Gang drin lassen oder Handbremse ??
Hallo zusammen.. ich hab da mal ne frage.. ich persönlich lasse immer den gang drin wenn ich parke und verzichte auf die handbremse.. aber da sagte mal nen freund von mir das es nich gut fürs Getribe oder so sei wenn man immer den gang drin lässt wenn man parkt.. und der andere sagt lass den gang drin so schonst du die handbremse.. wollte wissen was besser ist... handbremse oder gang drin lassen ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Hat schon jemand versucht, das FZ aus nur 100 km/h zum Stoppen zu bringen damit (?) - >200m sind locker drin.
Und wo liegt da der Sinn? Mit der Feststellbremse soll man keine Verzögerungs-Bestwerte erreichen, sondern lediglich das Fahrzeug vor dem Wegrollen sichern, dazu ist sie auch durchaus in der Lage. Die ach so tolle P-Stellung eines Automatikgetriebes hält bedeutend weniger aus.
17 Antworten
Ich lasse immer den 1.Gang drin UND ziehe die Handbremse (oder auch FESTSTELLBREMSE genannt😉 ).
Hallo DavidR,
beim Parken muß man weder das Getriebe, noch die Handbremse schonen. Das ist schlicht Geschmackssache. Ich persönlich habe ein tiefes Mißtrauen in diesen 'Witz' von Handbremse, die ohnehin nichts hält. Historisch 'mal gedacht als Notbremse, als KFZ noch mit Bremsseilen bremsten.
Wer dieses kümmerliche Teil bei FZ mit Scheibenbremsen einmal von innen gesehen hat, wird mir beipflichten. Bei FZ mit Trommelbremsen hat sie noch eine Existenzberechtigung und ist auch wirkungsvoll, bei unseren BMW's mit z.T. fast 2 t eher ein Relikt aus vergangenen Epochen, das der Gesetzgeber noch vorschreibt. Hat schon jemand versucht, das FZ aus nur 100 km/h zum Stoppen zu bringen damit (?) - >200m sind locker drin.
Zurück zur Feststellbremse - ich lasse nur den Gang drin, was beim Diesel wegen der hohen Kompression auch keinerlei Problem darstellt. An Steigungen muß man ohnehin zum Bordstein einlenken.
Als Feststellbremse würde ich mir eher eine Parksperre ähnlich dem Automatikgetriebe wünschen.
PS: Bei dieser - meiner Praxis - muss man die 'Handbremse' hin und wieder unterwegs betätigen, damit sie nicht einrostet.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Hat schon jemand versucht, das FZ aus nur 100 km/h zum Stoppen zu bringen damit (?) - >200m sind locker drin.
Und wo liegt da der Sinn? Mit der Feststellbremse soll man keine Verzögerungs-Bestwerte erreichen, sondern lediglich das Fahrzeug vor dem Wegrollen sichern, dazu ist sie auch durchaus in der Lage. Die ach so tolle P-Stellung eines Automatikgetriebes hält bedeutend weniger aus.
Zitat:
Original geschrieben von Kai525i/420SE
Und wo liegt da der Sinn? Mit der Feststellbremse soll man keine Verzögerungs-Bestwerte erreichen, sondern lediglich das Fahrzeug vor dem Wegrollen sichern, dazu ist sie auch durchaus in der Lage.Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Hat schon jemand versucht, das FZ aus nur 100 km/h zum Stoppen zu bringen damit (?) - >200m sind locker drin.1. Halbsatz: Bezog sich hauptsächlich auf die historische Funktion von dem Teil.
Falsch ! Es sind Verzögerungswerte vom Gesetzgeber vorgeschrieben, die diese Bremsen mit mehr Ach als Krach einhalten. Oder was denkst Du, warum der TÜV die auf dem Rollenprüfstand testet und bei "schiefziehen" beanstandet?
2. Halbsatz: Am Wegrollen hindert sie das FZ in der Ebene, stimmt. Am Berg jedoch reist man fast die Bremsseile ab!Die ach so tolle P-Stellung eines Automatikgetriebes hält bedeutend weniger aus.
Bei ZF heute. Das war mal anders, da hielt die Hardyscheibe in "P" weniger aus (hängt davon ab, wo man "P" realisiert, als Klinke auf der Welle oder als Klinkenrad).
Ähnliche Themen
Danke DieselFrank und co. jez hab ich schon nen besseres gefühl wenn ich nur den Gang drin lasse..
grus david
Hallo David,
gern geschehen; vergiss aber bitte nicht hin und wieder unterwegs die Handbremse (Bei Bergfahrten z.B., RÜCKSPIEGEL) zu ziehen, sonst rostet die ein und macht beim nächsten TÜV-Termin trouble.
