ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. G62 Geber am 2.8L [ALG] gewechselt / Erfahrung -FÜR DIE, DIE ES INTERESSIERT-

G62 Geber am 2.8L [ALG] gewechselt / Erfahrung -FÜR DIE, DIE ES INTERESSIERT-

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 4. Januar 2018 um 19:28

Hi,

habe derzeit kein neues Problem, aber man liest viel über den Geber G62, deshalb meine Erfahrung.

Ich habe meinen A6 seit Anfang November, da mein 6 Zylinder Audi 80 leider nicht mehr tragbar war.

Seit November hatten wir Temperaturen zwischen -3°C und +7°C in der Gegend.

Der "neue" A6 ist in den gut 8 Wochen IMMER hervorragend angesprungen, es sei denn, er war auf Betriebstemperatur und stand danach 10-30 Minuten. Dann war orgeln angesagt. Als es am Sonntag wärmer (11°C) war ist er nach dem Warmstart ebenso schlecht angesprungen, danach sogar wieder gestorben, ein kleines Kunstwerk einen TT5 auf leicht erhöhtem Leerlauf zu halten um dann auch noch anzufahren. Nach 500m Fahrt ging es dann wieder.

Fehlerspeicher leer. Eine Motorkontrollleuchte hat der 4B Bj. 07/1998 noch nicht.

Hab dann auf Verdacht einen [Hella] G62 Geber bestellt, schließlich sollte man klein/günstig anfangen...

Der Wechsel ist gar nicht sooo schlimm wie es oft beschrieben wird.

Mittlere Abdeckung von der Saugrohroptik abnehmen, Flexrohr herausnehmen, Stecker von allem abziehen was im Bereich vom Ansaugstrakt im Weg ist, Schläuche die im Weg sind aus den Schellen nehmen und mit gespitzten Fingerchen den Stecker vom G62 abziehen. Dann die Haltespange/-feder abziehen, NICHT VERLIEREN, und den Geber herausziehen. Dichtung rausnehmen und fertig.

Dem neuen G62 habe ich die mitgelieferte Dichtung übergezogen und hauchdünn etwas Fett drübergestrichen -Kühlwasser schmiert nunmal schlecht-.

Jetzt kam dann der Krampf: Den neuen Geber so weit in den Stutzen zu drücken, dass auch die Haltefeder wieder drüber passte. Die "neue" mitgelieferte Kunststoff Haltespange ist mir gebrochen, aber die alte Metallspange war ja noch da.

Nach 15 Minuten und dreimal ein und raus war es geschafft.

Alles wieder zusammenstecken und -bauen, starten und dumm gucken!

Der Motor ist erstmal gelaufen wie ein Sack Nüsse, er war sich i.m.o. nicht sicher ob vier, fünf oder sogar alle sechs Zylinder der richtige Weg sind. Dann drehte er mal untertourig und ging dann wieder mit den Drehzahl hoch an die 1000/min.

Habe ihn dann mal mit einem Auge auf den Stutzen im Kühlwasserrohr zehn Minuten laufen lassen.

In meinen Augen (als Elektriker) lernt auch eine Motronic mit, denn die anschließende Probefahrt war sehr positiv. Die Warmstarts (bei 90°C Wasser, 100°C ÖL) danach waren sauber, ganz anders als vorher.

Den ausgebauten Geber habe ich nochmal an beiden Kontaktpaaren durchgemessen. Die Werte passten zu den Kennlinien, jedoch gab es einen (zwar hochohmigen) Schluss zwischen Kontakten und Metallkörper. Wie dieser Schluss aussieht, wenn es mal warm wird... ???

Das kann man einem alten Geber, der so aussieht, aber auch nicht wirklich verübeln.

Kosten: 15,49€ für den Geber, knapp eine Stunde und etwas zerkratzte Handrücken, die ich aber gerade hervorragend zur "Schmerzstillung" an einer Flasche Bier kühlen kann.

VG Björn

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Januar 2018 um 19:28

Hi,

habe derzeit kein neues Problem, aber man liest viel über den Geber G62, deshalb meine Erfahrung.

Ich habe meinen A6 seit Anfang November, da mein 6 Zylinder Audi 80 leider nicht mehr tragbar war.

Seit November hatten wir Temperaturen zwischen -3°C und +7°C in der Gegend.

Der "neue" A6 ist in den gut 8 Wochen IMMER hervorragend angesprungen, es sei denn, er war auf Betriebstemperatur und stand danach 10-30 Minuten. Dann war orgeln angesagt. Als es am Sonntag wärmer (11°C) war ist er nach dem Warmstart ebenso schlecht angesprungen, danach sogar wieder gestorben, ein kleines Kunstwerk einen TT5 auf leicht erhöhtem Leerlauf zu halten um dann auch noch anzufahren. Nach 500m Fahrt ging es dann wieder.

