ganz seltsame und diverse weitere Probleme

VW Passat 35i/3A

Ich bin in den letzten 5 Jahren 140 000 km mit einem 35i 1,8 l / 90 PS Bj. 91 mit inzwischen 320000 km gefahren, und hatte keinerlei Probleme, jetzt ist er hinüber und ich dachte mir, so einen will ich wieder.

Ich habe mir einen angeschaut mit Bj. 95, 170 000 km, Probefahrt gemacht und ausser etwas schwergängigen Rädern (Bremsen scheinen wohl nicht ganz zu lösen oder lange Standzeit?) und etwas braunen Kühlwasser (Kopfdichtung?)jedoch kein Wasser am Ölstab oder Öl im Kühlwasser, nichts festgestellt.

Dann bin ich 200 km gefahren plötzlich ging die Kühlwasseranzeige bis ca. 100° C hoch, aber der Lüfter sprang nicht an (Thermostat war offen). Außerdem gingen beim Einschalten des Aufblendlichtes die Uhr aus, die Kühlwasserlampe blinkte nicht mehr, die Tankanzeige und Themperaturanzeige aus, ausserdem brannnte die Aufblendlkontrolleuchte nicht, das Aufblendlicht selber ging aber.

Heute Morgen habe ich einfach noch mal eine Weile den Motor laufen lassen, da ging alles wieder normal, nur der Lüfter geht (bei Überbrückung am Thermoschalter) nur in der ersten Stufe.

Noch mal zusammengefasst:

1) Schwergängigkeit der Räder (Bremsen lösen wohl nicht 100%ig?)
2) Elektrikspinnereien (Zusammenhang zwischen Aufblendlicht und TachoKontrollanzeigen, ggf. Lüfter?)
3) Lüfter läuft bei Test nur auf einer Stufe.

Weiß jemand Rat bei den genannten Problemen?

Beste Antwort im Thema

ja ne ist klar . wenn das bei 20 mio Kfz gemacht würde   ist das bestimmt gut für das trinkwasser 
jakker wie bist du denn drauf .  natürlich gibt es toxische wirkungen auf die  Microorganismen im klärwerk in der biologischen stufe .  oder gluabst du das es gezuckerter Alkohohl ist  weil du glykol gelesen hast und etyl 😁

Zitat   Sicherheitmaßnahmen 

Ethylenglycol ist als gesundheitsschädlich eingestuft. Die Hauptaufnahmewege sind das Verdauungssystem und die Haut, bei Ersterem kann mit einer sehr schnellen und nahezu vollständigen Resorption gerechnet werden. Ethylenglycol wirkt reizend auf Schleimhäute, vor allem des Auges. Bei hohen Dosen wirkt es zudem toxisch auf Nervengewebe, es kommt zu Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen und Nierenschädigung. Als minimale letale Dosis für den Menschen werden etwa 100 ml[1] und 1,4 g/kg Körpergewicht[2] angegeben, in Einzelfällen und mit optimaler medizinischer Therapie wurde auch die Aufnahme von ca. 1000 ml[1] Ethylenglycol überlebt.

also jakker kannst du das ruhig trinken

29 weitere Antworten
29 Antworten

vor allem die schadstoffannahme stelle    kostet einer Privat person keinen pfennig  ich bringe sogar öllapen sowie Fleisstofftücher mit lösungsmittel und alle farbreste etc  zur  Entsorgung

das sollte jedem  seine umwelt und das grundwasser wert sein . 

@aixcessive

Wieviele Altölbehälter kannst du max dort abgeben??? 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


vor allem die schadstoffannahme stelle    kostet einer Privat person keinen pfennig  ich bringe sogar öllapen sowie Fleisstofftücher mit lösungsmittel und alle farbreste etc  zur  Entsorgung

das sollte jedem  seine umwelt und das grundwasser wert sein . 

Ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Bei uns gibt es eine Umladestation, da soll man größere Mengen hinbringen und wenn man es dringend loswerden muss. Auch ganz normalen Müll. Kostet aber richtig Schotter.

Und beim Müllhof nehmen die nur Leuchtstofflampen und Batterien an. Neuerdings sogar CDs/DVDs als Sonderabfall. Für Recycling.... versteht sich.

Aber Altöl und so wird man nur beim Schadstoff-LKW los. Und der kommt eben nur alle 3 Monate rum. Also stapelt sich das Zeug erstmal im Keller. Letztens hab ich da einen vollen Eimer nur mit Batterien und Akkus abgegeben. Seit die ganzen LiIon-Akkus Einzug halten, geht der alte Schmarrn nur noch so selten ins Ladegerät, dass er einfach langsam stirbt. 🙁 Schade eigentlich... Die schönen Ansmann Akkus.

Also sammel ich mal fleißig Kanister. Dann kann ich meine Suppen auch loswerden.

Gruß Hans

Tante Edit sagt: Sperrmüll ist hier auch kostenlos. In manch anderer Stadt im Ruhrpott nicht!

@Hanspassat

Batterien kannst du da entsorgen, wo du neue kaufen kannst. Ist gesetzlich vorgeschrieben. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


@Hanspassat

Batterien kannst du da entsorgen, wo du neue kaufen kannst. Ist gesetzlich vorgeschrieben. 😉

Für Öl gilt das gleiche!

Selbst im Baumarkt müssen sie die gleiche Menge Altöl wieder annehmen, wenn du neues Öl kaufst.

...und mit nem Eimer Batterien beim Plus einkaufen zu gehen, ist nicht ganz das Wahre. Von diese kleinen grünen Boxen hätte ich zig befüllen können. 😁

Gruß Hans

batterien   gebe ich beim spezial recycling schrotter hier in Aachen ab da bekomme ich noch geld dafür 😁

wusste nicht das ich die da abgeben muss .  aber zb bei atu   musst du sogar eine  eintauschen sonst bezahlst du 7,50   mehr 😁

edit  :  ach so ihr meint tatsächlich batterien 😁  nicht KFZ  Akkus   gut na klar gehören die sauber entsorgt  sind nun wirklich übelst giftig  (auch wenn bei uns  alles nachher wieder in der Müllverbrennung landet )

Du mußt nix, Eric aber du kannst! 😉

Naja, du musst als Bundesbürger schon Schadstoff aussortieren...
Im Grund kann man nach den Bundes-Umweltgesetzen jede Putzfrau verknacken, die nicht vorher den Müll durchwühlt und damit unbeabsichtigt die Batterie von der Uhr, welche du vorher in den Papierkorb geworfen hast, dem Restmüll zuführt.
Klingt komisch, ist aber so. 😁

Gruß Hans

PS: Ich finde wir sind nicht mals OT; "ganz seltsame und diverse weitere Probleme"!

Glycol kann in den normalen Ausguss. Auch jede Brühe namentlich G12 oder G12+ geht da problemlos durch.
Bei einer Gemeinde mit 4.500 Mitbürgern und einer entsprechend ausgelegten Kläranlage schwimmen da mind. 300kg täglich Fäkalien durchs System, sonstige Abwässer nicht berücksichtigt.
Das Zeug ist nicht wirklich antibakteriell oder gar antibiotisch also warum Gedanken machen??

Jakker

ja ne ist klar . wenn das bei 20 mio Kfz gemacht würde   ist das bestimmt gut für das trinkwasser 
jakker wie bist du denn drauf .  natürlich gibt es toxische wirkungen auf die  Microorganismen im klärwerk in der biologischen stufe .  oder gluabst du das es gezuckerter Alkohohl ist  weil du glykol gelesen hast und etyl 😁

Zitat   Sicherheitmaßnahmen 

Ethylenglycol ist als gesundheitsschädlich eingestuft. Die Hauptaufnahmewege sind das Verdauungssystem und die Haut, bei Ersterem kann mit einer sehr schnellen und nahezu vollständigen Resorption gerechnet werden. Ethylenglycol wirkt reizend auf Schleimhäute, vor allem des Auges. Bei hohen Dosen wirkt es zudem toxisch auf Nervengewebe, es kommt zu Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen und Nierenschädigung. Als minimale letale Dosis für den Menschen werden etwa 100 ml[1] und 1,4 g/kg Körpergewicht[2] angegeben, in Einzelfällen und mit optimaler medizinischer Therapie wurde auch die Aufnahme von ca. 1000 ml[1] Ethylenglycol überlebt.

also jakker kannst du das ruhig trinken

Jakker....
Ich dachte immer du wärst der einzige Vernünftige hier. 🙁

Mein Weltbild wandelt sich gerade. 😁

Gruß an das Leonberger Trinkwasser!

nun gut jakker wird wohl der einzige in leonberg sein der das einleitet . dann macht das nicht viel 

wie gesagt  Ethylenglykol ist fischtoxisch bei 100mg/l  und  zerstört den Belebtschlamm der biologischen Klärstufen a

aber bei geringer einleitung sind störungen nach dem Datenblatt der Basf nicht zu erwarten

aber was ist wenn das alle machen . dann sind die Kläranlagen tot 😉

Wo ich mir das Sicherheitsdatenblatt gerade so anguck:
Hat jemand von euch schon mal 15min unter fließendem Wasser sein Auge gespült?
Hab mir letzten Mal ne Krümel ins Auge katapultieren lassen und ich hab die Lider kaum aufbekommen. Wie macht man das richtig? Ist ja beim Schrauben net so unwahrscheinlich, dass man mal ne Tropfen Öl im Gesichtsbereich hat.

Gruß Hans

also ganz einfach . du sollzest als scrauber ne augenspülflasche griffbereit haben . das kann dir dein augenlicht retten 
bekommst du in jedem laden für sicherheitsaustattung und in guten apotheken .

außerdem kann mann so bequem auch mal krümel rausspülen .

desweiteren sollte mann immer ne schutzbrille  arbeitsschuhe sowie entsprechende nicht leicht enntflammbare kleidung zb beim flexen und schweißen sogar noch weiteren schutz tragen  . beim flexen schnittfeste handschuhe tragen 😁 und ne gute unfallversicherung ist auch nicht zu verachten

diverse Verletzungen haben schon viele hinter sich . nicht das du dir erst die halbe hand anflexen musst ( das merkt mann noch nicht mal großartig 😁)

safty first  sonst wird es teueres Doityourself wenn du erwerbsunfähig bist

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


also ganz einfach . du sollzest als scrauber ne augenspülflasche griffbereit haben . das kann dir dein augenlicht retten 

Du wirst lachen, wenn ich dir jetzt sage, dass mir der Krümel beim Staubsaugen ins Auge geflogen ist.

Da war diese kleine Zuluftöffnung am Handgriff etwas offen und ich hab so Ecken ausgesaugt. Dann hats da ein kleine Steinchen erwischt und dass ist durch diese "Leistungsminderungsöffnung" vom Miele wieder raus und ab in mein Auge...

Wenn ich jetzt auch beim Staubsaugen ne Brille tragen muss...😁😁😁

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen