Gab es das wirklich? Opel Präsident 8.2 V8
Hallo zusammen, diese Bilder habe ich auf Facebook gefunden. Es steht dabei, dass es dieses Auto niemals gab, das ist mir auch klar.
Angeblich soll das mal eine Studie gewesen sein.
Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass Opel dazu überhaupt jemals eine Studie angefertigt haben könnte.
Opel Präsident 7.0 V8 - wahlweise mit 8.2 V8
Ich halte es eher für ein ziemlich gutes Produkt der künstlichen Intelligenz.
Oder hat man mit diesen Gedanken wirklich mal gespielt?
Basis ist ein 1973! Cadillac Eldorado - mit Scheinwerfern, die an den Opel Admiral angelehnt sind.
39 Antworten
Da muß ich aber lachen. Der Wagen war nagelneu, ich hatte den direkt vom Autohaus übernommen.Zitat:
Dann war der Passat kaputt.
Spätestens seit den Zeiten eines Mini ab 1959 wusste man in Europa, wie ein ordentlicher Frontantrieb zu bauen ist. US-Autos haben interessante Eigenschaften und gerne eine gute Ausstattung, aber "voraus" waren und sind die Hersteller dort den Europäern in technischer Sicht zu keinem Zeitpunkt. Mit Lenkungsdämpfern hat das auch nichts zu tun.
Ich hatte damals den direkten/sofortigen Vergleich, da ich mir den TRANS AM wegen dem Firmenwagen noch extra zugelegt hatte. Also Passat gegen Trans AM und bis auf den logischerweise niedrigeren Spritverbrauch konnte der Passat mit 115 PS in nichts glänzen, und ich spreche noch nicht mal von der Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit. Der TRANS AM war in allen Bereichen dem Passat überlegen, selbst die Sitze waren besser als im Passat, da die Sitzflächen im TRANS AM länger waren. Im Passat saß man eher wie auf einem Küchenstuhl. Selbst die Pedalerie im Fußraum waren besser technisch verlegt, das Gaspedal war anders aufgehängt. Man konnte im TRANS AM sehr relaxt fahren, was im Passat unmöglich war.
Das Gezerre im Lenkrad bei Vollgas kam noch als I-Tüpfelchen auf die Negativliste obendrauf.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 25. April 2025 um 10:08:35 Uhr:
Dann war der Passat kaputt.Spätestens seit den Zeiten eines Mini ab 1959 wusste man in Europa, wie ein ordentlicher Frontantrieb zu bauen ist. US-Autos haben interessante Eigenschaften und gerne eine gute Ausstattung, aber "voraus" waren und sind die Hersteller dort den Europäern in technischer Sicht zu keinem Zeitpunkt. Mit Lenkungsdämpfern hat das auch nichts zu tun.
Die heute bei Fronttrieblern so beliebte MacPherson Achse wurde in den 40ern in den USA entwickelt 😉 Die Europäer haben bis in die 70er gebraucht bis auch der letzte Hersteller festgestellt hat das man damit ein besseres Packaging erreicht und gleichzeitig Geld in der Produktion spart weil man Antrieb, Achse plus Lenkung an einem Stück montieren kann. Soviel zu den rückständigen Amerikanern die nicht wissen wie Frontantrieb geht.
Beschäftigt man sich mal mit dem amerikanischen Fahrzeugbau wird man feststellen das viele Erfindungen die sich europäische Hersteller auf die Fahne schreiben schon Jahrzehnte vorher in den USA erfunden wurden. Was gerade deutsche Hersteller gerne gemacht haben ist amerikanische Ideen abzukupfern oder zu perfektionieren. Da muss ich immer schmunzeln wenn deutsche Hersteller hingehen und technischen Fortschritt preisen der bei Herstellern aus den USA oder Fernost schon seit Jahrzehnten verbaut wird.
Zitat:
Beschäftigt man sich mal mit dem amerikanischen Fahrzeugbau wird man feststellen das viele Erfindungen die sich europäische Hersteller auf die Fahne schreiben schon Jahrzehnte vorher in den USA erfunden wurden.
Das ist korrekt:
ABS und Airbag gab es schon 1973 als Option bei GM
Sicherheitsgurten schon mal in den 50ern.
Lenksäule, die sich zusammenschiebt eigentlich immer schon.
Türversteifungen seit den 50/60ern.
