sich nach den Testbedingungen erkundigen.
Dazu sollte man sich fragen, welche Verlässlichkeit und Übertragbarkeit denn die "Erfahrungsberichte" haben, die fast nur aus dem subjektiven Eindruck eines Laien bestehen.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:13:12 Uhr:
Alle, die hier "faseln" (Deine Wortwahl), dass man nicht die leiseste Ahnung habe, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat, sollten vielleicht mal genauer lesen.Zitat:
@Klampi schrieb am 22. Dezember 2020 um 09:53:12 Uhr:
In diesem Thread geht‘s um GJR und alle die über standardisierte Bedingungen faseln, haben nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat.Da steht zum Beispiel im diesjährigen GJR-Test der Auto Bild, dass der Winter-Handling-Test bei konstant -10 °C stattgefunden hat. Und zwar auf einem Testgelände in Ivalo (Finnland). Also unter standardisierten Bedingungen. Die Trocken- und Nasstests finden häufig auf deutschen Teststrecken statt. Da war dann auch schon zu lesen, dass z. B. die Nasstests bei 25 °C stattfanden, auch wenn diese Angabe nicht immer dabei ist.
Wenn man in der Hinsicht selbst Wissenslücken und nicht die leiseste Ahnung hat, sollte man ein wenig vorsichtiger "faseln". Und wenn die Wissbegierde ganz groß ist, kann man sich auch an die jeweilige Zeitschrift oder Organisation wenden und sich nach den Testbedingungen erkundigen.
Dazu sollte man sich fragen, welche Verlässlichkeit und Übertragbarkeit denn die "Erfahrungsberichte" haben, die fast nur aus dem subjektiven Eindruck eines Laien bestehen.
"Da war dann auch schon zu lesen, dass z. B. die Nasstests bei 25 °C stattfanden..."
Und das veranlasst dich über standariserte Bedingung zu reden die für alle GJR-Test gelten? Wenn das dein ernst ist, dann hoffen wir mal, dass du beruflich nichts mit der aktuellen Freigabe der Corona-Schutzimpfung zu tun hast 🙂
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:06:16 Uhr:
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:35:12 Uhr:
Meine Conti GJR scheinen das Problem auf ihre Art zu lösen. Bei nur ca 10.000 km/a, coronabedingt, überleben sie das 4. Jahr sicher nicht.Wahrscheinlich eher der TS 815 oder Vanco Four Season und weniger der AllSeason Contact ?
Four Season. Bin mir aktuell unschlüssig, ob es der nochmal wird. Mit so einem Verschleiss hätte ich nicht gerechnet.
Ich habe mich für Ganzjahresreifen als Winterreifen entschieden, weil wir hier in der Gegend nur selten Schnee, Eis und Frost haben. Letzten Winter tatsächlich gar nicht. Ich möchte nur wenn sowas doch mal vorkommt trotzdem fahren können, sonst würde ich wohl mit Sommerreifen durchfahren. Ganzjahresreifen sind bei den Bedingungen in den hiesigen Wintern den Winterreifen meist überlegen. Zumindest gilt das für die Modelle, die für mich in Frage kommen: GJR von Goodyear und WR von Dunlop.
Zitat:
@Klampi schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:49:53 Uhr:
Und das veranlasst dich über standariserte Bedingung zu reden die für alle GJR-Test gelten?
Ja. Weil da ein Denkfehler Deinerseits vorliegt. Die Reifen innerhalb eines Tests werden unter standardisierten Bedingungen getestet, der Sieger ebenso wie der Letzte z. B. alle auf demselben Testkurs in Ivalo bei derselben Minus-Temperatur von -10 °C. Damit sind die Ergebnisse im jeweiligen Testfeld vergleichbar. Ein anderer Schnee-Test kann hingegen in Jokkmokk bei -15 °C stattfinden.
Wer hat denn behauptet, dass standariserte Bedingungen für alle GJR-Tests gelten? Niemand. Deine Behauptung war, dass in Tests nichts zu den Temperatur-Testbindungen mitgeteilt würde: "nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat." Und das ist schlicht falsch und nun zum Glück ja auch widerlegt.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:13:24 Uhr:
Zitat:
@Klampi schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:49:53 Uhr:
Und das veranlasst dich über standariserte Bedingung zu reden die für alle GJR-Test gelten?