Mein Argument gegen die Handbremse ist die Wartung. Meinet wegen könnte man die gerne auch weglassen. Selbst beim Parken in der Steigung hatt bei mir "P" und einlenken zum Bordstein immer Doppelt gereicht!
:-)
Ich habe mal gesehen, dass wenn man nur den Gang drin lässt (ersten), das Fahrzeug regelmässig nachrutscht, aufgrund der Kraft die am Getriebe wirkt. Darum zusätzlich noch die Handbremse ziehen, oder einen Keil unterlegen geht auch.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Hallo DavidR,beim Parken muß man weder das Getriebe, noch die Handbremse schonen. Das ist schlicht Geschmackssache. Ich persönlich habe ein tiefes Mißtrauen in diesen 'Witz' von Handbremse, die ohnehin nichts hält. Historisch 'mal gedacht als Notbremse, als KFZ noch mit Bremsseilen bremsten.
Wer dieses kümmerliche Teil bei FZ mit Scheibenbremsen einmal von innen gesehen hat, wird mir beipflichten. Bei FZ mit Trommelbremsen hat sie noch eine Existenzberechtigung und ist auch wirkungsvoll, bei unseren BMW's mit z.T. fast 2 t eher ein Relikt aus vergangenen Epochen, das der Gesetzgeber noch vorschreibt. Hat schon jemand versucht, das FZ aus nur 100 km/h zum Stoppen zu bringen damit (?) - >200m sind locker drin.
Zurück zur Feststellbremse - ich lasse nur den Gang drin, was beim Diesel wegen der hohen Kompression auch keinerlei Problem darstellt. An Steigungen muß man ohnehin zum Bordstein einlenken.
Als Feststellbremse würde ich mir eher eine Parksperre ähnlich dem Automatikgetriebe wünschen.
PS: Bei dieser - meiner Praxis - muss man die 'Handbremse' hin und wieder unterwegs betätigen, damit sie nicht einrostet.
Sorry aber wenn ich sowas lese schwillt mir den Kamm!!!!😠Ich glaube für sinnlose Texte gibt es vielleicht ein Forum namens
www.sinnlos-Senf-dazugeben.de!!!
Punkt 1: Es heißt nicht Handbremse sondern Feststellbremse, und wie das wort schon sagt, die ist zum Feststellen eine FZ zuständig!!
Punkt 2: Ein diesel ist ein Selbstzünder der durch Druck zündet, d.h. man braucht keine Zündkerze!Man schafft es einen Diesel anzuschieben ohne ein elektrischen Zusatz! Ich habe selbst schon mit Hilfe von 20 BundeswehrGrundausbildungssoldaten geschafft nen 5 Tonner anzuschieben und ohne Strom zum laufen bekommen!Berg ab macht das Gefälle und das Eigengewicht sowas von selbst!!!Rutsch der Wagen über den Punkt kann der druck im Zylinder ausreichend sein den Motor zu starten
Punkt 3: Parkst du mit 200 km/h ein, fährst Du mit 200km/h ne BAB Abfahrt und bremst oder schaffst Dein Wagen überhaupt 200???
So nen Mist hab ich noch nie gehört!wäre aber interessant mal formel 1 Rennen mit Handbremse!Pirelli freut sich!
Punkt 4: Unterschied Trommelbremse und Scheibenbremse: nen Scheibenbremse hat nen höheren Wirkungsbereich!!! In ne Scheibenbremse reinschauen geht ja bisschen schlecht!
Bevor man man hier irgend nen Mist schreibt sollte man wissen wovon man redet oder einfach mal ....Fahrrad fahren!
Google doch nach Bremssystemen, bzw. man ne Lehre im KFZ Bereich da kann man Dir vielleicht weiter helfen...ob es was nützt wird man merken!Ich habe Berufskraftfahrer gelernt und schraube seit Jahren an Autos!
HANDBREMSE IM STAND ANZIEHEN;GANG RAUS;BZW: AN GEFÄLLE ODER STEIGUNG GANG ZUR HILFE MIT EINLEGEN!
Wenn alles nicht hilft mal warten bis man 18 Jahre ist und nen führerschein machen!
Sorry soll nicht beleidigend sein... aber dieser Threat ist echt zum platzen!!!
Würds zwar nicht so drastisch sagen, allerdings verstehe ich auch nicht ganz, warum ich nun die Handbremse nicht anziehen sollte?! Also das Gegenteil von "Fahrzeug halten" kann die nun ganz sicher nicht, im Gegensatz zum Gang, wie im Post über mir erläutert, kann dadurch das Fahrzeug sogar noch angetrieben werden.
In der Fahrschule habe ich gelernt, Ebene: Handbremse und kein Gang. Steigung: Handbremse + 1. Gang(höchste Bremswirkung).
Und ich habe mir mittlerweile gewöhnt, beides zu machen. Egal wo ich stehe. Aber beim Handbremse anziehen bremse ich immer erst komplett mit der Fußbremse ab, drücke dabei die Kupplung. Dann ziehe ich die Handbremse an, und erst dann lass ich die Kupplung wieder kommen(der Motor ist mittlerweile natürlich auch aus). So dürfte das Getriebe auch nicht belastet sein, und dient wirklich nur als zusätzliche Sicherheit.
Und ich denke auch, die Handbremse muss bestimmt bei Leuten, die sie zwischendurch bei der Fahrt anziehen, öfters erneuert werden als bei mir. Bei mir kann ja eigentlich kein Verschleiß entstehen, da es keine Reibung gibt...
Endlich Einer der weiß wovon er und ich redet!!!😮
Erschreckend, wie hier mit Absicht oder Unkenntnis Apfel mit Birnen durcheinandergewürfelt werden, um mit starken Worten technischen Unsinn zum Besten zu geben:
-> Sorry soll nicht beleidigend sein... aber dieser Threat ist echt zum platzen!!! - Doch, genau das sollte es!
Zu 1: Feststellbremse ist korrekt als Begriff, Handbremse ist der allgemein geläufige Begriff.
Feststellen (und darauf wies ich hin) ist jedoch nicht deren alleinige Aufgabe. Darüber sollte man sich, bevor man sich derart erbost, erst einmal Informieren. §41 StVZO schreibt zwei unabhängige Bremssysteme vor, gemeint ist dabei nicht Redundanz (2 Kreise) sondern Diversität (unterschiedliche Systeme). Und dafür gelten die Mindestanforderungen 44% von 5m/s²; woraus bei 100km/h (a=v²/2s) ein Bremsweg von >175m folgt.
Und diese Verzögerung erreicht diese „Mopedbremse“ mit Ach und Krach im neuwertigen Zustand.
Zu 2: Ältere mechanische Diesel-Einspritzer-LKW liessen sich vor vielen Jahren einmal tatsächlich ohne Bordnetz betreiben. Da gab es zum Abstellen des Motors noch einen mechanischen Absteller. Das mag für die Bundeswehr (Stichwort EMP) durchaus Sinn machen (kann ich nicht beurteilen), einen Zusammenhang mit modernen Dieselfahrzeugen LKW oder PKW kann ich hier jedoch nicht erkennen.
Konkret: Ein Versuch, einen BMW - Diesel bei ausgeschalteter Zündanlage im 1. o. R-Gang anzuschieben, ist bereits im Ansatz zum Scheitern verurteilt.
Zu 3: steht nicht in meinem Beitrag; bei 200 km/h wären diese Beläge vermutlich verbrannt.
Zu 4: darauf mag ich gar nicht eingehen, dass allein spricht für sich. 😁
Bleibt zu hoffen, dass es sich hier um einen Einzelfall handelt und die Aufbildung/Qualifikation zum Berufskraftfahrer nicht generell so grottenschlecht ist. Leute, die mit schweren Fahrzeugen unterwegs sind sollten schon detailiertere Kenntnisse von ihren Bremssystemen haben.
Für mich ist der Thread beendet, da ich auf solch dumme Polemik keinen "Bock" habe.
Ernst gemeinte technische Fragen beantworte ich gerne.
@oppagolffahrer
Das steht da nicht, das Du die Handbremse nicht anziehen solltest! Da steht, ich halte diese Bremse für wirkungslos. Man lernt in der Fahrschule exakt das, was Du schreibst. Fahrschulwagen sind im Regelfall auch keine großen und schwere Fahrzeuge.
Ich weiß offen gestanden nicht ob die Wirkungslosigkeit dieser Scheiben- und Trommelbrems-Kombination um ein alleiniges BMW-Problem handelt, oder ob das bei anderen Fahrzeugherstellern dieser FZ-Klasse ebenso existiert.
Über den Tip, die Handbremse von Zeit zu Zeit während der Fahrt hin und wieder zu benutzen (so ~1. mal im Monat, warum und weshalb), solltest Du noch einmal Nachdenken.
Na klar!!!???🙄
Es war fast Einsicht zu erkennen, doch dann...
Tut mir Leid......für Dich und Verkehrsteilnehmer in Deiner Nähe!*Kopfschüttel*
Aber dazu sind ja Foren da, damit man Tipps lesen, geben und darüber diskutieren kann!
Also Friede!Jeder sollte bremsen wie er will - die Franzosen bremsen ja auch nicht!?😉