Gangwahl, Drehzahlen, Schaltvorgang beim AT6
Moin Moin,
seit Freitag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Vectra CDTI 1,9 mit Automatikgetriebe, BJ 02/05 und 66 tkm.
So, nun meine Frage:
Der Verbrauch in den ersten Tagen mit über 9 Litern schockte mich nicht weiter, schließlich muss man sich mit seinem Auto ja erst anfreunden...
Ich muss sagen, dass ich bisher Audi A4 TDI Automatik gefahren bin, und mir auch in der Stadt Verbrauchszahlen über 7 Litern vollkommen fremd waren.
So langsam macht mich das aber doch nervös. Eine (mögliche) Ursache scheine ich gefunden zu haben: die Schaltzyklen. Der erste Gang, naja okay, geht bis ca 25 kmh, der zweite bis 40, der dritte bis an die 70. In der Stadt, auch auf Alleen mit 60 kmh, erreiche ich keinen 4. Gang. Ist denn das normal? Wenn ich auf "Tiptronic" gehe und manuell anwähle, geht der abgezeigte Momentanverbrauch sprübar runter. Aber das kann es ja nicht sein, schließlich habe ich nicht umsonst ein AT.
Kennt ihr das auch bzw. kann man das - eventuell beim FOH - irgendwie anpassen / nachstellen lassen?
Mfg - Euer Phill
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
Nochmal im Hinblick auf meinen vorherigen Beitrag, das glaube ich erst und kann es mir auch erst vorstellen, wenn irgendjemand hier eine halbwegs verlässliche Quelle oder technische Erklärung geben kann. Von dem FOH wirkt das so als hättest Du ihm das suggeriert und er hat es nur bestätigt (in Ermangelung irgendeiner Ahnung, was ja nichts neues wäre ..)Zitat:
Original geschrieben von frost73
Jedenfalls soll sich das Verhalten der AT6 erst nach 10 bis 15 Tsd km endgültig an den jeweiligen Fahrstil angepasst haben.
Also ich kann von meiner Seite aus bezeugen, während der ersten geschätzten 10- 20 km ging es
- sehr zäh von der Ampel weg "entweder war der Corsa schneller oder ich habe voll drauftreten müssen!"
- war im Schubbetrieb der Verbrauch nicht wirklich 0,0
- lief er mir im kalten Zustand zu hochturig
Nachdem ich das 2te At6 drin habe, die SW sicher recht aktuell ist und ich 0w30 als Motoröl fahre und insbesondere der Motor eingefahren ist, kenne ich die oben genannten Probleme nicht mehr. (Klopf auf Holz(Kopf))
Eine definitive bzw. von Opel stamende Antwort kenne ich aber auch nicht
Ich denke mir, dass das Schaltverhalten insbesondere durch Soll (Gaspedalstellung) und Ist (Geschwindigkeit) bestimmt wird. Dreht der Motor nicht so "frei" (weil kalt, Steigung oder Motor noch jung) ist die Differenz zw. Soll und Ist größer und wird mit einem niedrigerem Gang quttiert.
Übrigens, die Adaption des AT6 erfolgt innerhalt einer "gefühlten" Stunde z.B. wenn in der Werkstatt die Batterie abgeklemmt war.
P.S.
!!! Getriebölstand!!!
Nach meinen Erfahrungen ist der Getriebeölstand und unverschmutztes Getriebeöl für einen einwandfreien Betrieb entscheidend. ( Laut TIS Nordring--> Sollölstand + 400 mL).
Ich hoffe den einen oder anderen Ansatzpunkt zur Lösung eurer Probleme gegeben zu haben.
mfg.
Julius
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...nö! Im Vectra C wird man mW nicht nach nem Code gefragt.
Kommt aufs Radio an. Beim CD2005 bestand der Schutz noch aus dem vierstelligen Sicherheitscode. Bei den Navis wurde das Gerät mit dem Display verheiratet. Wie das beim CD30/CD30mp3 war, entzieht sich jedoch meiner Kenntniss. Könnte aber auch schon die elektronische Verbindung mit dem Display sein.
Zitat:
Original geschrieben von frost73
War gestern noch kurz bei meinem FOH. HAb ihm mal meine Erfahrungen mit dem AT6 geschildert und er hat gleich gemeint, dass das "Anlernen" der Automatik recht lange dauert. Bei meinen 2500km ist das noch lange nicht abgeschlossen ... 😕
Das ist in meinen Augen Unsinn. Adaptive Getriebesteuerungen schauen bspw. auf die Häufigkeit, in denen manuell geschaltet wird, oder ob überhaupt in der manuellen Gasse gefahren wird. Außerdem wird die Änderungsgeschwindigkeit des Gaspedals bewertet. Adaptiv heißt so viel wie "sofort". Da ist imho nichts mit tausenden Kilometern. Das wär ja allerschönst!
