Ganz kurioser Fehler. Wer weiß Rat

Opel Omega B

Guten Morgen zusammen.

Ich hatte gestern einen sehr kuriosen Fehler.

Meine Frau kam von Arbeit (50km Autobahn) und stellte die Oma in die Einfahrt. Die Oma lief die ganze Zeit super.
Als ich losfahren wollte, leuchtete nach dem Start die MKL.

Okay dachte ich machste den nochmal aus.
Nach den Start lief er auch wieder ohne MKL.

Nach etwa 5 km ging sie wieder an und die Karre fing ganz fürchterlich an zu bocken. Der DZM ging hoch und wieder runter und zappelte und der Motor ist abgestorben.

Sprang aber auch wieder an, mit leuchtender MKL. Also habe ich die Oma erst mal nach Hause gefahren und den Corsa genommen.
Als ich nach 8 std. wieder nach Hause kam, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen.
Es waren die Fehler 34 und 35 drin. Also Spannung AGR zu Hoch und Spannung AGR zu niedrig.

DAs AGR ist aber schon seit 30 000 km abgeklemmt, also nicht elektronisch, sondern mit ner Metallplatte abgedichtet, sodass es nicht mehr eingreifen kann. Gab auch noch nie Probleme.

Dann habe ich mir den Stecker angeschaut und, soweit möglich, das Kabel. NIX. Alles gut.
Dann habe ich den Motor gestartet, wieder nix, läuft....
Also mal losgefahren. NIX.

Auch nach 20 km fahr kam kein Fehler. Auto läuft.
Als ich zu Hause wieder ankam, hatte ich noch die LIMA Spannung getestet. Also alles an was geht (Klima, Heckscheibenheizung, Licht, Radio)
Spannung lag bei 12,95 Volt. Ohne Verbraucher 13,9 Volt.

Bin nen bischen verwirrt. Vor allem warum der DZM so gesponnen hat.
Mein erster Verdacht war, das der Kurbelwellensensor onder NWS einen weg hat. Mit DEM Fehler hatte ich nun gar nicht gerechnet.

Hat einer nen Plan was da abgegangen ist.

19 Antworten

@Vater25XE: Was ist ein LLM? Ich kenne nur den LMAA, und weiß nicht ob der bei dir verbaut ist. 😁 Oder meinst etwa du den LMM?
Der Fehler 'Kein Drehzahlsignal' wird bei den neueren Omis nicht mehr angezeigt wenn er ohne Motorlauf ausgelesen wird. Der wird nur noch gesetzt wenn da wirklich etwas nicht stimmt.
Löschen kannst den Fehlerspeicher nur mit zusätzlicher externer Hardware (normalerweise Tech2). Oder die Fehler verflüchtigen sich nach einigen fehlerfreien Motorstarts von alleine. Dies dauert aber wohl einige Zeit und ist für die akute Fehlersuche eher unpraktikabel

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe



Als ich nach 8 std. wieder nach Hause kam, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen.
Es waren die Fehler 34 und 35 drin. Also Spannung AGR zu Hoch und Spannung AGR zu niedrig.

patsch!

ähem: du hast doch ne 98er Oma, da sind die Fehlercodes doch 4-stellig !

Jau habe ich.

Ich meinte hier natürlich 0034 und 0035.
Und ich meinte auch LMM also den Luftmassenmesser.😁

Und was ist nun mit Hallgeber gemeint? Ist das der NWS?

Na, denn is der Fehler doch wohl garnicht so kurios.

Mit Hallgeber meint die FC Liste den NWS. Ob es sich nun tatsächlich um ein Hall-Sensor handelt, glaube ich nicht so recht. Aufsägen brachte jedenfalls eine große Spule darin zum Vorschein...

Zum Thema NWS ist ja nun wirklich allles bis aufs Äußerste hier beschrieben und abgekaspert worden. Kurt meinte ja mal, die Teile würden nie kaputt gehen, analog 😁 dazu brachte der simple Wechsel bei mir spontane Besserung (ja, ich hab den Stecker mehrmals abgehabt und gereinigt).

Schönen Sonntach!

Ähnliche Themen

Jou das habe ich mir gedenkt.
Habe gerade bei ATP einen KWS und NWS bestellt, und werde beide mal austauschen.
Beim Omega sind das ja normale verschleißteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen