Gangwahl, Drehzahlen, Schaltvorgang beim AT6
Moin Moin,
seit Freitag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Vectra CDTI 1,9 mit Automatikgetriebe, BJ 02/05 und 66 tkm.
So, nun meine Frage:
Der Verbrauch in den ersten Tagen mit über 9 Litern schockte mich nicht weiter, schließlich muss man sich mit seinem Auto ja erst anfreunden...
Ich muss sagen, dass ich bisher Audi A4 TDI Automatik gefahren bin, und mir auch in der Stadt Verbrauchszahlen über 7 Litern vollkommen fremd waren.
So langsam macht mich das aber doch nervös. Eine (mögliche) Ursache scheine ich gefunden zu haben: die Schaltzyklen. Der erste Gang, naja okay, geht bis ca 25 kmh, der zweite bis 40, der dritte bis an die 70. In der Stadt, auch auf Alleen mit 60 kmh, erreiche ich keinen 4. Gang. Ist denn das normal? Wenn ich auf "Tiptronic" gehe und manuell anwähle, geht der abgezeigte Momentanverbrauch sprübar runter. Aber das kann es ja nicht sein, schließlich habe ich nicht umsonst ein AT.
Kennt ihr das auch bzw. kann man das - eventuell beim FOH - irgendwie anpassen / nachstellen lassen?
Mfg - Euer Phill
89 Antworten
Die neue Infotainmentgeneration (CD XX und DVD XX) benötigt generell keinen Radiocode mehr, da die Geräte mit dem Auto verheiratet sind.
Bei der alten Radiogeneration waren das CCRT2008, NCDC2013 und das NCDC2015 mit dem Auto verheiratet und benötigen keinen Code. Das CD2005 und das CCR2006 hatten einen Radiocode, da diese nicht an den CAN-Bus angeschlossen sind und folglich nicht mit dem Auto verheiratet sein können.
Mach Dir also keine Sorgen. Das CD30 funktioniert nach dem Abklemmen der Batterie wieder wie vorher. Eventuell müssen die Senderspeicher wieder programmiert werden. Einen Code fragt es aber nicht ab.
Gruß
Achim
Hi Phillhard,
nochmal zum Thema Spritkonsum. Ich habe siehe Sig. sowohl das At5 wie das At6.
Wie ich schon in einem Thread geschrieben habe, ist mir beim direkten Vergleich aufgefallen, das At6 läuft bei mir bis ca. 70Km/h im Wandlerbetrieb wohin gegen das At5 ab ca.30Km/h die Wandlerbrücke drin ist!!!
Dadurch er gibt sich bei mir einen deutlich höheren Spritverbrauch der, jemehr Überland/Autobahn gefahren wird wieder auf "normal" sinkt.
Kontrollier mal das Verhalten bei Dir, gibst du Gas und der Drehzalmesser eilt deutlich vor gegenüber der Geschwindigkeit, ist auch der Wandler drin.
Gruß
RH
PS In der Tat hilft bei mir deutlch das Handschalten D.H ich schalte beim Mitschwimmen im Stadtverkehr bei ca. 50 auf AS und gut is. dann ist die Brücke seltsamerweise drin.
Hallo Mike ist bei mir auch so das mein AT5 bei 50km/h in den 5.Gang. Stört mich aber nicht...
Hallo,
ich hab seit 3 Wochen einen neuen Signum 1.9CDTi 110kw mit AT6 und habe auch festgestellt, dass mich ein paar Dinge beim Schaltverhalten des AT6 stören.
Bin vor einem Jahr einen Signum mit denselben Motor und Getriebe gefahren und meine, dass der deutlich anders/angenehmer reagiert hat.
Was mich also stört:
- die ersten drei Gänge drehen auch bei moderatem Betätigen des Gaspedals ziemlich hoch (über 3000U/min) beim Beschleunigen; will ich zügiger wegfahren und trete etwas mehr durch (etwa halb), dann dreht er um die 4000U/min...