Zitat:
Jedenfalls soll sich das Verhalten der AT6 erst nach 10 bis 15 Tsd km endgültig an den jeweiligen Fahrstil angepasst haben. Was allerdings seiner Ansicht nicht sein dürfte, ist die Tatsache, dass die AT6 in den ersten 3 Gängen bzw. unter 50km/h bei nicht gedrücktem Gaspedal in den Leerlauf geht und nicht in den Schubbetrieb. Wenn das Auto kalt ist, passiert das bei mir auch im 4. und 5.Gang. ISt das bei dir auch so?
Ist bei mir auch so. Schätze ich allerdings als normal ein. Macht auch für wiederum Sinn. Denn "meistens" ist das Gaswegnehmen mit der Intention verbunden, lediglich etwas langsamer zu werden, um gleich wieder Gas zu geben. Würde das Getriebe nun konsequent runterschalten und damit die Motorbremse zu nutzen, hätte man bei der angesprochenen Fahrweise stets zwei Gangwechsel drin. Inklusive des sofortigen Hochschaltens in den vorhergehenden höheren Gang. Daher finde ich es angenehmer, wenn das Getriebe wieder sofort im vorhergehenden Gang einkuppelt.
Zitat:
Ebenso habe ich ihm geschildert, dass er in den ersten 3 Gängen generell zu hoch dreht und dadurch eine unnötige Geräuschbelastung entsteht. Dazu wusste er nicht recht viel, will sich aber mal bei Opel direkt schlau machen - hoffentlich bringt´s was.
Das Verhalten kommt bei mir auch vor, ist jedoch SEHR temperaturabhängig. Wenn das Getriebe warm genug ist, ist Schluss damit und das Getriebe schaltet frühzeitig. Kommt bei mir bereits nach 2 bis 3 km Landstraße vor.
Ein für mich allerdings störendes Verhalten ist das Hochschalten im Grenzbereich meist erst nach Lupfen des Gaspedals (= Verringerung des Drehmomentwunsches). Das kommt oft genug bei der magischen Grenze von 100 km/h vor. Auch minutenlange Fahrt mit dem Tempomat lässt das Getriebe nicht hochschalten. Hat jemand dafür eine Lösung parat? SW-Update?
Mich interessiert wie und wo man Software kriegen kann? Kann das nur der FOH einspielen? Wie kann ich selber den Softwarestand ermitteln und welche Stände gibt es???
Ich bin auch mit den Schaltvorgängen meines AT6 unzufrieden: Trete ich das Gaspedal leicht, kommt es mir vor, ich komme nicht von der Stelle (auch daran zu beobachten, dass ich von allen abgehängt werde, bzw. umgekehrt ich den Verkehr ein wenig bremse). Trete ich bis zur Mitte durch, dreht der Motor hoch (bis weit über 3000) aber von mehr Beschleunigung ist immer noch nichts zu merken (werde immer noch abgehängt!?). Ich muss also mindestens bis zum letzten Drittel durchtreten, ehe ich vernünftig von der Stelle komme. Da bin ich dann aber auch schon in dem Bereich, wo ich wirklich richtig Gas gebe, und die anderen abhänge, was ich auch wieder nicht will (wg. Spritverbrauch und auch um im Kaltzustand den Motor zu schonen). Was ist also mit dem, was dazwischen sein sollte??
Und wieso überhaupt dreht das Getriebe im Kaltzustand auf weit über 3000? Das ist doch gerade schädlich, wenn der Motor kalt ist, oder nicht??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von misterten
Mich interessiert wie und wo man Software kriegen kann? Kann das nur der FOH einspielen? Wie kann ich selber den Softwarestand ermitteln und welche Stände gibt es???
Kann meiner Meinung nach nur der FOH. Wenn dein Händler nicht kompetent genug ist, dann versuch's beim nächsten. Ist ein billiger Tipp, aber leider oft genug die alleinige Lösung.
Zitat:
Ich bin auch mit den Schaltvorgängen meines AT6 unzufrieden: Trete ich das Gaspedal leicht, kommt es mir vor, ich komme nicht von der Stelle (auch daran zu beobachten, dass ich von allen abgehängt werde, bzw. umgekehrt ich den Verkehr ein wenig bremse). Trete ich bis zur Mitte durch, dreht der Motor hoch (bis weit über 3000) aber von mehr Beschleunigung ist immer noch nichts zu merken (werde immer noch abgehängt!?). Ich muss also mindestens bis zum letzten Drittel durchtreten, ehe ich vernünftig von der Stelle komme. Da bin ich dann aber auch schon in dem Bereich, wo ich wirklich richtig Gas gebe, und die anderen abhänge, was ich auch wieder nicht will (wg. Spritverbrauch und auch um im Kaltzustand den Motor zu schonen). Was ist also mit dem, was dazwischen sein sollte??
