Gang drin lassen oder Handbremse ??

BMW 5er E34

Hallo zusammen.. ich hab da mal ne frage.. ich persönlich lasse immer den gang drin wenn ich parke und verzichte auf die handbremse.. aber da sagte mal nen freund von mir das es nich gut fürs Getribe oder so sei wenn man immer den gang drin lässt wenn man parkt.. und der andere sagt lass den gang drin so schonst du die handbremse.. wollte wissen was besser ist... handbremse oder gang drin lassen ??

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Hat schon jemand versucht, das FZ aus nur 100 km/h zum Stoppen zu bringen damit (?) - >200m sind locker drin.

Und wo liegt da der Sinn? Mit der Feststellbremse soll man keine Verzögerungs-Bestwerte erreichen, sondern lediglich das Fahrzeug vor dem Wegrollen sichern, dazu ist sie auch durchaus in der Lage. Die ach so tolle P-Stellung eines Automatikgetriebes hält bedeutend weniger aus.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

zum thema hand-/ feststellbremse:

-bei BMW ist die ganze sache ziemlich mist und meist auch wirkungslos (das wird auch jeder BMW-fahrer schon selbst mitbekommen haben)

-Fuer eine richtige und gute wirkung (bowdenzugbetaetigung) muesste der durchmesser der backen schonmal groesser sein (die sind ja eben gross wie beim fiesta,und der hat nur das halbe gewicht)
Bei vielen BMWs sind selbst die scheibenbremsen unterdimensioniert (viele E39 fahrer rusten von 296 nach 324er scheiben um)

-Auch wenn die backen neu sind verliert die bremse ihre wirkung nach kurzen zeit... und sicher wenn man die handbremse nur im stand anzieht !!

-weil die trommel ja ein teil der scheibenbremse ist werden auch diese trommel und so auch die feststellbremsbacken erhitzt (+weil sie meisst auch leicht schleiffen) was leitet zur einer verglasung der backen (glasharte schicht an der belagoberflaeche) was zu einem sehr niedrigen reibwert fuhrt. Um dieses verglasen entgegen zu wirken muesste man schon wie Frank es sagt die handbremse regelmaessig mal waerend der fahrt/beim ausrollen betaetigen um so die belagoberflaeche zu "reinigen" (so wird auch der rost der sich bildet auf der trommelwand entfernt). Wenn es aber zu schlim geworden ist hat es keinen sinn mehr und muss man die backen ausbauen und die oberflaeche mit groben schmirgelpapier ueberschleifen oder ersetzen.
FZ die nur ne trommelbremse hinten haben, haben das problem nicht: dort werden die backen auch richtig eingefahren, und auch als FZbremse benutzt.

-ich fahre automatik, benutze also nie diese feststellbremse ... und baue mir jedes jahr die sache mal raus, und das nur fuer den TUV ... weil laut denen muss die bremse als "notbremse" funktionieren ... was eigentlich laecherlich ist😁

Gruss,
Michael

@RAJRAJ:

Zitat:

Original geschrieben von RAJRAJ


Aber dazu sind ja Foren da, damit man Tipps lesen, geben und darüber diskutieren kann!

Genau ... aber doch nicht mit aussprachen wie:

Bevor man man hier irgend nen Mist schreibt sollte man wissen wovon man redet oder einfach mal ....Fahrrad fahren!

Google doch nach Bremssystemen, bzw. man ne Lehre im KFZ Bereich da kann man Dir vielleicht weiter helfen...ob es was nützt wird man merken!Ich habe Berufskraftfahrer gelernt und schraube seit Jahren an Autos!

HANDBREMSE IM STAND ANZIEHEN;GANG RAUS;BZW: AN GEFÄLLE ODER STEIGUNG GANG ZUR HILFE MIT EINLEGEN!

Wenn alles nicht hilft mal warten bis man 18 Jahre ist und nen führerschein machen!

Sorry soll nicht beleidigend sein... aber dieser Threat ist echt zum platzen!!!

Gruss,
Michael

Habe deinen Post, damit ich deutlicher auf die eizelnen Aussagen eingehen kann, nummeriert und einmal gesplittet:

Zitat:

Original geschrieben von m_michael_1971


Hallo,

zum thema hand-/ feststellbremse:

1. -bei BMW ist die ganze sache ziemlich mist und meist auch wirkungslos (das wird auch jeder BMW-fahrer schon selbst mitbekommen haben)

2. -Auch wenn die backen neu sind verliert die bremse ihre wirkung nach kurzen zeit... und sicher wenn man die handbremse nur im stand anzieht !!

3. -weil die trommel ja ein teil der scheibenbremse ist werden auch diese trommel und so auch die feststellbremsbacken erhitzt (+weil sie meisst auch leicht schleiffen) was leitet zur einer verglasung der backen (glasharte schicht an der belagoberflaeche) was zu einem sehr niedrigen reibwert fuhrt. Um dieses verglasen entgegen zu wirken muesste man schon wie Frank es sagt die handbremse regelmaessig mal waerend der fahrt/beim ausrollen betaetigen um so die belagoberflaeche zu "reinigen" (so wird auch der rost der sich bildet auf der trommelwand entfernt). Wenn es aber zu schlim geworden ist hat es keinen sinn mehr und muss man die backen ausbauen und die oberflaeche mit groben schmirgelpapier ueberschleifen oder ersetzen.

4. FZ die nur ne trommelbremse hinten haben, haben das problem nicht: dort werden die backen auch richtig eingefahren, und auch als FZbremse benutzt.

Hallo erstmal,

zu 1. Wie ist das gemeint? Also um das das Fahrzeug hinzustellen reicht es aus, aber während der Fahrt die Hinterräder damit blockieren zu lassen, erscheint mir schier unmöglich. Da stimme ich zu, bei anderen Herstellern ist die Feststellbremse stärker ausgelegt. Jetzt fragt nicht woher ich das weiß, wenn ich ja nie die Handbremse bei der Fahrt betätige, ausprobiert ich es natürlich auch mal, allerdings auch nur ausprobiert, da ich mir nicht vorstellen kann, dass auf den Handbremsbelägen soviel drauf ist, dass man damit öfters mal bremsen kann.

zu 2. Nunja, es kommt ja auch vor, dass ich mal ein, zwei Meter, bevor ich mit der Fußbremse den Wagen angehalten habe schon die Handbremse anziehe, da das automatisch mal "passiert", denke ich, dass das reicht um Verglasung vorzubeugen.

zu 3. Jetzt habe ich eine Frage: Es hieß in einem vorausgegangenem Post noch(und da liegt mir auch was an), es muss 2 unabhängige Bremskreise geben. Zählt da vorne Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen? Bei Autos mit rundum Scheibenbremsen braucht es ja extra noch die Feststellbremse als Bremskreis, obwohl da doch auch schon nur 2 Scheiben ein Bremskreis sind, ergo hat auch ein Auto mit Scheibenbremsen bereits 2 Bremskreise. Dazu hätte ich gerne mal eine Erläuterung von jemandem der es genau weiß 😉

zu 4. siehe 3., das meine ich 😉

Hallo Andree,

Zu 1 Auf den Handbremsbelägen sind etwa 2 ... 3 mm Bremsbelag. Die Feststellbremse ab und an z.B. an längeren Gefällestrecken (so halte ich es) für rund 5 Sek. zu betätigen, wenn nicht gerade jemand hinter mir fährt, reicht aus, um den Flugrost zu entfernen.
Die Alternativen: Bremse auseinander bauen und mit grobem Schmirgel reinigen – oder – die Bremsscheiben bei der Inspektion reinigen-, eher wohl erneuern zu lassen.
Spätestens beim TÜV-Termin wird sonst so sicher wie das „Amen in der Kirche“ die Bremse wegen unzureichender Bremsleistung und/oder schief ziehen beanstandet.
Das war der Hintergrund für den Tipp.
Auseinanderbauen und reinigen dauert so 1 .. 2 Stunden je nach Zustand, die Bremsscheiben hi. Kosten rund 80€ bei meinem.
Nun kann jeder überlegen, welche der Alternativen die seiner Wahl ist.

Zu 2 Kannst Du Dir vorstellen, das allein nur eine einzige Radumdrehung reicht, um den Rost/Flugrost von der Bremstrommel zu entfernen und die Beläge von oberflächlicher Verglasung zu befreien? Wie viele Umdrehungen macht ein 5er BMW-Rad auf einer Strecke von 2m?

Zu 3+4 Es gibt 2 hydr. Bremskreise und zwei unabhängige (hydr. + Seilzug) Bremsen! Bei jedem PKW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen