Galaxy und S-Max nicht mehr als Diesel konfigurierbar?
Hallo zusammen,
habe eben festgestellt, dass anscheinend die beiden Fahrzeuge nicht mehr als Diesel konfigurierbar sind.
Als einzig übergebliebener Motor ist er 2,5 l Duratec Hybrid.
Ist das so, oder wird der Konfigurator nur überarbeitet?
Gruß, JHJ
40 Antworten
Mit soviel Platitüden, Stammtischparolen, Unwahrheiten habe ich zwar gerechnet, aber es haut einen immer wieder um. Vereinzelt blitzen ein paar Optimisten durch, die hier Möglichkeiten und damit gespannt in die Zukunft sehen.
Der Wunsch nach Fakten ist ja groß, da anscheinend den eigenen nicht vertraut werden, zumindest habe ich keine relevanten gesehen
Hier ein Fakt:
Der Anteil des CO2 Ausstoß im Straßenverkehr liegt bei knapp 20% - der Anteil im Schiffsverkehr bei unter 3%
Soviel zum fehlenden Geschrei im Hamburger Hafen (@bravasx)
noch ein Fakt:
der Anteil erneuerbarer Energien liegt heute bei ca. 45% (Deutschland) vor 20 Jahren waren es gerade mal 6%
Wie oft war es dunkel in Deutschland bei solch unzuverlässiger Energie ohne neue Atomkraftwerke (@crackyy)
Fakt:
nur als Beispiel nehme ich Tesla: Der erste Tesla schaffte 2012 260km mit einer Batterieladung. 7 Jahre später in 2019 lag das einfachste Model schon bei ca. 450km pro Batterieladung.
Es passiert hier sehr wohl was und das nicht wegen irgendwelchen grünen Spinner mit Verbotsphantasien oder einer so plötzlich innovativen FDP, sondern weil es Menschen gibt die eine Notwendigkeit sehen und diesem nachgehen. Andere wie VW sehen mit ihren selbstproduziertem Dieselskandal ihre Felle davonschwimmen und wechseln ins E-Lager. Nur werden wir mit unsere Galaxys/Smaxen noch eine Weile warten, weil wir nur ein kleines Licht auf dem Marktplatz der Mobilität sind, bis unsere VANS ins echte CO2-neutrale Lager wecheslen können. Wenn es soweit ist, werde ich so ein Auto vielleicht gar nicht mehr brauchen, da bei mir der Bedarf nach Sitzanzahl und Volumen nicht mehr gegeben ist.
Und damit komme ich zu meinem letzten Fakt:
Der Kohleausstieg ist zur Zeit 2038 geplant - das ist erst in 17 Jahren. (Für mich persönlich zu spät, aber vielleicht geht das mit der FDP schneller, da sie als Korrektiv hier ja die Notwendigkeit sehen sollte und mit Innovationen Deuschland voranbringen kann).
Ich weiß nicht was in 17 Jahren ist, aber Schwarzmalerei wird es wahrscheinlich weiterhin geben, aber dann hoffentlich auf anderem Gebieten, da wir der CO2 Neutralität ein gutes Stück näher gekommen sind. Was soll ich sonst meinen Kindern sagen?
Bis in 17 Jahren.
(Vielleicht habe ich es dann geschafft, meine Frau davon zu überzeugen, dass man 7km auch mit dem Fahrrad fahren kann und der Galaxy nur dann bewegt wird, wenn er alternativlos ist oder wir zu bequem sind.)
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 6. Oktober 2021 um 22:51:15 Uhr:
Mit soviel Platitüden, Stammtischparolen, Unwahrheiten habe ich zwar gerechnet, aber es haut einen immer wieder um. Vereinzelt blitzen ein paar Optimisten durch, die hier Möglichkeiten und damit gespannt in die Zukunft sehen.Der Wunsch nach Fakten ist ja groß, da anscheinend den eigenen nicht vertraut werden, zumindest habe ich keine relevanten gesehen
Hier ein Fakt:
Der Anteil des CO2 Ausstoß im Straßenverkehr liegt bei knapp 20% - der Anteil im Schiffsverkehr bei unter 3%
Soviel zum fehlenden Geschrei im Hamburger Hafen (@bravasx)noch ein Fakt:
der Anteil erneuerbarer Energien liegt heute bei ca. 45% (Deutschland) vor 20 Jahren waren es gerade mal 6%
Wie oft war es dunkel in Deutschland bei solch unzuverlässiger Energie ohne neue Atomkraftwerke (@crackyy)Fakt:
nur als Beispiel nehme ich Tesla: Der erste Tesla schaffte 2012 260km mit einer Batterieladung. 7 Jahre später in 2019 lag das einfachste Model schon bei ca. 450km pro Batterieladung.Es passiert hier sehr wohl was und das nicht wegen irgendwelchen grünen Spinner mit Verbotsphantasien oder einer so plötzlich innovativen FDP, sondern weil es Menschen gibt die eine Notwendigkeit sehen und diesem nachgehen. Andere wie VW sehen mit ihren selbstproduziertem Dieselskandal ihre Felle davonschwimmen und wechseln ins E-Lager. Nur werden wir mit unsere Galaxys/Smaxen noch eine Weile warten, weil wir nur ein kleines Licht auf dem Marktplatz der Mobilität sind, bis unsere VANS ins echte CO2-neutrale Lager wecheslen können. Wenn es soweit ist, werde ich so ein Auto vielleicht gar nicht mehr brauchen, da bei mir der Bedarf nach Sitzanzahl und Volumen nicht mehr gegeben ist.