Ich denke, dass ist dein subjektives Empfinden. Automaten reagieren oft nicht so, wie man das erwartet, und außerdem kommt noch das E-Gas-Pedal hinzu, deren Kennlinie du auch nicht kennst. Obendrein hast du zusätzlich den Wandler im Getriebe. Wenn der Wandler nicht überbrückt ist, dann steigert er wahrscheinlich noch dein subjektives Empfinden in Sachen Schwammigkeit.
Zitat:
Und wieso überhaupt dreht das Getriebe im Kaltzustand auf weit über 3000? Das ist doch gerade schädlich, wenn der Motor kalt ist, oder nicht??
Vermutung, es hat etwas mit den Schaltvorgängen zu tun. Das Öl im Getriebe muss warm sein, damit der Verschleiß bei Kupplungs- bzw. Schaltvorgängen gering ist. Um die Betriebstemperatur zu erreichen, ist eine anfangs höhere Drehzahl notwendig. Immer bedenken, dass dein Kombiinstrument dir die Motordrehzahl anzeigt, nicht die Drehzahl der Getriebewellen.
So, nach mehreren Gesprächen mit verschiedenen Opel-FOH'S bin ich nun folgender Überzeugung:
Adaptiv, d.h. angepasst schaltet meiner nur die Gänge 1 bis 3, je nach Temperatur, Fahrverhalten etc.
Gänge 4 bis 6 sind - selbst bei kriechender Fahrweise - auf 65, 80 und 100 km/h fest eingestellt, da kann man machen was man will.
Ich finde das ehrlich gesagt zum kot... Dadurch kann ich bei Stadtfahrten quasi nur die Gänge 1 bis 3 nutzen, auch bei schweinewarmen Wetter und Stadtallen - zu laut und zu hoher Verbrauch. Jetzt nicht gleich auf mich eindreschen: aber bei meinem vorherigen Audi (BJ 2004) und auch dem Caddy meiner Frau (und der ist sicher kein gehobeneres Preissegment) klappt das 100 % besser: da bin ich - auch bei diesen Temperaturen - ab 60 und dahinrollen in der Stadt automatisch im 6. Gang, obwohl der auch 190 nach hinten raus bringt.
Wer hier andere Erfahrungen hat bzw. wie man das Verhalten meines Veccis ändern kann, bitte gerne posten!
MFG - Euer Phill!
Zitat:
Original geschrieben von misterten
....Da bin ich dann aber auch schon in dem Bereich, wo ich wirklich richtig Gas gebe, und die anderen abhänge, was ich auch wieder nicht will (wg. Spritverbrauch und auch um im Kaltzustand den Motor zu schonen). Was ist also mit dem, was dazwischen sein sollte??Und wieso überhaupt dreht das Getriebe im Kaltzustand auf weit über 3000? Das ist doch gerade schädlich, wenn der Motor kalt ist, oder nicht??
Hi Leidensgenossen!
Hab in der Zwischenzeit leider noch keine Antwort von meinem FOH bekommen. War aber auch seit dem letzten Besuch nicht mehr dort. Anrufen tun sie einen dann doch nicht ... außer man hat noch eine Rechnung offen 😁
Jedenfalls kann ich mich obiger Fragestellung von misterten nur anschließen. Das Schaltverhalten hat sich bei meinem Signum nicht geändert in der Zwischenzeit, also soweit würde ich sagen, kann ich nichts von "adaptiv" feststellen.
Wahrscheinlich passt sicher eher der Fahrer selbst an das AT6 an.... und Opel nennt das dann gleich adaptive Automatik 😁
Der Stand ist bei mir also wie gehabt: Gänge 1-3 gefallen mir im Schaltverhalten (kalter Zustand, auskuppeln, Beschleunigung, Drehzahlniveau) nicht so sehr, mit den Gängen 4 bis 6 bin ich zufrieden.