Ja. Weil da ein Denkfehler Deinerseits vorliegt. Die Reifen innerhalb eines Tests werden unter standardisierten Bedingungen getestet, der Sieger ebenso wie der Letzte z. B. alle auf demselben Testkurs in Ivalo bei derselben Minus-Temperatur von -10 °C. Damit sind die Ergebnisse im jeweiligen Testfeld vergleichbar. Ein anderer Schnee-Test kann hingegen in Jokkmokk bei -15 °C stattfinden.Wer hat denn behauptet, dass standariserte Bedingungen für alle GJR-Test gelten? Niemand. Deine Behauptung war, dass in Tests nichts zu den Temperatur-Testbindungen mitgeteilt würde: "nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat." Und das ist schlicht falsch und nun zum Glück ja auch widerlegt.
Du hast von ÜBERTRAGBAREN Ergebnissen geschrieben, weil standerisierte Bedinungen für Tests gelten. Jetzt erzähltst du, dass die Reifen doch nur innheralb eines Tests vergleichbar sind. Widerlegt hast du damit nur deine Äußerung über die ÜBERTRAGBAREN Ergebnissen.
Zitat:
@Klampi schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:30:03 Uhr:
Du hast von ÜBERTRAGBAREN Ergebnissen geschrieben, weil standerisierte Bedinungen für Tests gelten. Jetzt erzähltst du, dass die Reifen doch nur innheralb eines Tests vergleichbar sind. Widerlegt hast du damit nur deine Äußerung über die ÜBERTRAGBAREN Ergebnissen.
Natürlich lassen sich die Ergebnisse innerhalb gewisser Grenzen übertragen, wie ich schon schrieb. Lies mal, was der ADAC dazu mitteilt:
Zitat:
"Mit Einschränkungen lassen sich die Testergebnisse auch auf "benachbarte" Dimensionen innerhalb einer Fahrzeugklasse übertragen. Dies gilt für Abweichungen von +10/-10 Millimeter in der Reifenbreite, also bei der getesteten Dimension 175/65 R 14 T wären dies gleiche Reifenmodelle der Dimensionen 165/65 R 14 T bzw. 185/65 R 14 T."
Touring Club Schweiz (TCS):
Zitat:
Der TCS-Reifentest kann nicht für alle Dimensionen durchgeführt werden, doch sind die Testresultate der jeweiligen Reifendimensionen auf die benachbarten Dimensionen (+/- 10 mm) übertragbar und können so verglichen werden.
Sorry, wenn ich dem ADAC, dem TCS und mir in Hinblick auf die Übertragbarkeit der Resultate etwas mehr Kompetenz zutraue als Dir. Wenn jeder einzelne Reifen unter jeweils anderen Bedingungen getestet würde, also ohne Standardisierung, dann wäre eine Übertragbarkeit gar nicht gegeben.
Kommt mal von der persönlichen Ebene weg, das bringt keinem etwas. Und so wichtig sind diese Tests auch gar nicht, als dass man sich Kompetenzen abspricht.
Wenn die mir zusagenden GJR mal gleich teuer oder billiger werden als die mir dann zusagenden Winterreifen, dann zieh ich für 11-4 auch ml GJR auf.
Ob die theoretisch gerechnet günstiger auf die Nutzungszeit sind, weil sie vielleicht länger halten oder weniger Verbrauchen, interessiert nich nicht so wirklich, schließlich habe ich mit Winterreifen schon den identisch niedrigen Verbauch wie mit den Eco-Sommerreifen. Aber mal sehen was die Zeit bringt.
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:59:50 Uhr:
Kommt mal von der persönlichen Ebene weg, das bringt keinem etwas. Und so wichtig sind diese Tests auch gar nicht, als dass man sich Kompetenzen abspricht.
Tests haben schon ziemlichen Einfluss:
Zitat:
„Wenn ich dann wirklich einen Winterreifentestsieg habe, kann das mal über eine Million Mehrverkäufe ausmachen, weil Testsieg ist natürlich ein Superkriterium“, erklärt Hennen gegenüber dem Fernsehsender.
Jan Hennen = ehemaliger Pressesprecher von Michelin und Europa-Repräsentant der Fernostmarke Westlake.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 22. Dez. 2020 um 13:4:13 Uhr:
Tests haben schon ziemlichen Einfluss:
Scheinbar auch deutlich auf das Miteinander.
Wenns dir das wert ist, bitte.
😁