Ganzjahresreifen eher als Winterreifen nutzen oder als Sommerreifen?
Wir sind vom Touran auf den Sharan umgestiegen.
Vom Touran haben wir noch 2 Jahre alte Conti TS 830 P Winterreifen da. Wegen der Felge passen diese nicht auf den Sharan.
Den Sharan (1 Jahr alt, 19.000km) haben wir mit den Ganzjahresreifen ContiContact TS815 gekauft.
Meine KfZ-Werkstatt hat mir nun empfohlen, die Ganzjahresreifen jetzt im Winter drauf zu lassen, und für den Sommer neue Sommerreifen zu kaufen.
Die Ganzjahresreifen seien neuer und daher mindestens genauso gut wie die Conti TS 830.
Er würde mir raten die TS 830 zu verkaufen.
Andere Alternative wäre ja: auf die Conti TS 830 passende Felge für den Sharan drauf zu machen und diese als Winterreifen zu nutzen, und im Sommer die TS815 raufzumachen.
Mir ist schon klar, dass die Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss sind. Was ich bisher gelesen habe, werden die TS815 auch eher zu den Winter- als zu den Sommerreifen gezählt. Nach der Empfehlung meiner Werkstatt hätte ich also im Winter den Kompromiss und im Sommer nicht.
Wobei die letzten Winter ja nicht wirklich winterlich waren, der Sharan wird ja nur tagsüber und meistens in der Stadt bewegt.
Mir geht es vor allem um die Sicherheit, der Sharan kutschiert ja die ganze Familie.
112 Antworten
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 21. Dezember 2020 um 09:59:47 Uhr:
Die Leute brauchen dann aber auch definitiv kein Premium kaufen.
Doch, doch, hier wird immer vermittelt für den Fall, dass man es braucht. Auf die Straße rennende Kinder und so. 😉
Ich hab in 20 Jahren noch kein Kind auf die Straße rennen sehen vor meiner Nase. Und ich war nun davon 16 Jahre Europa weit unterwegs Tag für Tag. Klar gibt es solche Situationen aber das ist für mich kein unschlagbares Argument zu Premium zu greifen. Würden sie doppelt so lange halten und und 50 Prozent besser sein für ihren oft 50 bis 100 prozentigen Aufschlag (je nach Reifengröße variiert das natürlich) dann würde ich sagen ja kauft Premium. Aber das sehe ich nicht mal ansatzweise. Und nach dem Fall der Fälle sei er noch so klein lebt wirklich niemand konsequent.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 21. Dezember 2020 um 08:47:43 Uhr:
Die PS4 mögen keine Temperaturen unter 10 Grad und Nässe.
Einerseits sagst du immer, man darf keine pauschalen Aussagen treffen, denn das ist alles auch vom Fahrzeug, der Reifendimensionen usw. abhängig und andererseits triffst du sie ständig, deine pauschalen Aussagen. 🙁
Ich kann jedenfalls deine pauschale Aussage im Falle meines kleinen Einzelfalls nicht bestätigen, PS4, Fahrzeug Alpina, hinten 265er und vorne 245er auf 20 Zoll Felgen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@SchrauberfreundeMV schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:13:20 Uhr:
Ich hab in 20 Jahren noch kein Kind auf die Straße rennen sehen vor meiner Nase. Und ich war nun davon 16 Jahre Europa weit unterwegs Tag für Tag. Klar gibt es solche Situationen aber das ist für mich kein unschlagbares Argument zu Premium zu greifen. Würden sie doppelt so lange halten und und 50 Prozent besser sein für ihren oft 50 bis 100 prozentigen Aufschlag (je nach Reifengröße variiert das natürlich) dann würde ich sagen ja kauft Premium. Aber das sehe ich nicht mal ansatzweise. Und nach dem Fall der Fälle sei er noch so klein lebt wirklich niemand konsequent.
50% mehr beim Preis ist schnell gerechnet. Aber wie definierst du 50% "besser"?
Hier mal ein Auszug aus einem Vergleichstest, Disziplin: Bremsweg von 80km/h auf 0 km/h bei Nässe samt Restgeschwindigkeit.
Der beste Reifen steht nach 37,6 m. Der schlechteste steht nach 48,2 m und hat 40 km/h Restgeschwindigkeit bei 37,6 m. Der schlechtere Reifen hat also einen um ca. 28% längeren Bremsweg und noch 50% der Anfangsgeschwindigkeit wenn der bessere Reifen bereits steht.
Wie viel mehr wärst du denn bereit auszugeben für den besseren Reifen, 28%, oder vielleicht doch 50%?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 21. Dezember 2020 um 08:34:38 Uhr:
@Italo001
Wer will das alles beurteilen? Wer will Aussagen zum Bremsen bei 1°C aus Sommerreifen oder Winterreifen treffen? (Unfallanalyse)
Wer beurteilt die Ausprägungen im Hinblick auf das Einsatzgebiet? (Käufer, Verkäufer, Hersteller oder Forenuser bei MT?)
Wo ist denn das ein Hexenwerk es gibt Aussagekräftig Testergebnisse von verschiedenen Organisation, bei diesen Test kann man doch eindeutig herauslesen wo welcher Reifen seine Stärken bzw. seine Schwächen hat. Ober meinst du das die User hier nicht mündig genug sind das aus den Werten herauszulesen und nicht ihre Wettereinflüsse über das Jahr kennen. Zumindest habe ich mir meinen Winterreifen anhand der Testergebnisse ausgewählt, einen der seine Stärke auf feuchte Straßen hat. Schnee und Frost haben wenig hier.
@Uwe Mettmann
ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen da ich die Reifen gefahren habe. Deswegen sind das meine Beispiele.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:48:27 Uhr:
@Uwe Mettmann
ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen da ich die Reifen gefahren habe. Deswegen sind das meine Beispiele.
…die aber nicht weiterhelfen, wenn du nicht schreibst, für welches Fahrzeug, Reifendimensionen usw. deine Erfahrungen gelten, denn nur wenigsten werden diese Infos haben oder deine vielen Beiträge durchsuchen.
Da du öfters mal von deinen Erfahrungen berichtest, empfiehlt sich vielleicht Textbausteine zu speichern, in denen dann diese Infos über das Fahrzeug, Reifendimensionen usw. enthalten sind. Die kopierst du dann in deine Erfahrungsberichte rein und dann sind diese auch für Leser hilfreich.
Ansonsten gibt es nur Missverständnisse und deine mitgeteilten Erfahrungen werden als pauschale Aussage gewertet und selbst, wenn das nicht passiert, sind sie wenig hilfreich.
Positives Beispiel: Klick mich
Gruß
Uwe
Zitat:
@Italo001 schrieb am 21. Dez. 2020 um 18:44:50 Uhr:
bei diesen Test kann man doch eindeutig herauslesen wo welcher Reifen seine Stärken bzw. seine Schwächen hat.
Ja, das kann man aber nur für genau die herrschenden Bedingungen des Tests. Deswegen ists ja ein Test.
Ich sehe hier übrigens keinen Anlass über Mündigkeit etc. zu urteilen.
Zitat:
@gromi schrieb am 21. Dezember 2020 um 20:56:25 Uhr:
Ja, das kann man aber nur für genau die herrschenden Bedingungen des Tests. Deswegen ists ja ein Test.
Tests finden unter standardisierten Bedingungen statt und liefern deshalb (innerhalb gewissser Grenzen) übertragbare Ergebnisse. Deswegen sind es ja Tests.
Zitat:
@gromi schrieb am 21. Dezember 2020 um 20:56:25 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 21. Dez. 2020 um 18:44:50 Uhr:
bei diesen Test kann man doch eindeutig herauslesen wo welcher Reifen seine Stärken bzw. seine Schwächen hat.
Ja, das kann man aber nur für genau die herrschenden Bedingungen des Tests. Deswegen ist ja ein Test.Ich sehe hier übrigens keinen Anlass über Mündigkeit etc. zu urteilen.
Da die Test unter gleichen Bedingungen gemacht werden, sind die Ergebnisse einer Testreihe vergleichbar. Liefern andere Testreihen mit ähnlichen Testbedingungen ähnliche Ergebnisse, verdichten sich die Aussagen über einen Reifen.
Test sind Test um ähnliche Produkte mit einander vergleichen zu können. Dafür sind ja Test da, damit halt nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 21. Dez. 2020 um 23:28:33 Uhr:
Liefern andere Testreihen mit ähnlichen Testbedingungen ähnliche Ergebnisse, verdichten sich die Aussagen über einen Reifen.
