Gänge gehen gar nicht mehr rein
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe ein Problem mit meinen Opel Astra G CC, Benziner mit 84 PS.
Und zwar bin ich damit gehahren und nach ungefähr 100 Kilometern,habe ich an einer Ampel gehalten,vorher Gang raus und rollen lassen,dann wo die Ampel grün wurde,bzw. Wo Ich wieder in den ersten Gang stellen wollte,ging es nicht mehr. Es lässt sich kein Gang mehr einlegen,nur bei ausgeschaltenen Motor,gehen die Gänge rein. Ich glaube die Kupplung hat auch weniger Druck. Aber nicht ganz sicher.
Hätte jemand die Idee was es sein könnte oder hatte einer schon so ein Problem ? Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet. Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ahlers M.
Beste Antwort im Thema
Getriebe im Eimer so ein Quatsch.
Die Kupplung bzw. Die Kupplungsbetätigung ist defekt die Trennt nicht mehr beim treten.
Darum gehen die Gänge rein wenn der Motor aus ist. Jedoch nicht wenn er läuft.
25 Antworten
Ich habe mir mal den TÜV Bericht durch gelesen. W was ich vorher nicht getan habe,weil ich dachte frischer TÜV,wird schon alles in Ordnung sein. Ist übrigens mein erstes Auto.
Festgestellte Mängel
Staubmanschette Lenkung Links eingerissen
Hydraulische Nebenaggregate ölfeucht
Dann steht noch ganz unten , (10) Hinweise
Sichtbare leichte Korrosion an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen,sowie an nicht tragenen Teilen. ??????
Ich Frage mich ob das Auto überhaupt TÜV, hätte kriegen dürfen. ?
Was meint ihr so ? Danke im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Sieht für mich aus, als wenn die Dichtung bzw. der Anschluss des Kupplungsschlauches Luft gezogen hat/ undicht ist.
Dichtungen erneuern, Zentralausrücker neu entlüften.
Warum hätte das KFZ bei 'sichtbare leichte Korrosion' die HU nicht bestehen sollen? Es bleibt ein Opel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomate67 schrieb am 18. Juni 2019 um 19:37:12 Uhr:
Rost an Bremsleitungen ist absolut verboten...
Wenn der Sachverständige da den 'harten Weg' gehen würde, gäbe es kaum noch Astra G im Straßenbild.
Wenigstens die Hälfte des Bestandes wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn 'sichtbare leichte Korrosion an den Bremsleitungen' ein KO Kriterium wäre.
Das würde nicht nur Opel treffen. Ich hab auch schon ein paar Mercedes gesehen, die wegen ihrer Unterbodenabdeckung völlig rostige Bremsleitungen hatten, bei einem Kumpel ist die sogar letztens geplatzt.
Jeder TÜV Prüfer muss schon beim leichtesten Rostansatz an Bremsleitungen mindestens auf Abschleifen und Versiegeln bestehen. Da gibt es Null Tolereanzspielraum, denn es stellt einen erheblichen Mangel dar und eine Gefährdung für sich und andere.
Man muss nicht immer ersetzten.
Vielen Dank für die zahlreichen antworten. Das Auto ist in der Werkstatt und morgen wieder repariert. Kosten 750€.
Kupplung total kaputt, hätte so wohl keinen TÜV Kriegen dürfen. Habe mit dem Meister telefoniert. Morgen erfahre ich genaueres. Ich berichte morgen nochmal.
Mit freundlichen Grüßen
750 € !!! 😰
Zitat:
@Momo37 schrieb am 25. Juni 2019 um 12:20:08 Uhr:
Vielen Dank für die zahlreichen antworten. Das Auto ist in der Werkstatt und morgen wieder repariert. Kosten 750€.
Kupplung total kaputt, hätte so wohl keinen TÜV Kriegen dürfen. Habe mit dem Meister telefoniert. Morgen erfahre ich genaueres. Ich berichte morgen nochmal.Mit freundlichen Grüßen