Wie gesagt, ein wenig habe ich mich schon an die AT6 gewöhnt, aber das größte Manko bleibt das sehr hohe Drehzahlniveau (Lautstärke, Spritverbrauch!) beim zügigen Beschleunigungswunsch in den ersten 3 Gängen. Mal sehen, ob es wirklich keine Abhilfe gibt.
so long,
frost
Mein Vater hat/hatte bei seinem 1.9CDTI AT6 Caravan (EZ 02/06, 57tkm) das gleiche "Problem" der hohen Drehzahlen in den unteren Gängen. Da ich einen Vectra B mit AT4 fahre, kenne ich die Drehzahlverhältnisse bei Automaten etwas. Das Unterschiede in den Drehzahlverhältnissen bestehen, ist mir schon bei der ersten Fahrt aufgefallen. Selbst bei gemächlicher Beschleunigung dreht der 1. Gang über 3000 Touren - das finde ich sehr viel (für einen Diesel). Mein Benziner schaltet bei gleicher Beschleunigung bei ca. 2500 - 2800. Gibt man bei der AT6 nur etwas mehr Gas, geht es gleich ordentlich vorwärts, allerdings auch bis über 3500 Touren - im kalten wie im warmen Zustand! Das kann nicht normal und nicht gesund sein. Meinem Vater als ehem. Schalterfahrer ist natürlich nichts aufgefallen. Auch das man selbst bei Tacho 62 noch im 3. Gang durch die Gegend eiert (mit über 2000 Touren) hat er nicht bemerkt. Ich dafür schon.
Da er jetzt in der Werkstatt war (defektes AGR - zum Glück noch Werksgarantie) hat er das gleich mal erzählt mit den hohen Drehzahlen. Da das Autohaus bisher immer nur wenn 1.9CDTI dann AT6-Vorführwagen hatte, konnten die das nicht verstehen. Also gab es ein Motor- und Getriebesoftware-Update und ne Probefahrt dazu. Angeblich soll das jetzt besser/weg sein. Ich werde es nächstes WE mal auf ner Probefahrt testen.
Kann das mit den hohen Anfahrdrehzahlen auch mit 'nem defekten AGR zusammenhängen? Der Werkstattmeister meinte so in die Richtung. Denn das AGR führt ja gerade im Teillastbereich mehr Abags zurück in den Brennraum - oder irre mich da? Und wenn es nicht/nicht richtig funzt, dann könnte es doch sein, dass er versucht höhere Drehzahlen zu bekommen um den Defekt "zu überspielen"!?! Über 2000 Touren war alles normal.
Naja, mal gucken was rausgekommen ist. Generell würde ich die AT6 auch super klasse finden, wenn sie mehr auf meine Art schalten würde. Ich hab auch nach über 1000km keinerlei Anpassung an meinen Fahrstil oder meine Schalteingriffe bemerkt. Man sagt ja auch, das manuelle Eingriffe schädlich bis sehr schädlich sind, insbesondere wenn man damit die Motorbremse (Schubabschaltung) stark ausnutzt (z.B. bei 2000/3000 Touren den nächstkleineren Gang nehmen um die Bremswirkung zu nutzen). Ich schalte auch lieber manuell (mit Kupplung) als Automatik, aber was nicht ist, das nicht ist. Schade, dass man die ATs leider nicht wie ein sequentielles Getriebe (+ Automatik-Funktion) nutzen kann - ähnlich den VW-DSGs. Das wäre klasse und komfortabel.
Wie es schon gesagt wurde. Es gibt Softwareupdates für das Getriebe. Lass am Besten sowohl das Motorsteuergerät als auch das Getriebesteuergerät auf den neusten Stand bringen und dann schau noch mal.
Ich GLAUBE(!!) hier gelesen zu haben, dass es via Tech2 möglich sei, diese Art von Getriebeanlernung zu resetten. Falles ich mich damit nicht täusche, glaube ich aber auch nicht, dass jeder Techniker (sofort?) weiss wo sich der Punkt im Tech2 befindet.
Habe dieses "Problem" auch. Ich hatte im Dezember 2007 Motor- und Getriebesteuergerät updaten lassen. Es ist keine Änderung eingetreten. Der 4. Gang kommt frühestens bei ca. 65km/h.
Beim Dienstwagen mit DSG ist bei dieser Geschwindigkeit meistens schon der 5. Gang eingelegt…
Genau, Gang 4 nicht unter 65 km/h.
Können das alle hier bestätigen, oder ist das eine Produktionszeitfrage (meiner ist Modell 05) ?
MFG
Ja, 65 km/h. So ungefähr passt das schon. Aber ich kann die Aufregung nicht so ganz nachvollziehen. Was habt ihr denn für Drehzahlen anliegen bei 55 - 60 km/h? Ich nehme mal nicht an, dass ihr immer mit 65 - 70 durch die Stadt heizt...
Also, meiner Ansicht nach sind 1700 bis 1900 Upm in diesem Spektrum sehr zufriedenstellend. Auch die Geräuschkulisse hält sich in Grenzen. Und zuletzt: Ich bleibe mit knapp unter 2000 auch noch flexibel und habe für kurze Ampelsprints auch noch Reserven. Wenn ich mit 1200 Upm über die Ausfallstraße blubbere, dann kann ich das vergessen.
Grüße,
Ben
65km/h kann ich auch bestätigen - BJ 11/2007
Die "minimalen" Schaltpunkte stören mich eigentlich auch nicht so sehr, mich stört viel mehr die sehr hohe Drehzahl bei zügigem Beschleunigungswunsch in den ersten drei Gängen. Natürlich könnte die Automatik beim Dahinrollen im Stadtverkehr früher in den 4.Gang gehen, aber anscheinend sind die minimalen Schaltpunkte ausschließlich an die Geschwindigkeit gebunden. Das Auto erkennt nicht, ob es bergab, bergauf oder nur einfach gerade dahin geht.
Das ist z.b. bei der Autotronic (stufenlos, 7-Gang Tiptronic) bei der A-Klasse meiner Frau ganz anders und genial gelöst - man hat für jede Fahrsituation immer den optimalen Drehzahlbereich! Hätte mir allein deshalb schon beinahe die B-Klasse gekauft...
Ansonsten bin ich mit meinem Signum sehr zufrieden, wirklich ein sehr gutes Auto. Vor allem auf der Autobahn und bei schnellen Landstraßen ist er nach den ersten 4500km SEHR sparsam. Bin neulich einen Tank überwiegend auf der AB und Landstraße mit sehr flotter Gangart (AB 160-180; Lanstraße bis 140 🙄) mit 5,9l gefahren. Da war auch etwas Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei. Gesamtdurchschnitt ist derzeit 6,8l, wobei er in der Stadt schon sehr viel braucht, was ich auch auf das sehr hohe Drehzahlnieveau bei flotter Beschleunigung zurückführe.
Wenn es eine Software gäbe, die in den Gängen 1-3 das Drehzahlnieveau durchwegs zwischen 2000-3000 U/min halten würde und nur bei Durchtreten des Gaspedals darüber geht, dann wäre ich vollends zufrieden.
Hab auch schon dran gedacht, den Motor zu chippen - vielleicht geht dann bei gleicher Gaspedalstellung und Drehzahl auch mehr weiter? - Könnte das jemand bestätigen oder wiederlegen?
gruß,
frost
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Ja, 65 km/h. So ungefähr passt das schon. Aber ich kann die Aufregung nicht so ganz nachvollziehen. Was habt ihr denn für Drehzahlen anliegen bei 55 - 60 km/h? Ich nehme mal nicht an, dass ihr immer mit 65 - 70 durch die Stadt heizt...Also, meiner Ansicht nach sind 1700 bis 1900 Upm in diesem Spektrum sehr zufriedenstellend. Auch die Geräuschkulisse hält sich in Grenzen. Und zuletzt: Ich bleibe mit knapp unter 2000 auch noch flexibel und habe für kurze Ampelsprints auch noch Reserven. Wenn ich mit 1200 Upm über die Ausfallstraße blubbere, dann kann ich das vergessen.
Grüße,
Ben
Hi,
prinzipell stimme ich Dir schon zu!!!
Aber es ist schon merkwürdig dass die "mindest Drehzahl" dh. bevor auch wieder runter geschaltet wird bei meinem AT5 500-600Umdr. niedriger ist wie beim AT6.Was mich eigendlich ( wie schon beschrieben ) aber mehr stört ist, dass bei den Geschwindigkeiten die eben in der Stadt gefahren werden bei mir (im AT6), noch der Wandler aktiv ist und somit das Gefühl noch erhöht.
Gruß
RH
So, ich war neulich beim FOH und der hat mir Motor- und Getriebesoftware auf den vermutlich neusten Stand gebracht: Nun schaltet die Automatik tatsächlich früher! Zwar nicht ganz so, wie ich es erwünscht hatte, aber immerhin!
Für alle die, die meinen, bei denen hätte es nichts gebracht: Vielleicht hatte Euer FOH doch nicht die aktuellste Software!?
Auf jeden Fall, wenn ich jetzt längere Zeit mit 190 km/h auf der Autobahn fahre, geht der Durchschnittsverbrauch nicht über 7,4 l. Okay, die Anzeige ist ja eh' nicht genau, aber vor dem Update wurden bei diesem Tempo fast 9 l angezeigt!! Also hat die neue Software den Motor auch zum Wirtschaften gebracht. *freu*
Ich kann ein Update jedem empfehlen!