Fehlerspeicher leer. Eine Motorkontrollleuchte hat der 4B Bj. 07/1998 noch nicht.

Hab dann auf Verdacht einen [Hella] G62 Geber bestellt, schließlich sollte man klein/günstig anfangen...

Der Wechsel ist gar nicht sooo schlimm wie es oft beschrieben wird.

Mittlere Abdeckung von der Saugrohroptik abnehmen, Flexrohr herausnehmen, Stecker von allem abziehen was im Bereich vom Ansaugstrakt im Weg ist, Schläuche die im Weg sind aus den Schellen nehmen und mit gespitzten Fingerchen den Stecker vom G62 abziehen. Dann die Haltespange/-feder abziehen, NICHT VERLIEREN, und den Geber herausziehen. Dichtung rausnehmen und fertig.

Dem neuen G62 habe ich die mitgelieferte Dichtung übergezogen und hauchdünn etwas Fett drübergestrichen -Kühlwasser schmiert nunmal schlecht-.

Jetzt kam dann der Krampf: Den neuen Geber so weit in den Stutzen zu drücken, dass auch die Haltefeder wieder drüber passte. Die "neue" mitgelieferte Kunststoff Haltespange ist mir gebrochen, aber die alte Metallspange war ja noch da.

Nach 15 Minuten und dreimal ein und raus war es geschafft.

Alles wieder zusammenstecken und -bauen, starten und dumm gucken!

Der Motor ist erstmal gelaufen wie ein Sack Nüsse, er war sich i.m.o. nicht sicher ob vier, fünf oder sogar alle sechs Zylinder der richtige Weg sind. Dann drehte er mal untertourig und ging dann wieder mit den Drehzahl hoch an die 1000/min.

Habe ihn dann mal mit einem Auge auf den Stutzen im Kühlwasserrohr zehn Minuten laufen lassen.

In meinen Augen (als Elektriker) lernt auch eine Motronic mit, denn die anschließende Probefahrt war sehr positiv. Die Warmstarts (bei 90°C Wasser, 100°C ÖL) danach waren sauber, ganz anders als vorher.

Den ausgebauten Geber habe ich nochmal an beiden Kontaktpaaren durchgemessen. Die Werte passten zu den Kennlinien, jedoch gab es einen (zwar hochohmigen) Schluss zwischen Kontakten und Metallkörper. Wie dieser Schluss aussieht, wenn es mal warm wird... ???

Das kann man einem alten Geber, der so aussieht, aber auch nicht wirklich verübeln.

Kosten: 15,49€ für den Geber, knapp eine Stunde und etwas zerkratzte Handrücken, die ich aber gerade hervorragend zur "Schmerzstillung" an einer Flasche Bier kühlen kann.

VG Björn

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
am 6. Januar 2018 um 9:21

Stimmt so nicht. Mein 1.8T aus 12/1998 hat KEIN elektronisches Gaspedal, aber eine MKL. FIS ist vorhanden.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 6. Januar 2018 um 00:44:14 Uhr:

Da hat "Vorsprung durch Technik" wohl mal ganz tief im Koma gelegen.:D

Jeder hat es...nur der Premium-Konzern aus Ingolstadt nicht.:rolleyes:

Man baut halt gute Technik da braucht man so eine olle Lampe gar nicht.

 

Hab da noch ein VW vento von 97 der hat sowas auch nicht.

am 6. Januar 2018 um 9:27

Wurde nicht beim Diesel die Anzeige "Vorglühanlage" auch als MKL genutzt?

Zitat:

@birscherl schrieb am 6. Januar 2018 um 10:27:55 Uhr:

Wurde nicht beim Diesel die Anzeige "Vorglühanlage" auch als MKL genutzt?

Richtig

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 9:52

Das ist ja mal interessant... :eek:

Modelljahr 12/98? (oder EZ 12/98 und evtl Modelljahr vor 09/98?)

Zitat:

@birscherl schrieb am 6. Januar 2018 um 10:21:38 Uhr:

Stimmt so nicht. Mein 1.8T aus 12/1998 hat KEIN elektronisches Gaspedal, aber eine MKL.

am 6. Januar 2018 um 9:53

EZ 12/1998, Modelljahr ist 1999. FIN ist WAUZZZ4BZXN…

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 5. Januar 2018 um 23:26:15 Uhr:

EPC ist MKL da muss ich S4Avant2012 recht geben. Sowas ähnliches Wobei EPC nur bei Fahrzeugen mit E-Gas und E-Drosselklappe zum einsatz kommt. Das EPC steht für Electronic Power Control. Und nur bei Fehlern dieser Baugruppen aufleuchtet.

