Gänge lassen sich bei Kälte nicht einlegen (manuelles Getriebe)
'n Abend Leute,
Folgendes Problem:
Montag und Dienstag, als das Termometer -8 bzw. 0 Grad angezeigt hat, gingen der Rückwärts-, 1. u. 2. Gang morgens beim Kaltstart nicht rein, keine Chance. Erst nach 5 Minuten warten, wiederholten Treten der Kupplung und "rühren" ging der Rückwärtsgang rein und ich konnte starten. Wärend der Fahrt war alles in Ordnung.
An der roten Ampel, Fuß von der Kupplung und ich hatte beim Anfahren wieder das Problem, dass der 1. Gang schwer und hakelig rein ging. Blieb ich aber wärend der Rot-Phase auf der Kupplung stehen, gab es beim 1. Gang einlegen null Probleme. Den ganzen Tag über gingen die Gänge relativ schwer rein, wenn ich von der Kupplung ging und sie neu einlegte. Blieb ich auf der Kupplung, gingen sie ganz normal rein. Abends hab ich ihn dann mal warm gefahren und alles lief wieder rund.
Die letzten Tage, Temperaturen zwischen +5 und +10 Grad und alles läuft wie geschmiert, keine Probleme.
Mein FOH denkt nicht, dass es am Getriebe-Öl liegt (möchte es aber auch nicht ganz ausschließen). Ich solle, wenn morgens die Gänge wieder mal nicht rein wollen, den Motor wieder ausschalten und versuchen, ob ich sie im ausgeschalteten Zustand rein bekomme. Wenn das funktioniert, so tippt er, dass die Kupplung nicht richtig trennt und mit den Seilzügen somit auch alles ok sei. Eventuell könnte aber auch Luft im Kreislauf sein.
Für mich klingt das alles recht plausibel. Das Einzige: warum treten nur bei Kälte die Probleme auf? Das ist jetzt mein vierter Winter mit meinem Insignia und erst nun treten diese Probleme auf. Er ist jetzt 4,5 Jahre alt u. hat knappe 67.000 Km gelaufen. Mein FOH meint, dass bei dieser Laufleistung die Kupplung u. das Getriebe-Öl eigentlich noch absolut in Ordnung sein müssten.
Hat jemand von euch zu diesem Phänomen Neuigkeiten? Ich möchte ungern das Getriebe vom FOH ausbauen lassen, wenn es keinen triftigen Grund dafür gibt.
Beste Grüße, Andi
46 Antworten
Zitat:
@Thirk schrieb am 28. November 2016 um 18:48:34 Uhr:
Also wenn du Feuchtigkeit unter dem Schaltsack hast, ist dem Problem sicher nicht mit Rostlöser beizukommen.
Und den Rostlöser-Gestank bringst du auch nie wieder aus dem Auto.
meinst Du hast du es schon mal gemacht? wahrscheinlich nicht sonst würdest Du nicht so schreiben !
Ich habe es so gemacht.Und 3Winter keine zähe Schaltung mehr, und was meinst du mit Gerüche krappeslst du ins getriebe mit deiner Nase ? Ich mache nicht solche verenkungen. Ich fahre auto.
Moin Leute,
ich muss das Thema leider wieder nach oben holen.
Bestehendes Problem: Heute Morgen, Kaltstart, Außentemperatur ca. 1 Grad.
Ich starte den Motor, muss aber noch mal kurz aussteigen, also Leerlauf rein. Ich steig wieder ein, trete die Kupplung, will den Rückwärtsgang einlegen und bekomme ihn ums verrecken nicht rein, keine Chance. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass ich auf der Kupplung stehen bleiben muss. Ich halte die Kupplung also getreten und nach ca. 2 Minuten lassen sich erster und vorallem Rückwärtsgang endlich einlegen.
Das Problem habe ich bereits seit letztem Winter (Problem tritt nur bei Temperaturen unterhalb von ca. 6 Grad auf). Im Sommer -bei der Insprektion- habe ich mir daraufhin vom FOH das Getriebeöl wechseln lassen. Wie sich nun zeigt hat dies leider überhaupt nichts gebracht.
Hat zu diesem Problem jemand einen Rat? An was kann es noch liegen? Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, dass es nach dem Getriebeöl-Wechsel behoben ist... schade 🙁 😕
Beste Grüße, Andi
Deine Kupplung scheint nicht richtig zu trennen. Erste Abhilfe wäre den Motor mit eingelegtem 1. Gang zu starten. Und dann eben gleich losfahren.
Rutscht die Kupplung auf der Autobahn unter Last im 6 Gang durch ? Gibt es beim Ein- und Auskuppeln auffällige Geräusche ?
Kupplung, Ausrücklager und Ölstand prüfen.
Ähnliche Themen
Ich tippe auf zu großes Axialspiel des ZMS.
Ergebnis wäre dann, dass die Kupplung nicht richtig trennen kann. Und das kann durchaus temperaturabhängig vorkommen.
hehe, und ich dachte dass wäre bei Opel normal. Zumindest hatte das mein Calibra in den 90er auch...
Spaß beiseite, bei meinem früheren SLK habe ich das Getriebeöl gegen ein anderes mit niedrigerer Viskosität getauscht, vortan fluschte alles wie sollte
Geräusche gibt es beim kuppeln nicht und eine rutschende Kupplung habe ich bis jetzt auch nicht bemerkt. Wenn die ganze Kiste nach ein paar Kilometern warm ist, funktioniert auch alles wie es soll.
Interessant ist, dass sich die Gänge bei ausgeschaltetem Motor einwandfrei einlegen lassen. Starte ich den Motor und bleibe auf der Kupplung, lässt sich ebenfalls alles einlegen. Gehe ich in den Leerlauf und von der Kupplung, lassen sich die genannten Gänge anschließend nur mit größter Mühe einlegen. Und jetzt kommts: Schalte ich den Motor anschließend wieder aus, lassen sie sich ebenfalls wieder einwandfrei einlegen.
Es tritt also nur bei laufendem Motor auf und auch nur, wenn ich von der Kupplung gegangen bin und im Leerlauf war. 😕😕😕
ich hatte das ähnlich auch beim Astra mit F40 und jetzt beim Insignia etwas weniger.
das F40 ist nicht grade das feinfühligste konstrukt. vor allem, wenn es kalt ist.
bei mir war es nachm einstellen der Schaltung besser.
Wenn meine Kupplung nicht richtig trennt, an was kann das liegen? Was kann man dagegen tun? Benötige ich eine neue Kupplung oder kann man mit "Kleinigkeiten" das Problem beseitigen? Und letzte Frag: MUSS ich handeln oder kann ich so weiter fahren, wenn ich mich mit dem Problem abfinde?
Beste Grüße 😉
Das belastet die Synchronringe und den Eingriff dieser und fördert deren Verschleiß mit entsprechenden Folgen auch für die Ölbelastung mit metallischem Abrieb. Undicht wird dann der eine oder andere Simmering. Es geht aufs ganze Getriebe bis dann irgend was darin hin ist.
Ich habe die Kupplungsbetätigung jetzt nicht so auf'm Schirm, hydraulisch, also entlüften ist die 1. Maßnahme mit Hoffnung auf Erfolg. Wenn's nicht hilft muss man sehen was verschlissen ist.
Wenns mit dem Entlüften der Kupplung nicht getan ist wird wohl ein mechanischer Verschleiß vorliegen. Dies sieht man dann aber erst bei einer Demontage.
Kann denn auch ein mechanischer Verschleiß vorliegen, wenn es ausschließlich nur bei kalten Temperaturen unterhalb von 5 Grad und zusätzlich der Motor kalt ist auftritt? Das Temperaturabhängige macht mich stutzig.
Sicher kann das sein. Es ksnn eine Verschmutzung, eine Schmierproblem, oder sonst was sein. Temperaturabhängige Fehler gibts leider.
Aber mal locker... zuerst Kupplung entlüften.
Wieviel Getriebeöl wurde gefüllt?