- im Schubbetrieb und bergab geht er in den ersten drei Gängen ebenfalls in den Leerlauf; das ist einerseits lästig beim bergabfahren (motorbremse!) und auch beim Beschleunigen, weil es relativ lange dauert, bis er wieder nach vorne zieht; das selbe Verhalten ist aber auch im manuellen Modus beobachtbar - aber nicht immer??? Mir kommt vor, wenn er kalt ist, kuppelt er immer aus...
- generell muss man das Gaspedal streicheln, um den Motor in allen Gängen nicht so sehr hochzudrehen. Zügiges Beschleunigen wird immer mit Runterschalten quittiert.
- auch bei vorsichtigster fahrweise schaltet die AT6 erst bei deutlich über 60km/h in den 4.Gang; das macht beim Dahinrollen in der Stadt eigentlich keinen Sinn. Die 5.Fahrstufe nie unter 85km/h. Die lange übersetzte 6. passt eigentlich ab ca.105km/h
Fazit bisher nach 1500km: Durchschnittsverbrauch von 7,6l bei sehr moderater Fahrweise. Auf langen Autobahnstrecken geht´s auch unter 7l.
Kann man unterschiedliche Schaltverhalten beim AT6 programmieren lassen?
lg,
frost
Ähnliche Themen
Also ich hab jetzt ca. 9.000 km mit meinem AT6 weg und bin in der Stadt bis 60 km/h auch immer um oder knapp über 2.000 U/min. Sicher würde es auch deutlich niedriger gehen, aber ich bin ganz glücklich drüber ... denn man sollte das Turboloch nicht vergessen (auch wenn es bei der Automatik nicht sooooo spürbar ist, wie beim Schalter). Mir paßt der Drehzahlbereich in der Stadt ... so geht die Kiste auch gleich los, wenn man auf´s Gas tritt.
Und der Mehrverbrauch ist mir da relativ egal ... ich lieg bei ca. 7,8 Liter/100km bei 75% Landstraße/20% Stadtverkehr/5% Autobahn ... und damit kann ich gut leben, denn letztendlich könnte ich auch nicht soooo viel einsparen ... und vorher im Omega 2,5TD lag ich bei ca. 10 Liter/100km 😉
Hallo Leute,
also ich muss das Thema noch mal vorholen.
Habe meine Batterie abgeklemmt - keine Veränderung.
Ca. 1.000 km "sehr vorsichtig" gefahren - auch keine Veränderung.
Was kann man noch tun? Gibt es eine Art "Softwareupdate" oder sonstiges, um die Gangwahl moderner, d.h. nicht so hochtourig zu gestalten, oder sind die Schaltpunkte - so habe ich zumindest das Gefühl - vollkommen fahrer- und fahstilunabhängig fest fixiert?
Das wäre alles in allem extrem ärgerlich, denn es ist einerseits eine Frage des Verbrauchs und andererseits auch eine Frage des deutlich höheren Geräuschpegels, der einfach nicht sein müsste.
Kennt sich noch jemand damit aus oder hat Ideen?
MFG!
Also ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Getriebe solchermaßen adaptiv arbeitet, dass es gar Stunden oder Hunderte Km braucht, um von einem Fahrerprofil auf ein anderes zu gehen. Die Grundidee ist doch, dass wenn man in der Regel ruhig fährt und es dann mal kurzzeitig, also binnen Sekunden für Überholvorgang oder eine eilige Etappe hektisch wird, das Getriebe entsprecht schnell reagiert bzw in diesen Betriebsmodus umschaltet. Mehr aber als ein paar Minuten macht es doch gar keinen Sinn, dass dieser Modus beibehalten wird, sonst würde doch die ganze Idee konterkariert.
Über Probleme mit verschobenen Schaltpunkten sei es HW- oder SW-seitig ist mir leider nichts bekannt.
Ich habe jetzt 80 000 mit dem 1,9er mit AT6 auch mit der neusten SW runter.
--> ein ruhiger rechter Fuß (oder Tempomat) bewirkt Wunder.
Meistens einen Gang runter. !!!! Das gilt jedoch nur für einen warmen Motor.
Übrigens der Durchschnittsverbrauch sinkt dann um ca. 0,5 l/100 km.
--> Bei mir ist nach ca. 20 000 der Durchschnittsverbrauch um etwa 1 l gesunken und dann konnte er auch ordentlich laufen.
Also wenn man ruhig fahren will sollte man auch der rechten Fuß ruhig halten. 😠
Und dann laß das AT mal machen. Du wirst dann sicher zufrieden sein. Ich denke nach ca. 0,5 h hat das AT begriffen, wie Du es magst und macht Dich dann glücklich!
Entscheident ist wohl nicht nur wie weit, sondern auch wie schnell der rechte Fuß bewegt wird. Z.B. ein leichtes Lupfen bewirkt im richtigen Drehzahlbereich ein sofortiges Hochschalten.
Gruß und Kuß der Julius
Vielleicht liegt es auch etwas an der Bedienung des Gaspedals. J.M.G. hat mal geschrieben, daß er (3,2V6 mit AT5) für Vollgas (=volle Öffnung der Drosselklappe) das Gaspedal nur etwa bis zur Hälfte drücken muß. Alles was zwischen Halb- und Vollgas am Pedal liegt, wird in Schaltvorgänge umgesetzt. Eventuell liegt darin auch hier der Hund begraben.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Vielleicht liegt es auch etwas an der Bedienung des Gaspedals. J.M.G. hat mal geschrieben, daß er (3,2V6 mit AT5) für Vollgas (=volle Öffnung der Drosselklappe) das Gaspedal nur etwa bis zur Hälfte drücken muß. Alles was zwischen Halb- und Vollgas am Pedal liegt, wird in Schaltvorgänge umgesetzt. Eventuell liegt darin auch hier der Hund begraben.Gruß
Achim
Hi,
habe sowieso nicht den Eindruck das das AT6 sich besonders an das Fahrverhalten anpasst.
Das ist bei AT5 ganz anders, hier kann man es direkt merken:
man muß nur mal von einer konstanten (100Km/h) Landstraßenfahrt ins Gebirge (bei uns zb Odenwald ). Die ersten Kurven ist das At5 Schaltunwillig, das ändert sich übertrieben gesagt mit jeder Kurve wobei das Getriebe immer besser anspricht.
Aber das ist eingentlich beim At6 auch keine so große Priorität da ja auch ein Gang mehr da ist, sind die Drehzahlabstufungen kleiner und es dem Getriebe leichter macht den "richtigen" Gang zufinden.
Gruß
RH
Hi Phillhard,
uns beide stört offensichtlich genau die gleiche Sache beim AT6 mit dem 110kw CDTi 😉
Das Schaltverhalten in den Gängen 4 bis 6 ist eigentlich in Ordnung - hier bleibt man beim Dahinrollen auch im Schubbetrieb und spart somit einerseits Sprit, nützt gegebenenfalls die Motorbremse und ist beim Betätigen des Gaspedals schon auf Drehzahl und spürt somit SOFORT Beschleunigung.
In den Gängen 1 bis 3 ist das leider nicht so. Darüber hinaus drehen gerade diese Gänge auch wesentlich höher. Und das macht aus meiner Sicht eigentlich überhaupt keinen Sinn. Mich stört dabei vor allem das recht hohe Geräuschniveau. Gegen meinen vorherigen Vectra C Caravan 88kW CDTi MT6 (BJ 12/2006) ist er WESENTLICH lauter!!! 🙁😠
Und das stört mich eigentlich gewaltig!! Rein subjektiv zieht das Auto in den ersten 3 Gängen auch wesentlich schlechter, d.h. die gefühlte Beschleunigung ist viel indirekter/schwammiger.
Ich hab in der Zwischenzeit auch mit dem Active Select und dem Sporttaster (IDS-plus) herumgespielt. Wenn ich also die Sporttaste gedrückt habe und im manuellen Modus schalte, ist die Beschleunigung gar nicht vergleichbar - da zieht er auch in den Gängen 2 und 3 unheimlich an - dabei schalte ich aber bei spätestens 3.000 bis 3.500 U/min. Mit der Stellung "D" bringe ich nicht annähernd eine solche Beschleunigung zusammen...
Im Grunde würde Phillhard und mir schon helfen, wenn der Automat in den Gängen 1 bis 3 bei halb gedrücktem Gaspedal nicht auf 4.000 hochdrehen würde. Das hört sich - speziell in der Stadt - etwas pubertär an und ist mir eigentlich nur peinlich...
Das TRaurige daran ist, dass ich bei einer Probefahrt mit einem Signum 110kW AT6 vor einem Jahr dieses Verhalten nicht feststellen konnte. Der Wagen zog auch in den unteren Gängen bei relativ moderaten Drehzahlen schön an - ohne Krawall zu machen.
Werde mal meinen FOH damit belästigen, wenn ich wieder hinkomme.
gruß,
frost
Hi Frost,
genau das meine ich:
In den Gängen 1 bis 3 tourt der Motor (auch bei zaghaftem Umgang mit dem Gaspedal und auch bei warmen Motor) dermaßen hoch, dass ich mir vorkomme, wie ein totaler Fahranfänger, der das Schalten vergessen hat.
Geräusch und Dieselverbrauch sind indiskutabel.
Wäre toll, wenn es da irgendeine plausible Erklärung und reparaturfähige Lösung gäbe.
MFG
Hi Phillhard!
War gestern noch kurz bei meinem FOH. HAb ihm mal meine Erfahrungen mit dem AT6 geschildert und er hat gleich gemeint, dass das "Anlernen" der Automatik recht lange dauert. Bei meinen 2500km ist das noch lange nicht abgeschlossen ... 😕
Jedenfalls soll sich das Verhalten der AT6 erst nach 10 bis 15 Tsd km endgültig an den jeweiligen Fahrstil angepasst haben. Was allerdings seiner Ansicht nicht sein dürfte, ist die Tatsache, dass die AT6 in den ersten 3 Gängen bzw. unter 50km/h bei nicht gedrücktem Gaspedal in den Leerlauf geht und nicht in den Schubbetrieb. Wenn das Auto kalt ist, passiert das bei mir auch im 4. und 5.Gang. ISt das bei dir auch so?
Ebenso habe ich ihm geschildert, dass er in den ersten 3 Gängen generell zu hoch dreht und dadurch eine unnötige Geräuschbelastung entsteht. Dazu wusste er nicht recht viel, will sich aber mal bei Opel direkt schlau machen - hoffentlich bringt´s was.
Seiner Meinung nach müsste es schon unterschiedliche Steuerungssoftwares geben, die sich auch unterschiedlich verhalten. Mal sehen. Sobald sich was tut, werde ich hier berichten.
gruß,
frost
Also das bemängelte Verhalten in den unteren Gängen kann ich für die "Einfahrphase " nachvollziehen, hatte es jedoch auf den Motor geschoben."
Ich habe
beim zügigen Beschleunigen eine Drehzahl zwischen 2000 - 3000.
Soll´s dann etwas schneller gehen 3000 - 4000.
und beim Bummeln immer unter 2000.
so solls sein.
Wieviele km haben den die bemängelten AT runter?
Zitat:
Original geschrieben von frost73
Jedenfalls soll sich das Verhalten der AT6 erst nach 10 bis 15 Tsd km endgültig an den jeweiligen Fahrstil angepasst haben.
Nochmal im Hinblick auf meinen vorherigen Beitrag, das glaube ich erst und kann es mir auch erst vorstellen, wenn irgendjemand hier eine halbwegs verlässliche Quelle oder technische Erklärung geben kann. Von dem FOH wirkt das so als hättest Du ihm das suggeriert und er hat es nur bestätigt (in Ermangelung irgendeiner Ahnung, was ja nichts neues wäre ..)