 

Eine echte MKL gab es wohl erst ab 1998 sagt google.

Das wußte ich noch nicht. Also EPC = MKL.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 9. Januar 2018 um 21:32:28 Uhr:

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 5. Januar 2018 um 23:26:15 Uhr:

EPC ist MKL da muss ich S4Avant2012 recht geben. Sowas ähnliches Wobei EPC nur bei Fahrzeugen mit E-Gas und E-Drosselklappe zum einsatz kommt. Das EPC steht für Electronic Power Control. Und nur bei Fehlern dieser Baugruppen aufleuchtet.

 

Eine echte MKL gab es wohl erst ab 1998 sagt google.

Das wußte ich noch nicht. Also EPC = MKL.

Na ja, man darf aber auch nicht alles glauben, was Google sagt.

Da kann nämlich jeder schreiben, was ihm grade einfällt.

Genau wie bei Wikipedia.

Hier mal die Auflösung mit FAKTEN (sind auch nicht von Google oder Wikipedia).

Die MKL (Bild 1 unten sie kann aber auch einen Blitz enthalten) ist eine Warnlampe vom Motorsteuergerät die nur bei Abgasrelevanten Fehlern aufleuchtet. Sie wurde zusammen mit EOBD eingeführt. Und man kann sagen alle A6 ab den 01.01.2000 haben eine MKL die davor können eine haben müssen sie aber nicht. Somit kann man nicht einfach ein genaues Datum sagen. Es geht nicht um OBD2 das haben alle A6 4b.

Nun zu den Fakten...

Gesetzliche Grundlage

Die Europäische Union hat am 13. Oktober 1998 die EU-Richtlinie 98/69/EC verabschiedet, in der für

alle Mitgliedstaaten die Einführung von EOBD vorgeschrieben wird. Diese Richtlinie wurde in der

Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt.

Die Einführung von EOBD ist nicht direkt an eine Abgasnorm der Europäischen Union (EU II, EU III,

EU IV) oder der Bundesrepublik Deutschland (D2, D3, D4) gekoppelt. Deshalb muß der Einführungstermin und die damit zusammenhängende Übergangsfrist unabhängig von den Abgasnormen betrachtet werden.

Einführungstermin

Die Automobilindustrie bekommt seit dem 01. Januar 2000 für neue Fahrzeugmodelle mit Ottomotoren nur eine Typprüfung, wenn diese eine EOBD besitzen. (Dieselmotoren kamen später)

Übergangsfrist

Die Übergangsfrist betrifft Fahrzeugmodelle, die bis zum 31. Dezember 1999 eine Typprüfung bekommen haben und die Abgasnormen EU II, D3 oder D4 erfüllen. Diese Fahrzeuge darf der Käufer noch bis zum 31. Dezember 2000 zulassen und unbegrenzt ohne EOBD betreiben. Nach diesem Termin müssen auch die bereits bestehenden Fahrzeugmodelle für eine Erstzulassung (Käufer) EOBD besitzen. Die EOBD-Gesetzgebung betrifft keine Fahrzeuge, die vom Käufer bis zum 31. Dezember 1999 zugelassen wurden.

Das EOBD besteht aus 3 Teilen. Und setzt sich aus folgenden komponenten zusammen

Warnlampe K83

Tritt ein Fehler im Fahrzeug auf, der die Abgasqualität

verschlechtert, wird der Fehler im Fehlerspeicher

gespeichert und die Abgas-

Warnleuchte eingeschaltet.

Wenn durch Verbrennungsaussetzer der

Katalysator beschädigt werden kann, blinkt die

Abgas-Warnleuchte

EOBD Buchse im innenraum

Die gespeicherten EOBD-Daten können über die

Diagnoseschnittstelle ausgelesen werden. Die

Fehler-Codes sind standardisiert, damit mit

jedem beliebigen Generic-Scan-Tool (OBDDatensichtgerät)

die Daten erfaßt werden können.

Die Diagnoseschnittstelle muß vom Fahrersitz aus gut zu erreichen sein.

Motorsteuergeräte EOBD

  • Bosch Motronic ME 7.5.10 Saugrohrdruck
  • Bosch Motronic ME 7.1 Luftmasse
  • Bosch Motronic ME 7.5 Luftmasse
  • Bosch Motronic ME 5.9.2 Luftmasse
  • Magneti Marelli 4LV Saugrohrdruck
  • Siemens Simos 3 Luftmasse

EOBD überprüft:

- die elektrische Funktion aller Bauteile, die für

die Abgasqualität wichtig sind.

- die Funktion aller Fahrzeugsysteme, die die

Abgasqualität beeinflussen (z. B. Lambda-

Sonden, Sekundärluftsystem).

- die Funktion des Katalysators.

- das Auftreten von Verbrennungsaussetzern.

So das sind die Fakten alles weitere kann jeder im SSP231 und SSP175 selber nachgelesen. Zusammenfassung die "MKL" leuchtet nur bei abgasfehlern. Die EPC nur bei Fehlern im E-Gas und die vorglühlampe nur bei Fehlern im vorglühlsystem.

Mkl-353172026896388231-7202987952053014119
Symbole

Das nenne ich mal gründlich.

Es erklärt aber nicht, warum zB mein 91er Vectra die MKL schon hatte.

Aus dem Text geht für mich nur hervor, dass einige Hersteller (uA Audi) gepennt haben bis es Pflicht wurde.

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 9. Januar 2018 um 23:19:13 Uhr:

… So das sind die Fakten alles weitere kann jeder im SSP231 und SSP175 selber nachgelesen. Zusammenfassung die "MKL" leuchtet nur bei abgasfehlern. Die EPC nur bei Fehlern im E-Gas und die vorglühlampe nur bei Fehlern im vorglühlsystem.

Schön zusammengetragen und zusammengefasst, nur leider nicht ganz korrekt: Die Vorglühlampe wurde beim Diesel bis 2003 (aber evtl. nicht bei allen) als MKL eingesetzt und blinkte im Fehlerfall.

Da hat keiner gepennt oder ähnlich.

Die KI's sind unterschiedlich, es gibt somit keinen Benziner, bei dem die Vorglühkontrolle als MKL-Leuchte direkt verwendet wird sondern logo nur der dortige Platz, Symbol dann anders.

Mein 98-er hat eine MKL, kein OBD drum wird diese auch echt nie leuchten - außer zur Kontrolle kurz nach Zündung "an". Ist gelb und sitzt links. Meine Lambdas z.B. sind fast dauernd im Fehlerspeicher sporadisch oder gar fest gespeichert, trotzdem leuchtet nix.

Mit OBD würde sie logo leuchten, war ab da Pflicht. Ab da auch je Abgasstrang 2 Lambdas verbaut - vor und nach - Kat, eben zur Kontrolle.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 10. Januar 2018 um 05:10:11 Uhr:

Das nenne ich mal gründlich.

Es erklärt aber nicht, warum zB mein 91er Vectra die MKL schon hatte.

Aus dem Text geht für mich nur hervor, dass einige Hersteller (uA Audi) gepennt haben bis es Pflicht wurde.

Weil OBD1 und OBD2 aus den USA kommen. OBD1 Kalifornien 1988 und OBD2 USA 1994. Sogar bei OBD1 von 1988. Und dein Vectra auch von einem USA Autobauer kommt. OPEL gehörte seit 1929 zu General Motors USA.

Bei OBD1

Grundlage waren Vorgaben der CARB - (kalifornische Luftreinhaltungsbehörde)

Elektrische Komponenten, die das Abgas beeinflussen,

müssen von Motorelektronik überwacht werden.

Es muss bei einer Fehlfunktion ein optisches Signal darauf hinweisen und

der Fehler muss ohne Testgerät (nur Blinkcode) ausgelesen werden können.

 

OBD II

 

Unterschied zur OBD I ist,

dass alle abgasbeeinflussenden Systeme und Prozesse überwacht werden und

mit einem universalen Scantool über eine genormte Schnittstelle ausgelesen werden können.

 

In Europa ist es Vorschrift, dass bei der Neuzulassung eines Fahrzeugs eine Motorkontrollleuchte Bestandteil des EOBD (European On-Board Diagnostics im Sichtbereich des Fahrers) ist. Dies gilt für PKW mit Benzinmotor ab Modelljahr 2001 und für PKW mit Dieselmotoren ab Modelljahr 2004.Insbesondere Fahrzeugmodelle für den USA-Export sind aber auch in wesentlich älteren Baujahren OBD(-2)-fähig. Das Fehlen einer OBD war zunächst der Grund, warum die letztgebauten neuen VW Käfer aus Mexiko („Ultima Edicion“) nach ihrem Import nach Deutschland keine Zulassung bekommen sollten.

VAG schreibt dazu:

OBD II (Otto-Motoren) für das MJ ‘96

OBD-D (Diesel) für das MJ ‘96 (wie OBD I im Blinkmode)

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. G62 Geber am 2.8L [ALG] gewechselt / Erfahrung -FÜR DIE, DIE ES INTERESSIERT-