Aber eben auch nur innerhalb der herrschenden Testbedingungen. Sind diese ähnlich, dann kann man nicht sicher sagen oder ableiten, wie sich der Reifen bei einem persönlich mit dem individuellen Anspruch verhalten wird.
Es ist ja schließlich ein Test.
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 07:46:57 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 21. Dez. 2020 um 23:28:33 Uhr:
Liefern andere Testreihen mit ähnlichen Testbedingungen ähnliche Ergebnisse, verdichten sich die Aussagen über einen Reifen.Aber eben auch nur innerhalb der herrschenden Testbedingungen. Sind diese ähnlich, dann kann man nicht sicher sagen oder ableiten, wie sich der Reifen bei einem persönlich mit dem individuellen Anspruch verhalten wird.
Es ist ja schließlich ein Test.
In der Regel kauft man einen Winterreifen für den Winter also entsprechen die Testbedingungen für den geplanten Betrieb im Winter und da werden verschiedene Zenarien abgedeckt die einen Winter entsprechen können. Schnee, Eis und Regen. Und entsprechende Kriterien gibt es für Sommerreifen. Produziere ich die Testergebnisse auf mein Umfeld kann ich eine gute Auswahl für den Reifen der für mich passt treffen. Und damit sind solche Tests schon aussagekräftig.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 22. Dez. 2020 um 08:33:19 Uhr:
also entsprechen die Testbedingungen für den geplanten Betrieb im Winter
Wenn man sich ansieht an welchen Orten und unter welchen Bedingungen getestet wird...
Aber das ist doch super, wenn du etwas aus den Tests für dich ableiten kannst und dann den für dich perfekten Reifen finden kannst.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 22. Dezember 2020 um 08:33:19 Uhr:
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 07:46:57 Uhr:
Aber eben auch nur innerhalb der herrschenden Testbedingungen. Sind diese ähnlich, dann kann man nicht sicher sagen oder ableiten, wie sich der Reifen bei einem persönlich mit dem individuellen Anspruch verhalten wird.
Es ist ja schließlich ein Test.In der Regel kauft man einen Winterreifen für den Winter also entsprechen die Testbedingungen für den geplanten Betrieb im Winter und da werden verschiedene Zenarien abgedeckt die einen Winter entsprechen können. Schnee, Eis und Regen. Und entsprechende Kriterien gibt es für Sommerreifen. Produziere ich die Testergebnisse auf mein Umfeld kann ich eine gute Auswahl für den Reifen der für mich passt treffen. Und damit sind solche Tests schon aussagekräftig.
In diesem Thread geht‘s um GJR und alle die über standardisierte Bedingungen faseln, haben nicht die leiseste Ahnung, ob ein GJR-Test beispielsweise bei 3 oder 33 Grad Celsius stattgefunden hat. Und das obwohl bei GJR beide Werte Relevanz hätten. Insofern ist der Einwand von gromi (leider) schon berechtigt.
Es gab kürzlich einen Test von Pro Mobil für Wohnmobil GJR, der sowohl bei winterlichen, wie auch sommerlichen Temperaturen durchgeführt wurde.
Es ergaben sich deutliche Unterschiede und man kommt zu dem Schluss, dass die Fragestellung "GJR eher als WR oder SR" so nicht praktikabel ist.
Man muss seine eigene Prioritäten festlegen und dann entscheiden. Wer mit dem Womo nur von 3-11 unterwegs ist, sieht den Vorteil des GJR eher beim gröberen Profil (matschige Wiesen sind Teufelszeug) oder beim geforderten Schneeflockensymbol in Italien zwischen 10/4. Die bessere Bremsleistung von 120 auf 0 kann man vernachlässigen, es gibt Reifen, die schneiden bei 100-0 (oder 80-0) besser ab.
Wintercamper sehen komplett andere Probleme: Spurtreue und Grip. Sommerfahrer eher den Verschleiß und ev Aquaplaning.
Man kann nur empfehlen, sich aus den zur Verfügung stehenden Tests "sein" Modell rauszusuchen ... was nicht zwangsläufig die fast immer in Summe am besten abschneidenden Marktführer Goodyear oder Conti sein müssen, sondern auch ein Vredestein, der in diesem Fall nicht wirklich gut war, durchaus für bestimmte Einsatzzwecke seine Daseinsberechtigung hat.