Sogar die unbeliebten 5 miles-bumper sind später bei Volvo *neu* erfunden worden.
Man sollte aber nicht unerwähnt lassen, dass diese Assistenzsysteme keinesfalls fehlerfrei waren und vergleichbar mit den Selbstfahr-Fähigkeiten der ersten Teslas waren. Inklusive zusammengeführte Omas.
Ganz zu Schweigen von Tempomat und Klimaanlage. Das war hier nur der Luxusklasse vorbehalten....
Bin mir gerade nicht mal sicher, ob S-Klasse und Konsorten in den 50ern schon so etwas hatten?
Ähnliche Themen
Zumindest die Klimaanlage und Airbags haben sich Mercedes und Co bis in die 90er herein fürstlich bezahlen lassen. 4.500 Mark für etwas was bei einem Caprice damals Serie war sind schon kein Pappenstiel.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 25. April 2025 um 10:08:35 Uhr:
"voraus" waren und sind die Hersteller dort den Europäern in technischer Sicht zu keinem Zeitpunkt.
Viel Ahnung von wenig.....ein überwiegender Großteil der "Innovationen" hier in Europa hatten sich schon lange vorher in USA bewährt.
Wer baute den ersten Serien Turbowagen zB? Headup?, KAT? Einspritzung? Airbag- nein, den hat nicht Daimler erfunden, Scheibenbremsen, und vieles Mehr....
Die Europäer, speziell die Deutschen haben idR nur kopiert, evtl weiterentwickelt, auch viel von den Franzosen, die in etlichen Bereichen vorne dran waren.
Aber wirklich tolle Sachen...die wären zB?
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 4. Mai 2025 um 19:41:46 Uhr:
Aber wirklich tolle Sachen...die wären zB?
Allrad! Nee, moment. Doch nicht 😁
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 4. Mai 2025 um 19:41:46 Uhr:
Viel Ahnung von wenig.....ein überwiegender Großteil der "Innovationen" hier in Europa hatten sich schon lange vorher in USA bewährt.
Wer baute den ersten Serien Turbowagen zB? Headup?, KAT? Einspritzung? Airbag- nein, den hat nicht Daimler erfunden, Scheibenbremsen, und vieles Mehr....
Die Europäer, speziell die Deutschen haben idR nur kopiert, evtl weiterentwickelt, auch viel von den Franzosen, die in etlichen Bereichen vorne dran waren.
Aber wirklich tolle Sachen...die wären zB?
Irgendwie hast du da eine verzerrte Wahrnehmung. Ich bin nun beruflich und privat weiß Gott lange genug in der Autobranche unterwegs. KANN sein, dass ein paar Sachen irgendwann mal von irgendeinem Hersteller in den USA zuerst versucht wurden. Die McPherson-Achse hat Ford in Europa zum ersten Mal richtig in Serie gebaut, und sicher war das mal eine gute Neuerung. Bei Antriebswellen hatten andere die Nase vorn.
Ansonsten sie die Realität so aus, dass es Hersteller in anderen Ländern waren und sind, die sich RICHTIG an Neuerungen trauen. Zu kopieren gab es in der REALITÄT - also in der industriellen Serienproduktion - wirklich nicht viel. Starrachsen, untenliegende Nockenwellen, primitive Schalter und Bedienelemente (da komme ich beruflich her, da braucht mir hier keiner was erzählen), lausige Elektrik, Sitze und Stoffe, die kaum 3 Jahre überleben - gut, dass das hier keiner kopiert hat.
Verwechselt bitte nicht Ausstattungsniveau (da gewinnt der Ami) mit technischer Qualität und Innovation. Da gewinnen faktisch alle anderen.
Wo solche Sachen wie ABS und Airbag wirklich ihre Wurzeln haben, findest du bestimmt auch selbst heraus. Kleiner Tipp: die USA sind es nicht.
Hier gibt es die technische Basis zu der Opel Präsident Studie. 1973 Cadillac Eldorado Versteigerung ohne Mindestbetrag.
https://bringatrailer.com/.../1973-cadillac-eldorado-convertible-15
@SpyderRyder
Wenn man es oft genug wiederholt wird es dadurch auch nicht richtig. Aber bitte, jeder pflegt so seine Vorurteile. Übrigens, ich bin auch schon über 30 Jahre in der Autobranche unterwegs...