Und damit komme ich zu meinem letzten Fakt:
Der Kohleausstieg ist zur Zeit 2038 geplant - das ist erst in 17 Jahren. (Für mich persönlich zu spät, aber vielleicht geht das mit der FDP schneller, da sie als Korrektiv hier ja die Notwendigkeit sehen sollte und mit Innovationen Deuschland voranbringen kann).
Ich weiß nicht was in 17 Jahren ist, aber Schwarzmalerei wird es wahrscheinlich weiterhin geben, aber dann hoffentlich auf anderem Gebieten, da wir der CO2 Neutralität ein gutes Stück näher gekommen sind. Was soll ich sonst meinen Kindern sagen?Bis in 17 Jahren.
(Vielleicht habe ich es dann geschafft, meine Frau davon zu überzeugen, dass man 7km auch mit dem Fahrrad fahren kann und der Galaxy nur dann bewegt wird, wenn er alternativlos ist oder wir zu bequem sind.)
+1 von mir!
Hallo ritzelflitzer,
man kann sich die Zahlen aber zurechtlegen wie sie einem passen.
- Die Schifffahrt hat einen Anteil von 3% weltweit am CO2 Ausstoß.
Der Straßenverkehr in Deutschland von 0,4% weltweit.
Fakt, ein E-Auto emittiert genauso CO2, teilweise sogar mehr als ein Verbrenner, zumindest in Deutschland.
- 45% regenerativer Energie bedeutet 55% fossile Energie. Die Licht gingen nicht aus, weil wir eben Atom und Kohle nutzen.
Fakt, wir werden immer eine regelbare Energie benötigen um auf den Bedarf reagieren zu können.
- Der Tesla hatte 2012 einen 40kW Akku (nutzbar), 2019 schaffte das Model 3 mit 52 kW 354 km. Dabei handelte es sich 2012 um ein Model S und 2019 um ein kleineres Model 3.
Fakt, ein 30% größerer Akku schafft 36% mehr Reichweite.
Dass sich in 17 Jahren nicht viel tut kann man in Deutschland hervorragend sehen, dafür muss man nur zurück schauen. Thema Internet, Mobilfunk, Stromtrassen usw.
Kannst nun gern mit alternativen Fakten kommen.
Ich schaue gerade aus dem Bürofenster und sehe die regenerative Energie - die (18 Stck.) dreht sich nicht -kein Wind.
Brandenburg hat ca. "3.500 Mühlen" davon dürfte sich in den nächsten Tagen fast keine drehen, Hochdruckwetterlage.
Wieviel gibt es in Bayern? - Der Atomstrom vom Nachbarn ist gut für die Wirtschaft und billiger.
Wenn jeder ein E-Auto hat, und ab 17/18 Uhr an die Steckdose hängt, bricht das E-Netz zusammen. Halt, wir haben ja die Dächer noch - gute Nacht.
Dann sparen wir aber auch CO².
Über Parteien sollten wir hier nicht reden, die einen waren an der Macht und die anderen wollen -es war immer der
aller kleinste gemeinsame Nenner auf dem man sich geeinigt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 6. Oktober 2021 um 22:51:15 Uhr:
noch ein Fakt:
der Anteil erneuerbarer Energien liegt heute bei ca. 45% (Deutschland) vor 20 Jahren waren es gerade mal 6%
Wie oft war es dunkel in Deutschland bei solch unzuverlässiger Energie ohne neue Atomkraftwerke (@crackyy)
Super Beitrag von dir, allerdings ist dieser Fakt nur richtig bei der Stromerzeugung. Bei der Wärmeerzeugung beträgt der Anteil leider nur 15,2% und im Verkehr 7,3%.
https://www.umweltbundesamt.de/.../erneuerbare-energien-in-zahlen?...
Hier muss sich also noch einiges tun, ich hoffe langfristig immer noch auf wirklichen Durchbruch bei der Kernfusion. Ein wesentliches Mittel wird Energieeinsparung sein, gerade bei Gebäuden. Aber auch bei Autos muss man sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, dass Menschen zur Fortbewegung Fahrzeuge benötigen die mittlerweile oft 2t und mehr wiegen, vor allem wenn man alleine unterwegs ist. Das ist irgendwie ein Irrweg der letzten zwei Jahrzehnte wo vor allem der Turbodiesel und relativ günstige Kraftstoffe und Dieselsubventionierung den Weg geebnet haben. Müssen Autos wirklich immer größer, bulliger und schwerer werden? Der erste Golf wog irgendwas mit 750kg und hat einen auch von A nach B gebracht, vielleicht nur nicht ganz so schnell und sicher. Aus der Spirale müssen wir in den nächsten Jahren durch intelligente und attraktive neue Konzepte mal wieder rauskommen.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 7. Oktober 2021 um 08:45:21 Uhr:
Hallo ritzelflitzer,man kann sich die Zahlen aber zurechtlegen wie sie einem passen.
- Die Schifffahrt hat einen Anteil von 3% weltweit am CO2 Ausstoß.
Der Straßenverkehr in Deutschland von 0,4% weltweit.
Fakt, ein E-Auto emittiert genauso CO2, teilweise sogar mehr als ein Verbrenner, zumindest in Deutschland.- 45% regenerativer Energie bedeutet 55% fossile Energie. Die Licht gingen nicht aus, weil wir eben Atom und Kohle nutzen.
Fakt, wir werden immer eine regelbare Energie benötigen um auf den Bedarf reagieren zu können.- Der Tesla hatte 2012 einen 40kW Akku (nutzbar), 2019 schaffte das Model 3 mit 52 kW 354 km. Dabei handelte es sich 2012 um ein Model S und 2019 um ein kleineres Model 3.
Fakt, ein 30% größerer Akku schafft 36% mehr Reichweite.Dass sich in 17 Jahren nicht viel tut kann man in Deutschland hervorragend sehen, dafür muss man nur zurück schauen. Thema Internet, Mobilfunk, Stromtrassen usw.
Kannst nun gern mit alternativen Fakten kommen.
Worauf möchtest du insgesamt hinaus?
Dass das alles nicht so einfach wird? Da gebe ich dir Recht.
Dass E-Autos alleine die Welt nicht retten werden? Ist wohl ebenfalls richtig.
Dass alles so bleibt wie es ist? Wird nicht funktionieren...
Das sich einfach andere um das Problem kümmern und wir uns raushalten? Ziemlich zynisch, und wird auch nicht funktionieren....
Das wir die Atomkraft wohl doch nicht ganz so schnell loswerden? Da gebe ich dir Recht, oder wir bleiben wirklich bis 2038 bei der Kohle.
Hallo,
es wird nicht nur nicht einfach, es wird in vielen Teilen unmöglich.
Die Politik hat sich auf die Abschaltung von Atom und Kohle festgelegt, wir werden das bis 2038 niemals mit regenerativer Energie decken.
Im Vereinigten Königreich, wo es ja zeitweise wegen dem Brexit keinen Sprit mehr an der Tanke gibt, wird auch der Strom für E-Autos schon gedrosselt. Ich zahl zwar in Zukunft über 2 € für den Liter Sprit, ich kann aber fahren ohne Angst wie lange Akku noch reicht.
https://efahrer.chip.de/.../...s-land-dreht-e-autos-den-saft-ab_105978Zitat:
@Megitsune schrieb am 7. Oktober 2021 um 11:34:38 Uhr:
Hallo,es wird nicht nur nicht einfach, es wird in vielen Teilen unmöglich.
Die Politik hat sich auf die Abschaltung von Atom und Kohle festgelegt, wir werden das bis 2038 niemals mit regenerativer Energie decken.
Zitat:
Ich weiß nicht was in 17 Jahren ist, aber Schwarzmalerei wird es wahrscheinlich weiterhin geben, aber dann hoffentlich auf anderem Gebieten, da wir der CO2 Neutralität ein gutes Stück näher gekommen sind. Was soll ich sonst meinen Kindern sagen?
Ich kann dieses Halbwahrheiten nicht mehr hören, dass Deutschland mit seinen gerade mal 2-3 % Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß (Straßenverkehr 0,4 %) angeblich die Welt (das Weltklima) retten kann.
Vielleicht sollt man seinen Kindern mal die Wahrheit sagen.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 9. Oktober 2021 um 15:39:14 Uhr:
Zitat:
Ich weiß nicht was in 17 Jahren ist, aber Schwarzmalerei wird es wahrscheinlich weiterhin geben, aber dann hoffentlich auf anderem Gebieten, da wir der CO2 Neutralität ein gutes Stück näher gekommen sind. Was soll ich sonst meinen Kindern sagen?
Ich kann dieses Halbwahrheiten nicht mehr hören, dass Deutschland mit seinen gerade mal 2-3 % Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß (Straßenverkehr 0,4 %) angeblich die Welt (das Weltklima) retten kann.
Vielleicht sollt man seinen Kindern mal die Wahrheit sagen.
1.8% des weltweiten co2, davon sind 10% pkw.
nebenbei: china baut jedes jahr 16 neue flughäfen. selbst wenn wir alles abschalten und deutschland zum zeltplatz machen ist die co2 einsparung nicht mal messbar. auch klimaforscher sagen in der zeizung ''es ist so wenig das es sich nicht lohnt ein klimamodell durchzurechnen. schade um den strom für den pc''
Hallo,
der Klimawandel ist auch ein Geschäftsmodell, das darf man nicht vergessen.
Es ist natürlich gut etwas für die Umwelt zu tun, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen.