G63 kein Rabatt mehr Neukaufen?
Hallo zusammen,
Ich wollte mir einen G63 AMG bestellen jedoch gibt es seit neulich kein Rabatt mehr auf Neubestellung. Vor 2 Monaten habe ich noch einen Rabatt von 11% erhalten leider heißt es jetzt das Mercedes auf die G Klasse kein Rabatt mehr gewährt.
Hat jemand ne Info darüber ob das jetzt dauerhaft so sein wird.
Ich verstehe es eh nicht wieso die G63 kein Wertverlust hat inseriert sind über 200 Fahrzeuge zu erhöhten Preise also besteht ja kein Fahrzeug Mangel wenn sovielen inseriert sind.
108 Antworten
Hallo mir wurde von namhaften Händlern aktuell Konditionen zwischen 8 und 10 % eingeräumt bis der bisherige Händler „interveniert“ hat. Kann mir bitte jemand einen Tipp für Händler und Maximalkondition geben?
Es kommt immer auf die Vorgeschichte bei deinem Händler an. Da ich aktuell keine G Klasse kaufen möchte kann ich es dir leider nicht sagen. Auf jeden Fall denke ich nicht, dass es einen einheitlichen Wert gibt. Der eine bekommt keinen Nachlass und der andere bekommt einen. Wie oben erwähnt, hat es alles mit der Vorgeschichte beim Händler zu tun. Sprich wie viel Autos hast du schon bei ihm gekauft. Je mehr Autos du gekauft hast, desto wahrscheinlicher ist es einen guten Nachlass zu bekommen. So was ich gehört habe, ist 8-10 % in der jetztigen Lage schon eine ordentliche Hausnummer.
Danke für die schnelle Antwort. Davon gehe ich auch aus - nur bei einem Liefertermin Ende 2024 sind sicher noch drei Preiserhöhungen von jeweils ca. 3 % die es abzufedern gilt. Zudem ist es erstaunlich dass über eine bekannte Plattform Konditionen eingeräumt werden, die man sich als Großkunde über Jahrzehnte „erarbeiten“ musste.
Deshalb wäre ich immer vorsichtig was solche Angebote betrifft….
Ähnliche Themen
Also aktuell gibt es nicht mehr wie 5-6% egal was für Kunde oder Händler.
Mercedes hat die Rabatte für g63 gekürzt seit Ende letztes Jahr.
Und die Preiserhöhung von 3% muss glaub eh der Kunde tragen wie ich weiß. Am Ende hat man 0% Rabatt wenn bis Auslieferung zwei Preiserhöhungen kommen.
Hat jemand ne andere Info ?
Zitat:
@langenstein310 schrieb am 21. Januar 2022 um 14:17:48 Uhr:
Also aktuell gibt es nicht mehr wie 5-6% egal was für Kunde oder Händler.Mercedes hat die Rabatte für g63 gekürzt seit Ende letztes Jahr.
Und die Preiserhöhung von 3% muss glaub eh der Kunde tragen wie ich weiß. Am Ende hat man 0% Rabatt wenn bis Auslieferung zwei Preiserhöhungen kommen.
Hat jemand ne andere Info ?
Nö, ist aber alles schon lange bekannt und wurde hier im Forum schon bis zum erbrechen diskutiert.
Gruß
Andreas
Wieso erwartet ihr eigentlich immer einen Rabatt? Wie argumentiert ihr denn da? Welches andere Auto droht ihr denn zu kaufen, um den Rabatt zu bekommen?
Rabatt kann ich vielleicht erwarten für auf dem Hof rumstehende Autos, mit zeitlicher Nähe zum nächsten Modellwechsel.
Zitat:
@Joko791 schrieb am 19. Januar 2022 um 19:49:23 Uhr:
Deshalb wäre ich immer vorsichtig was solche Angebote betrifft….
Ich kenne das betreffende Angebot und die Plattform nicht, aber wenn es um eine der bekannten Plattformen für Leasing / Kauf geht, dann muss man nicht vorsichtig sein. Ich will hier jetzt nicht über eventuell Nachteile diskutieren, wenn man nicht direkt beim Händlern ordert, das führt zu weit. Wobei die Nachteile verschwindend gering sind.
Ich kann nur sagen, dass ich bei unserem Targa und unserem Panamera eine Summe (auf 36 Monate Laufzeit gerechnet) von zusammen knapp 50.000 Euro an Leasingrate gespart habe, im Vergleich zu den 3 Angeboten, die mir die Porsche Zentren gemacht haben. Da ist mir dann völlig egal, dass die Abwicklung etwas unpersönlicher ist. War jetzt auch schon mehrfach mit den Wagen beim PZ und man hat mich immer top behandelt, obwohl nicht dort gekauft.
Beim G war es im Übrigen genau gegenteilig. Das Angebot meines Händlers war deutlich attraktiver. Alleine die Schlussrate zur Übernahme. Aktuell ist dem aber nicht mehr so. Um zum Punkt zu kommen:
Wer ein gutes Angebot bei einer (seriösen) Seite findet, sollte zuschlagen. Beim Händler ist doch aktuell nichts zu holen. Wieso sollte ein Händler auch Rabatt geben, für etwas, das mittlerweile deutlich über Listenpreid gehandelt wird.
Was denkt ihr eigentlich werden die Preise mal wieder beim g63 runter gehen wenn die Kreise etwas bessert wird oder wird der g63 jetzt ewig über den Listenpreis gehandelt ? Im Prinzip muss ja mal der Markt gesättigt sein wenn in nem Jahr soviele Neufahrzeuge ausgeliefert werden ?
Zitat:
@langenstein310 schrieb am 23. Januar 2022 um 00:00:30 Uhr:
Was denkt ihr eigentlich werden die Preise mal wieder beim g63 runter gehen wenn die Kreise etwas bessert wird oder wird der g63 jetzt ewig über den Listenpreis gehandelt ? Im Prinzip muss ja mal der Markt gesättigt sein wenn in nem Jahr soviele Neufahrzeuge ausgeliefert werden ?
Markt gesättigt, bei 2.074 Neuzulassungen der Benziner für die G Klasse in 2021? 🙄
Selbstverständlich werden die Preise, auch für einen G63, irgendwann mal nach unten gehen, nur halt nicht so schnell wie du dir das vielleicht wünschst. Vielleicht in drei bis vier Jahren, aber dann auch nicht um 20, 30 oder 40%.
Der Preis für einen G wird, egal welche Motorisierung, auf absehbare Zeit nicht fünfstellig werden.
Ausnahme, wenn der Kraftstoffpreis politisch auf weit über 2€ je Liter angehoben wird, die Kfz-Steuer extrem nach oben geht und der G von der Gesellschaft "geächtet" wird. Ansonsten bleibt alles wie gehabt.
Wobei ich dem 63er, bedingt durch die doch recht hohen Unterhaltskosten, am ehesten einen hohen prozentualen Abschlag auf dem Gebrauchtwagenmarkt in der Zukunft zutraue. Die "günstigeren" wie G500 und insbesondere die Diesel werden m.E. auf der Zeitachse wertstabiler bleiben.
Denn nicht jeder ist gewillt auf Dauer die hohen Unterhaltskosten eines G63 auf den Tisch legen zu wollen.
Grüße
Andreas
Also das ein 500er wesentlich günstiger ist als ein G63 im Unterhalt halte ich für ein Gerücht und wenn dann ist das marginalst. So wenig, dass es einen G Fahrer nicht interessieren sollte.
Ich sehe nur bei den Dieseln das Potential, dass diese mal im Preis stärker sinken wenn ein Dieselfahrverbot kommen sollte.
Das wertstabilste Auto wird der 63iger sein, das war immer so und quasi Gesetz. Des Weiteren ist der 63iger um so viel geiler als der kleiner 500er. Ich hatte mal einen Eye-Opener Moment als ein G63 direkt neben einem G500 stand, die optischen Unterschiede sind schon gravierend.
Des Weiteren kommen für Autosammler nur die G63 Modelle in Frage...
Ich finde der Unterhaltsunterschied ist zwischen G500 und G 63
bei 15.000km pro Jahr schon enorm.
Spritkosten ca 2500€
Versicherung ca 800-1000€
Reifen 20% bei gleicher Fahrweise
Garantieverlängerung 100% also ca 2000€ bei 3 Jahren Verlängerung je nach Aktion
Inspektion und Wartung 75%
Kfz Steuer a bissl :-)
Ich schätze jetzt mal so aus meinem und Freundeskreis Erfahrungen mit den Neuen G63 und G500 ab 2018
mtl Unterschied
ca 500€
wo der G 63 mehr Unterhalt als der G500 kostet.
also in 10
Jahren Easy 60.000€ mehr als der G 500 und das holt er nie mei mehr Wertstabilität mehr auf :-)
@tho710
Nun ja, du siehst den G und insbesondere den G63, einfach zu emotional. 😉
Ich hingegen sehe das etwas sachlicher.
Das die Kosten bei einem G keine Rolle spielen ist eine Mär und insbesondere die Klientel, welche über entsprechende finanzielle Ressourcen verfügt, schaut sehr wohl auf das Geld. Bitte nicht die diejenigen, welche den G, teils mit den letzten Reserven, finanzieren oder leasen, als Maßstab nehmen. Aber natürlich gibt es diese "Jünger", ist ja auch okay, aber m.E. halt nicht die Regel sondern eher die Ausnahme.
Ein G63 kostet unter dem Strich doch eine ganze Schippe mehr als ein G500 oder ein Diesel. Es sind ja nicht nur die, zweifelsohne höheren Unterhaltskosten, sondern auch der zwischen rund 40 bis 50.000€ höhere Anschaffungspreis (bezogen auf den aktuellen Grundpreis). Bei einer Haltedauer von z.B. zwei Jahren kommen da gut und gerne rund 20% höhere Gesamtkosten zusammen. Das muss man wollen. Für jemanden der zwei Jahre least oder über eine Ballonfinanzierung finanziert, sind die monatlichen Mehrkosten sicherlich machbar und nicht das ganz große "Thema". Für jemanden wie mich, der ohne Finanzierung kauft, stellt sich schon die Frage ob man gewillt ist, den deutlich höheren Kaufpreis für den G63 zu entrichten.
Und ob ein G63 nun "geiler" ist oder nicht, entscheidet das ganz persönliche Empfinden jedes einzelnen. Ich zum Beispiel halte den G63 für zu extrem und lautstärkemäßig für zu "auffällig". Unabhängig vom Kaufpreis wäre der G63 nicht mein Ding. Aber auch hier gibt es viele die genau das mögen, aber beileibe sind das nicht alle.
Autosammler bei einem G, sorry, aber da glaube ich nicht mal im Ansatz daran! Vielleicht bei ein paar seltenen Modellen, aber sicherlich nicht bei einem stinknormalen G63.
Weiß jetzt nicht was du mit den Fahrverboten für einen Diesel genau meinst. Aber ein generelles, also deutschlandweites Fahrverbot, für einen bereits zugelassenen Diesel wird es niemals geben. Für Neuzulassungen wäre diese in ferner Zukunft jedoch möglich, aber auch hier nicht sicher.
Ich schreibe übrigens nicht, dass der G63 in der Zukunft keine Käufer finden wird. Ich schreibe nur, dass der 63er, wenn die von mir im letzten Beitrag genannten Parameter zu den zukünftigen Kosten eintreten, wahrscheinlich den prozentual größten Wertverlust bei den G haben wird. Aktuell scheint die Nachfrage für einen gebrauchten G63 recht hoch zu sein, ob dies so bleibt sehe ich keinesfalls als, wie schreibst, "quasi Gesetz." an.
Grüße
Andreas
Zum Thema "Wertstabilität":
Wenn wir die Vorgänger-Generation nehmen, also W463 2015-2018, dann sieht es folgendermaßen aus:
G500 M176, Neupreis 120.000-140.000 Euro, der aktuelle Preis ab ca. 80.000 Euro (ein paar verdächtige Fahrzeuge für 70.000 Euro lasse ich aus). Der Wertverlust liegt also bei 40.000-50.000 Euro, also 30-38% vom Neupreis.
G63 M157, Neupreis 180.000-210.000 Euro, der aktuelle Preis ab ca. 95.000 Euro ("Schnäppchen" lasse ich wieder mal aus). Der Wertverlust liegt also bei ca. 50% des Neupreises.
Der Unterschied im Gebrauchtwagen-Preis zwischen dem G500 und dem G63 ist ca. 15.000 Euro, während der Neupreis-Unterschied bei 70.000 - 90.000 Euro lag.
Somit ist der G500 der Vorgänger-Generation DEUTLICH wertstabiler als der G63. (Quelle: Eigenrecherche auf mobile.de)
Das bisherige Sammlermodell bei der G-Klasse bleibt nach wie vor das letze G500-Cabrio.
Wie sich die Wertstabilität beim W463a entwickelt, ist beim aktuell überhitzten Markt unvorhersehbar (zumindest für mich).